Brücken verbinden Aufzug mit dem Plateau
Der Panoramafahrstuhl am Fuße des Petersbergs ist seit heute mit dem Plateau verbunden. Dazu wurden die Brücken eingehoben, die von der oberen Plattform des Lifts hinüberführen zur Bastion Leonhard.
Der Panoramafahrstuhl am Fuße des Petersbergs ist seit heute mit dem Plateau verbunden. Dazu wurden die Brücken eingehoben, die von der oberen Plattform des Lifts hinüberführen zur Bastion Leonhard.
Ab kommenden Montag wird ein weiterer Teil des Gehweges in der Gothaer Straße saniert. Dazu sind Verkehrseinschränkungen notwendig.
Am Montag beginnt der 2. Bauabschnitt. Sowohl für die Straße als auch für den Radfernweg werden Umleitungen ausgeschildet.
Seit Monaten wird am Lauentor gebaut. Auf Höhe der Bastion Martin entsteht gerade die Mauerkronenbrücke. Sie ist Teil des geplanten Bastionskronenpfades, einem Buga-Projekt auf dem Petersberg. Der kommende Bauabschnitt ist mit einer Vollsperrung verbunden.
In der Eisenacher Straße - Knoten Hersfelder Straße werden ab kommenden Montag, dem 22. Februar, die Linksabbiegespuren aus Richtung Schmira in Richtung A 71 verlängert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum Beginn der Bundesgartenschau im April 2021 an.
Parallel zur Straße der Nationen verläuft seit dem vergangenen Jahr der renaturierte Marbach. Jetzt erhält er zwei neue Fußgängerbrücken.
An der Riethbrücke finden die letzten Arbeiten statt. Sie dauern voraussichtlich bis Mitte Februar an. Aus diesem Grund besteht für den Kfz-Verkehr eine halbseitige Sperrung. Die Durchfahrt in beide Richtungen wird von einer Baustellenampel geregelt. Autofahrer werden gebeten, etwas mehr Zeit einzuplanen.
In der Gothaer Straße wird auf der Südseite ab 18. Januar der Gehweg im Bereich des Haupteingangs des Egaparks bis zur Wendeschleife der Straßenbahn saniert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 28. Februar.
Die Landeshauptstadt Erfurt startet unter erfurt.kip.net mit einer eigenen kommunalen Immobilienplattform in das Jahr 2021 und zeigt verfügbare Gewerbeflächen, Gewerbeimmobilien sowie Baugrundstücke, Häuser und Wohnungen im Ort auf einen Blick.
Nach gut anderthalb Jahren ist es so weit: Die Riethstraße ist seit heute im Bereich der Gera wieder freigegeben. Sämtliche Beschränkungen auf dieser Hauptverkehrsader sind damit vorerst aufgehoben.
Knapp einen Monat ragte sie noch in die Luft, doch jetzt geht es auch ihr an den Kragen: Die restliche Brücke am Schmidtstedter Knoten wird am 22. Dezember zurückgebaut.
Alexander Hilge wird Anfang nächsten Jahres zum Buga-Beauftragten der Landeshauptstadt Erfurt ernannt. Das teilte Oberbürgermeister Andreas Bausewein heute mit. Der bisherige Beigeordnete für Bau und Verkehr verlässt Ende Januar planmäßig die Stadtverwaltung, um Geschäftsführer der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (KoWo) zu werden. Ab dem 1. Februar soll Hilge parallel zu seinem neuen Job das Ehrenamt des Buga-Beauftragten begleiten. Seine Amtszeit wird auf mehrere Monate angelegt – bis die großen Neubauvorhaben der Bundesgartenschau abgeschlossen sind.
Die Bauarbeiten in der Arnstädter Straße zwischen Martin-Andersen-Nexö-Straße und Werner-Seelenbinder-Straße werden gut drei Wochen früher als ursprünglich geplant beendet. Ab kommenden Freitag, dem 18. Dezember, 12 Uhr wird der Verkehr wieder rollen.
Was sind Denkmale und warum gibt es sie? Was ist bei Denkmalen zu beachten? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Broschüre „Denkmalschutz Informationen“, die die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Erfurt jetzt herausgegeben hat.
Freie Kitaplätze sind in der Landeshauptstadt Erfurt nach wie vor rar. Die vielen Geburten in diesem Jahr sind zum einen überaus erfreulich, spitzen aber gleichzeitig die Lage weiter zu. Um hier für eine Entspannung zu sorgen, sollen in Erfurt drei neue Kindertageseinrichtungen entstehen.
Wie geplant kann der Verkehr an der Kreuzung Greifswalder Straße – Schlachthofstraße ab 11. Dezember, 11 Uhr wieder fließen.
Das Angermuseum gehört ohne Zweifel zu den prächtigsten Bauten der Landeshauptstadt. Seit gestern steht vor dem mittleren Gebäudeteil ein Hubsteiger. Er ermöglicht einem Fachmann den Zugang zur Fassade, um die Witterungsschäden aus der Nähe zu untersuchen.
„Es ist ein guter und wichtiger Tag“, sagt Oberbürgermeister Andreas Bausewein über den 3. Dezember. Es ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen, erstmals ausgerufen von den Vereinten Nationen im Jahr 1993. Der Aktions- und Gedenktag soll das Bewusstsein für die Belange, Herausforderungen und Probleme von Menschen mit Behinderungen stärken. Der passende Anlass also, um auch für Erfurt eine aktuelle Bilanz zu ziehen.
Lang wird es nicht mehr dauern, dann ist das Funktionsgebäude am Sportplatz Essener Straße fertig. Noch in diesem Jahr werden die baulichen Arbeiten beendet, für den Januar bleiben noch ein paar Restarbeiten wie die Ausstattung mit Mobiliar oder das Einbauen der Küchen.
Sie ist der Mittelpunkt des Spielplatzes hinter der Krämerbrücke: die große Kombi-Spielanlage mit Rutsche und Doppelschaukel. Doch das Spielgerät ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den Vorschriften. Ab dem 30. November wird es daher ausgetauscht. Voraussichtlich bis zum Jahresende ist der Bereich um das zentrale Spielgerät gesperrt.