Sonnendruck beim Freitagstreff
Am 13. August 2021, 10 Uhr, lädt Sabine Scharrmacher, Vorsitzende des Fördervereins Museum für Thüringer Volkskunde e. V., zum Freitagstreff in den Innenhof des Museums ein.
Am 13. August 2021, 10 Uhr, lädt Sabine Scharrmacher, Vorsitzende des Fördervereins Museum für Thüringer Volkskunde e. V., zum Freitagstreff in den Innenhof des Museums ein.
Das Wartehäuschen in der Windthorststraße kann so stehenbleiben, wie es im vergangenen Jahr errichtet wurde. Das Oberverwaltungsgericht in Weimar hat mit Beschluss vom 15. Juli die Beschwerde der Antragsteller zurückgewiesen. Der Beschluss ist unanfechtbar.
Ab dem 7. August 2021 sind die öffentlichen Führungen in der Alten Synagoge und an der mittelalterlichen Mikwe wieder möglich.
Die Stadtverwaltung Erfurt begrüßt zum Ausbildungsbeginn 2021 insgesamt 55 neue Auszubildende, Beamtenanwärter und Studierende.
Die israelische Künstlerin Ruth Horam ist tot. Sie starb im Alter von 91 Jahren in Jerusalem, wie ihre Tochter Rachel Horam in den sozialen Medien mitteilte.
Für die Schwedenschanze wurde ein Pflege- und Entwicklungskonzept in Auftrag gegeben. Sie soll langfristig wieder ein attraktives Ausflugsziel und gleichzeitig wertvolles und gut geschütztes Ökosystem werden, in dem alle Nutzerinnen und Nutzer auf ihre Kosten kommen, sich aber auch an die Regeln halten.
Das Erfurter Rathaus wird zum Filmset. Unter der Regie von Sven Unterwaldt („Catweazle“) verwandelt sich das Treppenhaus des historischen Gebäudes für einen Tag zum Flur der Wintersteinschule aus „Die Schule der magischen Tiere 2“.
Die diesjährige Kunst- und Kulturwoche fand nicht wie üblich im Herbst statt, sondern in der ersten Woche der Sommerferien. Bis zu 35 Schülerinnen und Schüler besuchten die vielfältigen Angebote im Jugendhaus Drosselberg täglich. Holz, Acrylfarben und Perlen sind nur einige Materialien, mit denen die Mädchen und Jungen ihrer Kreativität freien Lauf ließen. Aufgrund der Pandemie endete die Woche vorerst ohne große Abschlusspräsentation, dafür aber mit vielen glücklichen Kindern und Jugendlichen.
Noch bis zum 31. August gibt die Ausstellung „Gönn' dir Garten“ in der Bibliothek am Domplatz im 1. Obergeschoss einen interessanten Einblick ins naturnahe Gärtnern.
Am kommenden Sonnabend, dem 31. Juli 2021, wird um 19 Uhr die Sonderausstellung „Actual“ der Künstlerin Anke Stiller in der Galerie Waidspeicher eröffnet. Die vielfältige Ausstellung zeigt aktuelle wie auch ältere Werke sowie Serien und lädt Interessierte zum Nachdenken und Diskutieren ein.
Mit der pandemiebedingten Schließung der Sportanlagen in Erfurt sind für viele Vereine die Trainingszeiten für mehr als ein halbes Jahr ausgefallen. Um den erst vor einigen Wochen wieder aufgenommenen Trainingsbetrieb der Vereine nicht bereits wieder mit Beginn der Sommerferien zu unterbrechen, sollen analog zum Sommer 2020, die Sportplätze und Sporthallen inklusive der Schwimmhalle im Erfurter Süden auch während der Sommerferien für den Trainingsbetrieb zur Verfügung stehen.
Nach zwei intensiven Wochen des Austauschs und des gemeinsamen kreativen Arbeitens endet am kommenden Wochenende das 18. Erfurter Schmucksymposium. Die neun nationalen und internationalen teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler präsentieren vom 31. Juli bis 12. September 2021 die entstandenen Arbeiten im Angermuseum Erfurt.
In den kommenden Tagen werden an einer Brücke im Orphaler Grund zwischen Töttelstädt und Tiefthal Bäume gefällt.
Für ein Bienenvolk gab es in dieser Woche trotz Fällung „ihres“ Baumes ein Happy End.
Die Landeshauptstadt Erfurt ist eine von acht Städten und Landkreisen der Thüringer Landesinitiative gegen Einsamkeit im Alter, kurz Agathe genannt. Es handelt sich dabei um ein niedrigschwelliges Angebot zur Aktivierung der Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben. Am 27. Juli sprach Gesundheits- und Sozialministerin Heike Werner mit den Akteuren.
Am 30. Juli um 10 Uhr startet Textildesignerin Gerlinde Rusch im Innenhof des Museums den „Freitagstreff“ für Museumsfans von 9 bis 99.
Am 26. Juli 2021 erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Volkshochschule Erfurt ihre Abschlusszeugnisse.
Den künstlerischen Schaffensprozess bildender Künstler in die Öffentlichkeit holen, den Austausch internationaler Künstler untereinander und mit dem Erfurter Publikum fördern und – nicht zuletzt – eine tolle Attraktion im Buga-Jahr für den Petersberg schaffen – das alles wird das internationale Künstlersymposium, das am 2. August 2021 unterhalb des Peterstores beginnt.
Das Museum für Thüringer Volkskunde ändert im Sommer an einzelnen Veranstaltungstagen für die Besucherinnen und Besucher seine Öffnungszeiten.
Beschäftigte in Thüringen haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von Ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes freistellen zu lassen. An der Volkshochschule Erfurt können sich Interessierte zu verschiedenen Kursen im Rahmen der Bildungsfreistellung anmelden.