Schlüsselübergabe für Feuerwehrgerätehaus in Erfurt-Hochheim
Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat am Nachmittag symbolisch den Schlüssel für ein neues Feuerwehrgebäude im Erfurter Ortsteil Hochheim übergeben.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat am Nachmittag symbolisch den Schlüssel für ein neues Feuerwehrgebäude im Erfurter Ortsteil Hochheim übergeben.
Auf dem Außengelände des Förderzentrums Andreasried in der Warschauer Straße wurde eine Rollstuhlschaukel eingeweiht. Darüber freuen sich vor allem die 22 Schülerinnen und Schüler, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Auch im nächsten Jahr will die Volkshochschule Erfurt mit spannenden Themen Bürgerinnen und Bürger dafür gewinnen, die angebotenen Kurse zahlreich zu nutzen. Deshalb werden ab sofort engagierte Dozentinnen und Dozenten gesucht, die auf Honorarbasis (Honorarordnung VHS Erfurt) ihre Kenntnisse weitergeben wollen.
Ab Montag, dem 26. Juli, wird die Clara-Zetkin-Straße für voraussichtlich sechs Wochen voll gesperrt. Grund ist die dringend notwendige Sanierung des Schwemmbachkanals, der unter der vierspurigen Hauptstraße verläuft.
Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten ist ab dem 24. Juli der kunstvolle Flügelaltar aus Angelhausen dauerhaft in der Mittelalterausstellung des Angermuseums Erfurt zu sehen.
Das Amt für Soziales informiert, dass die Wohngeldbehörde in die Lüneburger Straße 3 (Hansa-Haus) umgezogen ist.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke gratulieren allen Schülerinnen und Schülern, aber auch den Pädagoginnen und Pädagogen zum erfolgreichen Abschluss eines herausfordernden Schuljahres. Gleichzeitig möchten sie sich bei den Kindern und Jugendlichen, bei Lehrkräften und bei Eltern bedanken.
Die Stadtverwaltung Erfurt beteiligt sich als eine von 50 Modellkommunen an dem Projekt „Bildung | Nachhaltigkeit | Kommune“ (BiNaKom) und unterstützt die Umsetzung der Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) zur Verankerung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Im Technischen Rathaus in der Warsbergstraße 3 finden dienstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr wieder Sprechzeiten statt.
Auch in diesem Sommer bietet die Volkshochschule Erfurt ein umfangreiches und buntes Ferienprogramm an. VHS-Leiter Torsten Haß freut sich dass es trotz der enormen logistisch-organisatorischen Herausforderung gelungen ist, elf zusätzliche Angebote durch unterstützende Maßnahmen des Thüringer Bildungsministeriums an neun Erfurter Schulen anzubieten.
Der Wanderweg im Orphaler Grund zwischen Tiefthal und Töttelstädt ist durch eine neue Brücke wieder komplettiert. Bei höherem Wasserstand ist es daher wieder möglich, trockenen Fußes das beliebte Ausflugsziel zu besuchen.
Ab sofort finden in den Sonderausstellungen im Angermuseum Erfurt wieder regelmäßig Führungen statt. Neben der bereits bekannten kurzweiligen Kunst-Mittagspause werden auch ausführliche öffentliche Führungen und Kuratorenführungen durch die Ausstellung „FlowerPower. Die Kunst, mit Blumen zu sprechen“ angeboten.
Am kommenden Dienstag, dem 27. Juli, laden die Teilnehmenden des 18. Erfurter Schmucksymposiums zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 13 bis 18 Uhr können Interessierte in den Künstlerwerkstätten der Landeshauptstadt Erfurt in der Lowetscher Straße 42c im Rieth den Künstlerinnen und Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen.
Ab Montag, dem 26. Juli 2021, wird die Platzkapazität in den Trauerhallen auf den Erfurter Friedhöfen erhöht. Das hat der Pandemiestab der Landeshauptstadt entschieden. Demnach können in den Trauerhallen des Hauptfriedhofs maximal 30 Personen an Trauerfeiern teilnehmen. Die Zahl orientiert sich an der Personengrenze für anzeigepflichtige private Veranstaltungen gemäß Landesverordnung.
Im Erfurter Standesamt dürfen ab Freitag, dem 23. Juli, 20 Gäste an Trauungen teilnehmen. Demnach können im Trausaal neben dem Brautpaar und dem Standesbeamten jeweils 23 Personen inklusive Trauzeugen, Fotograf, Dolmetscher etc. anwesend sein.
Am Montag (19.07.2021) traf sich der Naturschutzbeirat der Stadt Erfurt zur traditionellen Sommerexkursion im Egapark.
Die Mauerkronenbrücke am Lauentor nimmt Form an: Heute hat ein Kran das erste Segment eingehoben. 45 Tonnen schwer und 31 Meter lang ist das Stahlelement, das in Sachsen in zwei Teilen gefertigt und in Erfurt vormontiert wurde.
Am 22. Juli eröffnet das Projektkonsortium des Forschungsvorhabens "Bauhaus.MobilityLab", an dem die Landeshauptstadt Erfurt beteiligt ist, seine Repräsentanz im Erfurter Brühl.
Nun ist auch die Geraaue in Erfurts „Grüner Reihe“ vertreten. Im 13. Heft der Parkanlagen-Broschüren werden viele Details aus der historischen Entwicklung und der Neugestaltung der Geraaue im Erfurter Norden verraten.
Zum wiederholten Male öffnet die Alte Synagoge in Erfurt ihre Türen für den Yiddish Summer Weimar (YSW). Seit 2014 bietet das Festival in der Kleinen Synagoge und in der Alten Synagoge und in authentischer Kulisse Musikgenuss auf höchstem Niveau. Am 22. und 29. Juli ist die einmalige Atmosphäre des Yiddish Summer Weimar auch wieder in Erfurt erlebbar.