Aktionstage „Hitzerobuster Leipziger Platz in Erfurt“ abgesagt
Die für den 13. und 14. September 2019 geplante und angekündigte Aktion „Hitzerobuster Leipziger Platz in Erfurt“ wird aufgrund der Wettervorhersagen abgesagt.
Die für den 13. und 14. September 2019 geplante und angekündigte Aktion „Hitzerobuster Leipziger Platz in Erfurt“ wird aufgrund der Wettervorhersagen abgesagt.
Am Sonntag, dem 15. September, um 15:00 Uhr, führt Prof. Dr. Patrick Rössler durch die von ihm kuratierte Ausstellung „Bildermagazin der Zeit. László Moholy-Nagys und Joost Schmidts verlorenes Bauhausbuch – Ein Konstruktionsversuch“ im Grafikkabinett des Erfurter Angermuseums.
Nach mehr als einem Jahrhundert geht sie – zumindest vorübergehend – in den Ruhestand: Am Mittwoch zieht die Gerabrücke in der Riethstraße um – zunächst in den städtischen Straßenbetriebshof, wo sie zwischengelagert wird.
Am Donnerstag, dem 12. September, um 19:00 Uhr und am Sonntag, dem 15. September, um 11:15 Uhr laden Führungen zum Rundgang durch die Ausstellung „Arik Brauer. Phantastisch – realistisch. Ein Lebenswerk“ in die Erfurter Kunsthalle ein.
Mit dem Motto „Gesund beginnt im Mund – ich feier meine Zähne“ richtet sich der Tag der Zahngesundheit 2019 vorrangig an Teenager und junge Erwachsene. Die jungen Menschen sollen motiviert werden, mehr Eigenverantwortung – insbesondere für ihre Allgemein- und Mundgesundheit – zu übernehmen.
Das Fontänenfeld und die Wasserschräge am Theaterplatz sind zurzeit außer Betrieb. Am Mittwoch stellten die Mitarbeiter der Brunnenwartung fest, dass die Steuereinheit des Theaterbrunnens ausgefallen ist und ausgetauscht werden muss.
In der Landeshauptstadt Erfurt einschließlich ihrer Ortsteile werden zwischen März und Ende September ausgewählte Bäume gewässert. Auf Grund der aktuellen Witterung wird nun die diesjährige Bewässerungssaison bis in den Oktober hinein verlängert.
Endlich ist es soweit – Pittiplatsch bekommt Verstärkung. Der kleine Kobold sitzt seit November 2017 auf der Rathausbrücke, ab 19. September leisten ihm auch seine Freunde Schnatterinchen und Moppi Gesellschaft.
Im Rahmen des Weltkindertages am 20. September lädt die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Marktstraße 21, gleich zu zwei fröhlichen Veranstaltungen ein.
Er war das Symbol der Baumfällungen auf dem Petersbergplateau. Wochenlang ragte sein Torso empor und war Bildmotiv für viele Fotografen. Nun hat der abgestorbene Götterbaum einen neuen Standort bekommen. Am Vormittag wurde er an der Petersbergstraße in Sichtweite zum Bundesarbeitsgericht abgelegt. Zuvor hatte ein Bagger ein zirka 30 Zentimeter tiefes Loch ausgehoben. Das Garten- und Friedhofsamt der Stadt Erfurt hatte die Arbeiten aus Naturschutzgründen beauftragt. Im Wurzelwerk des Baumstammes entwickeln sich die Larven des streng geschützten Rosenkäfers. Damit wird die Auflage der Fällgenehmigung erfüllt, die Brut des Käfers zu schützen.
Anke Hofmann-Domke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Soziales, Bildung und Jugend war heute zu Gast im Kinder- und Familienzentrum „Jumpers“ am Drosselberg. Bei der großen Party mit vielen Gästen hat sie zum dritten Geburtstag des Familienzentrums gratuliert: „Hier werden Kinder und Familien eingeladen, ihre kostbaren Potenziale und Perspektiven zu entdecken.“
Die große, internationale Kunstausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken sowie im Vorderhaus und im Augustinerkloster wird von einem Dialogprogramm für alle Generationen begleitet. Auch in den nächsten Tagen stehen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm.
Die Stadt Erfurt möchte mit einer gezielten künstlerischen Gestaltung der Oberflächen von Brückenbauwerken und Straßenunterführungen durch Street Art an stark frequentierten Bereichen zu einem sowohl durch Tradition als auch Moderne geprägten Stadtbild beitragen. Es geht um die attraktive Gestaltung von Brücken, aber auch darum, Vandalismus und illegaler Plakatierung etwas entgegenzusetzen.
Er gehört im Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Erfurt zu den zwölf wichtigen „Radialrouten“, die die Außenbereiche mit der Innenstadt verbinden. Doch wer heute die Arnstädter Straße stadteinwärts radelt, muss kurz nach der Friedrich-List-Straße auf die Fahrbahn wechseln – denn hier endet der bereits ausgebaute Radweg. Ab 16. September wird diese Gefahrenquelle behoben.
Die Stadt Erfurt wird ihrer Partnerstadt Kati in Mali auch künftig praktische Entwicklungshilfe leisten. Bei einem Arbeitstreffen von Oberbürgermeister Andreas Bausewein, Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke und Umweltdezernent Andreas Horn mit Katis Bürgermeister El Hadj Yoro Oulologuem im Erfurter Rathaus wurden zwei konkrete Projekte besprochen.
Bereits im Sommer 2018 hat die Hersfelder Straße zwischen Eisenacher Straße und Gustav-Weißkopf-Straße einen neuen Asphaltbelag erhalten. Die verkehrsarme Ferienzeit wurde in diesem Jahr genutzt, um den anschließenden Abschnitt bis zur Binderslebener Landstraße instand zu setzen. Am 9. September wird nun die Fahrspur stadteinwärts für den Verkehr freigegeben.
Das Thema Mittelalter-Weihnachtsmarkt bewegt derzeit in Erfurt einige Gemüter. In der Lokalausgabe der „Thüringer Allgemeinen“, wurden gestern auf Seite 13 Dinge behauptet, die Erfurts Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung, Dr. Tobias J. Knoblich, nicht unwidersprochen stehen lassen möchte. Hier Knoblichs Erwiderung:
Diese Woche eröffnete die Volkshochschule Erfurt mit der Auftaktveranstaltung „Reden wir über unsere Demokratie“ mit Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse im Rathaus der Stadt Erfurt das Herbstsemester 2019.
Gerade ist der Sommerurlaub vorbei, schon beginnen die Urlaubsplanungen für das kommende Jahr. In den Familien oder Freundeskreisen werden Gespräche geführt, um das gemeinsame Traumziel zu finden.
Der Bürgermeister von Kati, El Hadj Yoro Ouologuem, ist in dieser Woche zu Gast in Erfurt. Mit seinem 2. Beigeordneten, Badra Aliou Sangaré, wird er bis Sonntag ein umfangreiches Besuchsprogramm absolvieren. Unter anderem ist für die beiden Malier der Besuch des Frauen-Zentrum Erfurt und des Weinfestes geplant. Außerdem stehen Arbeitstreffen mit Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein und seinen Dezernenten sowie mit Erfurter Entwicklungshelfern auf dem Plan. Morgen werden beide Gäste im Rathaus-Festsaal empfangen. Sie dürfen sich ins Goldene Buch der Stadt Erfurt eintragen.