Nasse Flussfege in Erfurt
Im Zeitraum vom 04.11. bis zum 15.11.2019 wird im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Erfurt die nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung durchgeführt.
Im Zeitraum vom 04.11. bis zum 15.11.2019 wird im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Erfurt die nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung durchgeführt.
Das Jahr neigt sich mit Riesenschritten dem Ende entgegen und die Weihnachtszeit rückt näher. Die ersten, erkennbaren Zeichen dafür sind die Engel und Kometen, Pyramiden, Lichtvorhänge, Bäume und Adventskränze, die ab Montag, dem 28. Oktober, in der Erfurter Innenstadt installiert werden. Denn natürlich dürfen sich auch in diesem Jahr die Erfurter und ihre Gäste auf besinnlich erleuchtete Straßen und Plätze freuen.
Zwei Menschen wurden kaltblütig ermordet, weil sie zufällig auf der Straße liefen und in einem Imbiss saßen. Wahllos, aus Hass, blindwütig und gleichgültig. Das rechtsextrem motivierte Attentat in Halle griff die jüdische Gemeinde an und richtete sich zugleich gegen die Bürgergesellschaft.
Der Spielplatz im Wohngebiet „An der Weinsteige" erfreut sich großer Beliebtheit.
Am 24. Oktober wurden im Erfurter Rathaus die Ergebnisse eines einjährigen intensiven Arbeitsprozesses vorgestellt.
Am Sonntag, dem 27. Oktober, lädt um 11:15 Uhr Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen, zur Abschlussführung durch die Ausstellung „Arik Brauer. Phantastisch- realistisch. Ein Lebenswerk“ in die Kunsthalle Erfurt ein. Letztmalig bietet sich die Gelegenheit, in eine neue Welt zwischen Realität und Phantasie einzutauchen.
Ab dem 4. November 2019 gelten im Amt für Soziales und Gesundheit folgende neue allgemeine Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils 8:30 bis 11:30 Uhr und Dienstag 13:30 bis 17:30 Uhr.
Seit drei Jahren wird der Breitbandinfrastrukturausbau in Erfurt vorbereitet, am Ende ging alles sehr schnell: Im Rekordtempo erhielt die Landeshauptstadt die endgültigen Bescheide des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur sowie des Freistaat Thüringens. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergab heute offiziell den Zuwendungsbescheid in Höhe von 4.399.371 Euro an Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt.
Zum siebten Mal laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Fachhochschule, das Helios Klinikum, die Universität Erfurt und innovative Unternehmen am Freitag, dem 8. November 2019, von 18 bis 24 Uhr zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. Mit weit mehr als 200 Veranstaltungen öffnen wissenschaftliche Einrichtungen und Firmen in ganz Erfurt ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Die Stadt Erfurt bedauert sehr den Rückzug von Dieter Bauhaus als Vorsitzenden des „Freunde der Bundesgartenschau Erfurt 2021 e. V.“. „Wir haben in den vergangenen Jahren eng zusammengearbeitet. Aus meiner Sicht positiv“, sagt Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein. „Die Buga-Freunde sind als Ideengeber und Partner für die Bundesgartenschau sehr wichtig. Und da war natürlich Dieter Bauhaus als Vereinsvorsitzender eine treibende Kraft.“
Noch bis zum 27. Oktober ist im Erinnerungsort die Sonderausstellung „Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ zu sehen.
Aufgrund der Elterninitiative „BELLA“ – Barrierefrei in Erfurt, Leben, Lachen, Anders sein – ist die Idee des Baus eines integrativ nutzbaren Spielplatzes in Erfurt in der Tettaustraße entstanden. Neben der Erweiterung des vorhandenen Spielplatzes in den Jahren von 2017 bis 2019 wurde nun auch der nördliche Teil der Parkanlage nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben saniert. Somit kann das gesamte Vorhaben, welches zu einem Großteil mit Spendengeldern finanziert wurde, fertiggestellt werden.
Die Rußrindenkrankheit hat viele Ahornbäume im Thüringer Zoopark Erfurt befallen. Sie müssen gefällt werden, um das weitere Ausbreiten der Krankheit einzudämmen.
Am Dienstag, dem 22. Oktober 2019, stellt der promovierte Historiker und Journalist Felix Bohr um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf und Söhne sein Buch „Die Kriegsverbrecherlobby. Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter“ vor.
Jetzt kann die Realisierung der Neugestaltung der Freianlage Blumenstraße nach zweijähriger intensiver Vorbereitungszeit in Angriff genommen werden. Deshalb möchte die Stadtverwaltung Erfurt, Garten- und Friedhofsamt, informieren, dass die Realisierung der Neugestaltung der Grünanlage Blumenstraße ab Ende Oktober 2019 durch die Landschaftsbaufirma Ziwo Garten- und Landschaftsbau Erfurt erfolgen wird.
Seit Anfang Juli präsentiert das Angermuseum Erfurt die Sonderausstellung „Farbharmonie als Ziel. Adolf Hölzel auf dem Weg zum Ungegenständlichen“. Am Sonntag, dem 20. Oktober, 18 Uhr endet die Schau.
Mietervertreter haben am Vormittag im Rathaus ihren eigenen Aussagen nach mehr als 8.800 Unterschriften übergeben. Mit Ihnen sprechen sich die Unterzeichner gegen die Einlage kommunaler Wohnungen in die Stadtwerke Erfurt aus. Die Dezernenten Andreas Horn und Tobias Knoblich sowie die Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke nahmen die Unterschriftenlisten offiziell entgegen. „Sie können sicher sein, dass wir uns wie immer an Recht und Gesetz halten werden“, sagte Hofmann-Domke zu den Mietervertretern.
Der Erfurter Seniorenbeirat hat sich einen neuen Vorstand gewählt.
Seit Mitte August 2019 wird die Verbindungsstraße zwischen Alach und Schaderode ausgebaut. Die Fahrbahn wird grundhaft saniert und verbreitert, zusätzlich werden durch die Stadtwerke eine Trinkwasserleitung und ein Niederspannungskabel verlegt.
Am Freitag, dem 18. Oktober 2019, 18:30 Uhr, startet das Hügelkino in der Kunsthalle Erfurt nach der Sommerpause mit dem Filmporträt „Valie Export – Ikone und Rebellin“ von Claudia Müller.