Klima geht uns alle an – Beteiligung zum Klimaschutzkonzept
Am Freitag traten etwa 30 Verbände in Erfurt für einen schnelleren Schutz des Klimas ein und gingen dafür auf die Straße. Dies geschah im Rahmen des globalen Klimastreiks.
Am Freitag traten etwa 30 Verbände in Erfurt für einen schnelleren Schutz des Klimas ein und gingen dafür auf die Straße. Dies geschah im Rahmen des globalen Klimastreiks.
Mehr Raum für Zu-Fuß-Gehende und Radverkehr soll in der Talstraße entstehen. Damit das gelingt, wird im Bereich zwischen Nordstraße und Nettelbeckufer eine neue Verkehrsorganisation eingeführt.
Die Stadt Erfurt erhält 1.773.343,48 Euro aus dem Sofortausstattungsprogramm – Digitalpakt Schule 2019 bis 2024.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Bibliothek Domplatz wieder mit Vorträgen, Veranstaltungen und einer Ausstellung an der Woche der seelischen Gesundheit.
„Bauhausmädels tragen Kragen“ heißt die Ausstellung der Textilgruppen um Gerlinde Rusch, welche in der Michaeliskirche bis zum 1. November 2020 zu sehen ist.
Im Wohngebiet Azmannsdorfer Straße/Linderbach gibt es ab dem 28. September eine Baumaßnahme.
Ab dem 28. September 2020 werden die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Domplatz erweitert. Zwischen Bibliothek und Marktstraße errichten die Mitarbeiter des Straßenbetriebshofes 18 neue Anlehnbügel für 36 Fahrräder.
Wegen der Corona-Pandemie wird in diesem Jahr das traditionelle Erfurter Oktoberfest zum „Erfurter Altstadtherbst“. Dieser startet morgen am 26. September und lädt 16 Tage lang zum Rummelvergnügen ein.
Am Wochenende bieten jeweils von 10 bis 18 Uhr Töpfer aus ganz Deutschland in der Innenstadt ihre Waren feil. In diesem Jahr findet der Töpfermarkt in Erfurt zum 27. Mal statt. Insgesamt sind 54 Teilnehmer – davon 49 Töpfer aus 9 Bundesländern (28 aus Thüringen) – gemeldet.
In der Woche vom 28. September bis zum 2. Oktober 2020 wird der Fußgängerüberweg („Zebrastreifen“) über die Anliegerfahrbahn der Warschauer Straße entfernt.
Das Gelände der sogenannten ICE-City West mit den ehemaligen königlichen Bahnbetriebshallen – zwischen Rosengasse, Thomasstraße und Hauptbahnhof zentral gelegen – ist eine der letzten großen innerstädtischen Entwicklungsflächen in Erfurt.
„Begegnungszone“ – dieser Begriff schwebt seit 2012 im Raum. Kurz vor der offiziellen Einführung klärt jetzt eine Kampagne darüber auf, was die Begegnungszone ausmacht.
Die Erfurter Stadtverwaltung und der Stadtverband des BUND Thüringen haben sich vorm Oberverwaltungsgericht Weimar (OVG) auf einen Vergleich geeinigt.
Wegen einer bestätigten Corona-Virus-Infektion wird das Staatliche regionale Förderzentrum (FÖZ 1) am Andreasried mit sofortiger Wirkung geschlossen.
Mit „Creme Brühlee“ startet am kommenden Dienstag, dem 29. September 2020, eine neue Veranstaltungsreihe der Kulturdirektion im Brühler Garten.
Heute ist Herr Fuchs zusammen mit seiner Freundin Frau Elster vom Märchenwald auf den Erfurter Theaterplatz gezogen.
Lieder und Tänze rund um den Globus präsentiert die Erfurter Folk Band Frösi am Dienstag, dem 29. September 2020, um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz.
Nachdem Ende August die Teile für die neue Brücke über die Nördliche Querverbindung (NQV) eingehoben wurden, wird in der kommenden Woche die alte Brücke abgerissen. Von Freitag, den 25. September 2020, 22:00 Uhr bis Montagmorgen ist die Straße der Nationen zwischen Bukarester Straße und Apoldaer Straße voll gesperrt. Umleitungen werden ausgewiesen. Auch die Linienbusse der Evag verkehren im Umleitungsbetrieb.
Für ein Straßenerhaltungsmanagement werden Daten der Straßenoberfläche und des Straßenzustandes erhoben, um notwendige Arbeiten zur Erhaltung und Unterhaltung der Verkehrsinfrastruktur zielgerichtet vorbereiten zu können. Am 29. September startet der nächste turnusmäßige Erfassungszeitraum, in dem Messfahrzeuge Erfurts Straßen und Wege befahren.
Das Museum für Thüringer Volkskunde steht am Nachmittag des 19. September 2020 von 15 bis 18 Uhr und ab dem 1. Oktober wieder zu den regulären Öffnungszeiten – Dienstag bis Sonntag 10 bis18 Uhr – seinen Besucherinnen und Besuchern offen.