Schneller tippen: 10-Finger-Tastschreiben an der VHS lernen
Die Volkshochschule Erfurt bietet in diesem Jahr noch drei mehrtägige Kurse mit Dozentin Heike Lindner an, in denen Grundkenntnisse des 10-Finger-Schreibens vermittelt werden.
Die Volkshochschule Erfurt bietet in diesem Jahr noch drei mehrtägige Kurse mit Dozentin Heike Lindner an, in denen Grundkenntnisse des 10-Finger-Schreibens vermittelt werden.
Mit Stolz können alle Erfurter Stadtradelnden auf die diesjährige Teilnahme an der weltweiten Kampagne zurück blicken. Vom 27. Mai bis zum 16. Juni 2021 sind insgesamt 1.828 Radfahrende in Erfurt für ein besseres Klima um die Wette gefahren. Dabei wurde das gesetzte Ziel mit 340.526 Kilometern weit übertroffen – im vergangenen Jahr waren es insgesamt 275.670 Kilometer. Mehr als 50 Tonnen CO2 wurden eingespart.
Noch bis zum 18. Juli ist die große Retrospektive der Künstlerin Gudrun Wiesmann in der Galerie Waidspeicher zu sehen. Am Donnerstag, den 8. Juli um 16 Uhr, bietet die Künstlerin eine Führung durch die vielfältige Ausstellung an.
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Diese richten sich vorrangig an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer finanziellen familiären oder sonstigen Situation Bildungsbarrieren erfahren.
Mit den gewohnten Angeboten für Freizeitgestaltung und Beratung sind die Seniorenklubs in der Berliner Straße und am Roten Berg wieder geöffnet.
Zum achten Mal ehrte Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters mit dem Musikpreis „Applaus“ landesweit Liveclubs und Veranstaltungsteams für ihr herausragendes Engagement. Aus Erfurt wurden gleich drei Kulturakteure ausgezeichnet. Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich ist begeistert vom Erfolg der Gewinner.
Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes entsteht gerade das Wohnviertel Greifswalder Straße. Das rund vier Hektar große Areal ist aktuell das größte Stadterneuerungsprojekt der Landeshauptstadt. Die Brachflächen verwandeln sich in ein urbanes Wohnviertel, auf dem unter anderem ein Schulcampus errichtet wird. Wie dieser einmal aussehen könnte, dazu gibt es jetzt konkrete Vorstellungen.
Die Impfung gegen das Coronavirus ist der wirksamste Schutz vor Covid-19 und vor einer weiteren Ausbreitung des Virus. Alle verfügbaren Covid-19-Impfstoffe schützen und sind hochwirksam gegen schwere Verläufe. Mittlerweile sind 125.328 Erfurterinnen und Erfurter (58,6 %) mindestens einmal geimpft, 86.686 Erfurterinnen und Erfurter (40,5 %) haben den vollen Schutz.
Die Tafelausstellung „Die Flammenzeichen rauchen“, die den Auftakt der fünfteiligen Veranstaltungsreihe „Bücher aus dem Feuer“ bildete, findet am 8. Juli 2021 um 16:00 Uhr ihren Abschluss auf der Leseterrasse der Bibliothek am Domplatz.
Die Volkshochschule Erfurt lädt am 7. Juli 2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr zu einem Vortrag mit Sabine Büchner ein. Der Vortrag spricht Frauen jeder Altersgruppe an, die ihre Finanzen verantwortlich regeln und einen Einblick in verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie zum Beispiel Aktien, ETFs u. a. gewinnen möchten. Weitere Themen sind Sparen, Kostenfallen und Schaffung von passivem Einkommen.
Das Amt für Soziales stellt ab 1. Juli wieder Serviceplätze für Terminvorsprachen im Haus der sozialen Dienste im Juri-Gagarin-Ring 150 zur Verfügung.
Mit der anhaltend niedrigen Inzidenz und dem Wegfall der Homeoffice-Pflicht werden persönliche Vorsprachen in den Ämtern der Stadtverwaltung schrittweise wieder möglich.
Ab sofort können Erfurterinnen und Erfurter jeden Mittwoch am kostenfreien Lauftraining der Stadt Erfurt und der AOK Plus teilnehmen. Los geht’s jeweils morgens um 8 Uhr und 9 Uhr. Mitmachen können alle – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Wer ein neues Smartphone kauft oder zum ersten Mal ein solches Gerät sein Eigen nennt, braucht etwas Zeit, um damit zurechtzukommen. Selbst wenn man die essenziellen Funktionen kennt, nutzt man kaum das komplette Potenzial des Handys. Ein Smartphone-Kurs an der Volkshochschule kann hier Abhilfe schaffen und verrät oftmals einige Tipps und Tricks, die den Umgang mit dem Smartphone erleichtern.
Das durch das Gesundheitsamt Erfurt beauftragte Testzentrum der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. passt sein Angebot an.
Vor vier Wochen wurde die Verkehrsregelung in der Neuwerkstraße geändert und die Einbahnstraße für den Radverkehr in der Gegenrichtung freigegeben. Jetzt haben Stadtverwaltung und Polizei eine erste Zwischenbilanz gezogen.
Die große Themenausstellung der Kunsthalle Erfurt und des Erfurter Kunstvereins ist ab dem 4. Juli bis zum 3. Oktober in der Kunsthalle Erfurt zu sehen. Anlässlich der Buga 2021 werden über 90 Künstlerinnen und Künstler aus neun Ländern das Thema „Garten“ in den Fokus der Kunst stellen.
Die Stadtverwaltung Erfurt erarbeitet im Auftrag des Stadtrats eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz. Zusätzlich zur Baumschutzsatzung soll die Stadt damit den eigenen Baumbestand noch besser schützen und weitestgehend erhalten.
Am Donnerstag, dem 1. Juli, übergeben der Geschäftsführer der Kulturstiftung des Deutschen Fußballbundes Oliver Tietz und der kommissarische Jury-Vorsitzende Eberhard Schulz den Julius-Hirsch-Preis an den Erinnerungsort Topf & Söhne und Spirit of Football e. V. für ihr gemeinsames Bildungsprojekt. Rebekka Schubert, die Gedenkstättenpädagogin des Erinnerungsortes, und Sven Soederberg, Schatzmeister von Spirit of Football e. V., nehmen den Preis entgegen.
Das Stadtmuseum Erfurt ist auf der Suche nach der DDR-Werbefigur „Robby Sömtron“ des VEB Büromaschinenwerk Sömmerda. Gesucht wird er für die kommende Ausstellung „Krafts Universum. Der Grafikdesigner Siegfried Kraft (1920-2013)“.