Einfahrten auf den Hauptfriedhof wieder möglich
Einfahrten auf den Hauptfriedhof sind wieder eingeschränkt möglich.
Einfahrten auf den Hauptfriedhof sind wieder eingeschränkt möglich.
Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke warnt vor einer generellen Lockerung der strengen Corona-Beschränkungen in Thüringen.
Das Amt für Gesundheit führt eine Bestands- und Bedarfserhebung von gesundheitsfördernden Maßnahmen und Angeboten in der Stadt Erfurt durch. „Vorbeugen ist besser als heilen" lautet eine alte Volksweisheit.
Die Stadtverwaltung Erfurt will den städtischen Veranstaltungsort „Stadtgarten“ neu ausschreiben, um so zeitnah einen neuen Betreiber zu finden. Das teilte der Leiter der städtischen Grundstücks- und Gebäudeverwaltung, Dr. Torben Stefani, gestern Nachmittag im Kulturausschuss mit.
Der vom Jugendhilfeausschuss am 18. Mai 2020 beschlossene Entwurf der „Bedarfsplanung Tageseinrichtungen für Kinder/Tagespflege für den Zeitraum vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2021“ liegt vom 22.05. bis zum 05.06.2020 öffentlich aus.
Ab Montag, dem 25. Mai 2020 (Terminvergabe ab 26. Mai) ist das Technische Rathaus in der Warsbergstraße 1 und 3 wieder eingeschränkt für den Bürgerservice geöffnet.
Die Ergebnisse der Lärmkartierung der Hauptverkehrsstraßen mit rund 8.000 Fahrzeugen täglich und mehr als drei Millionen pro Jahr wurden im Oktober 2017 veröffentlicht.
Im Erfurter Norden entsteht Thüringens größter Landschaftspark. Das bedeutet auch, dass ein großer Teil der Grünanlagen aktuell nicht nutzbar ist. Am Berliner Platz soll eine kleine Fläche den Anwohnern ersatzweise als Rückzugs- und Erholungsort dienen.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein fordert in einem offenen Brief das Land Thüringen dazu auf, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Regelbetreuung in den Kindertagesstätten schnellstmöglich wieder aufgenommen wird. Nur so kann die Landeshauptstadt Erfurt den Rechtsanspruch der Eltern auf gute Betreuung ihrer Kinder umsetzen, die Sicherheit der Beschäftigten auf hohem Niveau gewährleisten und dem Recht des Kindes auf eine gute Bildung nachzukommen. Mit Blick auf das aktuelle Infektionsgeschehen in der Landeshauptstadt ist die erweiterte Notbetreuung überzogen. Hier der offene Brief im Wortlaut:
Das Naturkundemuseum in Erfurt wird ab dem 26. Mai unter Einhaltung der geltenden Maßnahmen wieder geöffnet.
Der Aktionstag Nachhaltigkeit im Hirschgarten am 6. Juni 2020 ist abgesagt. Dabei ist die Ausrichtung zu mehr nachhaltiger Verantwortung so wichtig wie nie. Viele digitale Initiativen informieren nun, wie man sein Alltag nachhaltiger gestalten kann.
Die Defensionskaserne auf dem Petersberg wird nach jahrelangem Leerstand zur Buga 2021 aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
„Die Domstufen-Festspiele, wie wir sie kennen, werden in diesem Jahr nicht stattfinden“, verkündete Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias Knoblich am Dienstagnachmittag. Wirtschaftlich und künstlerisch sei eine Opernproduktion unter Corona-Bedingungen erheblich eingeschränkt. Ganz verzichten müssen die Einwohner und Besucher der Landeshauptstadt auf das Kultur-Highlight jedoch nicht.
Die Volkshochschule Erfurt startet am 25. Mai 2020 noch einmal ins Frühjahrssemester.
Die Stadt Erfurt möchte eine gezielte künstlerische Gestaltung der Oberflächen der südöstlichen Giebelwand der Kita im Brühl durch Street Art umsetzen.
Auch in 2020 wird das größte Musikinstrument der Landeshauptstadt mit seinem Klang im öffentlichen Raum die Erfurter und ihre Gäste erfreuen. Seit Anfang Mai verfügt das Carillon im Bartholomäusturm über eine neue automatische Steuerung.
Seit dem 14. Mai ist die Kopie der „Badenden“ am Bassin im Stadtpark wieder zu sehen. Die große Freitreppe zum Stadtpark erhält damit ihren gestalterischen Höhepunkt zurück. Das Original der „Badenden“ geht in den musealen Bestand des Angermuseums über und findet vor der Gemäldegalerie des Museums ihren finalen Standort.
Alle zwei Jahre wird von den Lutherstädten Deutschlands der Preis „Das unerschrockene Wort“ verliehen. Ausgezeichnet werden Menschen, die bereit sind, „für unerschrockenes Auftreten Unbill in Kauf zu nehmen“, so wie seinerzeit Martin Luther, der sich 1521 während des Reichstags zu Worms vor Kaiser Karl V. für seine innere Überzeugung verantworten musste. Persönlichkeiten also, die – in heutiger Diktion – Zivilcourage gezeigt, „in Wort und Tat für die Gesellschaft, Gemeinde, den Staat bedeutsame Aussagen gemacht und gegenüber Widerständen vertreten haben“, wie es im Preisstatut heißt. Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Wormser Reichstag“ wird die 13. Preisverleihung am 24. April 2021 in Worms stattfinden.
Die Landeshauptstadt Erfurt begrüßt den Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), einen Corona-Schutzschirm über die deutschen Kommunen zu spannen.
Wie geht es weiter mit unseren Kitas? Wann können alle Mädchen und Jungen wieder in ihre Einrichtungen – und zu welchen Bedingungen? Auf diese Fragen gibt es jetzt erste Antworten.