Kanalbau in Alach wird fortgesetzt
Ab 17. Juni wird der Entwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt die Arbeiten zur Ortsentwässerung in Alach fortführen. Dazu finden im Flattigweg und in der Hunertsgasse Kanalbauarbeiten statt.
Ab 17. Juni wird der Entwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt die Arbeiten zur Ortsentwässerung in Alach fortführen. Dazu finden im Flattigweg und in der Hunertsgasse Kanalbauarbeiten statt.
Die Kulturdirektion der Stadtverwaltung Erfurt hält am #erfurtkultursommer fest und führt diesen aus Eigenmitteln und weiteren Fördermitteln durch.
Zum heutigen Beginn des Erfurter Stadtradelns hat der Beigeordnete für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn, den diesjährigen „Stadtradel-Stars“ Autoschlüssel, Führerschein und Car-Sharing-Karte abgenommen. Bis zum 16. Juni wird er sie sicher verwahren. Denn ab heute werden Steffen Linnert, Thilo Braun und Christoph Liebig drei Wochen lang komplett auf das Auto verzichten und alle Wege – sei es zur Arbeit, zum Einkaufen oder auch in den Urlaub – mit dem Fahrrad bewältigen.
Das Amt für Soziales informiert, dass die Anträge auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) – sogenanntes Schüler-BAföG – auch auf elektronischem Weg gestellt werden können.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Smartphones mit dem Betriebssystem Android® verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich.
Am Dienstag, 1. Juni, findet um 19:30 Uhr ein digitaler Vortrag zu „Kathedralstädten und Judengemeinden im heutigen Rheinland-Pfalz und der Topografie jüdischer Siedlungen im Mittelalter" statt. Referent ist Prof. Dr. Lukas Clemens, Direktor des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden an der Universität Trier.
Stotternheim verfügt jetzt über einen neuen Aufenthaltsbereich für Kinder und Jugendliche. Er wurde dieser Tage fertiggestellt.
Im Frühsommer bestimmt ein Meer aus wogenden Ähren das Landschaftsbild. Das ist unsere Zeit, um diesen Workshop zu planen.
Das Krämerbrückenfest in Erfurt wird aufgrund der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr nicht stattfinden.
Ab Dienstag, dem 25. Mai, wird es verstärkt zu Fällungen von Bäumen auf dem Hauptfriedhof kommen. Die extreme Trockenheit der letzten Jahre hat den Fichten und Kiefern geschadet.
Zum Shopping-Erlebnis am morgigen Pfingstsamstag öffnet die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Johannitern ein neues Corona-Testzentrum in bester Shopping-Lage direkt am Erfurter Anger.
Nach rund 15 Monaten Bauzeit wurde der Nordpark am Vormittag freigegeben.
Alle Jahre wieder wird in einer aufwendigen Aktion dem Schmutz in die Eisenbahnunterführung am Hauptbahnhof und unter den Bahnhofsarkaden zu Leibe gerückt. Da in diesen Bereichen eine natürliche Reinigung durch Regen nicht möglich ist, setzt sich der Schmutz in den Poren des Steinbelages fest. Trotz wöchentlicher Nassreinigung bleibt auf Dauer ein unsauberer und unhygienischer Eindruck.
Unweit der Messe Erfurt und des Egaparks eröffnet heute in der Wartburgstraße das „Tor zur Stadt Erfurt“: Ein Stellplatz, der 48 Standplätze für Wohnmobile bietet.
Insgesamt 166 Blumenkästen und -ampeln werden in den nächsten Tagen aufgehängt. Sie finden einen Platz an Laternen und Geländern zum Beispiel auf der Langen Brücke, am Domplatz und Theater.
Zum Welttag der Bienen am 20. Mai ruft das Umwelt- und Naturschutzamt dazu auf, die Stadt noch grüner und blühender zu machen.
Am 27. Mai 2021 beginnt das Stadtradeln in Erfurt. Genau 21 Tage lang bis zum 16. Juni 2021 können sich zum Beispiel Firmen, Behörden, Familien oder auch Schulen anmelden und um die Wette für ein gutes Klima radeln. Auch die Puffbohne hat das Radfahren für sich entdeckt und beteiligt sich.
Erfurt liegt heute (19. Mai 2021) mit einer Inzidenz von 67,8 den fünften Werktag in Folge unter dem Schwellenwert von 100. Damit treten am Freitag die Regelungen der Verordnung des Freistaats Thüringen und damit zahlreiche Lockerungen in Kraft.
Die Neuwerkstraße ist aktuell Einbahnstraße und nur in Richtung Innenstadt befahrbar. Mit Stadtbahn und Individualverkehr wird sie rege genutzt. Für Radfahrerinnen und -fahrer bietet sie eine direkte Verbindung vom Stadtring zur Innenstadt – allerdings nur in diese Richtung. Das soll sich jetzt ändern. Die Einbahnstraße wird aus der Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben.