Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Mitternachtskonzert in der Alten Synagoge mit Jalda Rebling und Lev Guzman: Vielseitiges Programm zur Langen Nacht der Museen

19.05.2014 10:38

Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" bietet am Freitag, dem 23. Mai 2014 ab 18:00 Uhr ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Alten Synagoge, der Begegnungsstätte Kleine Synagoge und an der mittelalterlichen Mikwe an. Der Höhepunkt des Programms stellt um 23:30 Uhr ein Mitternachtskonzert mit Sängerin und Kantorin Jalda Rebling und dem Erfurter Musiker Lev Guzman in der Alten Synagoge dar.

66 Jahre Israel - Ein Grund zum Feiern

09.05.2014 12:48

Die Erfurter Arbeitsgruppe der Deutsch-Israelischen Gesellschaft lädt gemeinsam mit der Stadt Erfurt am 14. Mai 2014 ab 18:30 Uhr in die Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, zu einer Geburtstagsparty ein.

Ein moderner Wimpl zu Gast in Erfurt

25.04.2014 13:28

Am Samstag, dem 10. Mai 2014 leitet Chasan Jalda Rebling um 16:00 Uhr einen öffentlichen Schabbat-Gottesdienst im Betsaal der Kleinen Synagoge. Der Betsaal aus dem 19. Jahrhundert gibt zurzeit durch die Präsentation der Rudolstädter Judaica-Sammlung Einblick in die Ausstattung eines synagogalen Raums.

Öffentliche Führungen in der Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge Erfurt“

14.04.2014 15:57

Am Donnerstag, dem 24. April 2014, 17:00 Uhr sowie am Sonntag, dem 27. April 2014, 11:00 Uhr finden öffentliche Führungen durch die Sonderaustellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge“ statt. Nur bis zum 11. Mai 2014 zeigt die Kleine Synagoge Erfurt in Kooperation mit dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg kostbare Textilien aus der Rudolstädter Judaica-Sammlung.

Führung mit Dr. Lutz Unbehaun, Direktor der Heidecksburg, in der Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica“

08.04.2014 15:01

Am Donnerstag, dem 10. April 2014 führt um 17:00 Uhr Dr. Lutz Unbehaun, Direktor der Heidecksburg, durch die Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge Erfurt“. Im Rahmen der Ausstellung sind bis zum 11. Mai 2014 wertvolle Textilien aus der Rudolstädter Judaica-Sammlung erstmalig in Erfurt zu sehen.

Konzert des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in der Alten Synagoge

01.04.2014 16:40

Am Dienstag, dem 8. April 2014, spielen um 19:30 Uhr Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in der Alten Synagoge Erfurt erstmals im Rahmen des "Erfurter Synagogenabends". Mit Flöten, Gitarre und Violine präsentieren die Schülerinnen und Schüler Werke unter anderem von Johann Sebastian Bach und Henry Purcell. Außerdem erklingen mittelalterliche Spielmannstänze.

Vom rituellen Gebrauch von Toramänteln und Torawimpeln: Öffentliche Führungen zur Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts"

26.03.2014 16:47

Am Sonntag, dem 6. April 2014 findet um 11:00 Uhr und um 17:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge“ statt. Nur bis zum 11. Mai 2014 zeigt die Kleine Synagoge Erfurt in Kooperation mit dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg kostbare Textilien aus der Rudolstädter Judaica-Sammlung.

Dr. Lutz Unbehaun, Direktor der Heidecksburg, führt durch die Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts"

24.03.2014 11:47

Am Donnerstag, dem 27. März 2014, führt um 17:00 Uhr Dr. Lutz Unbehaun, Direktor der Heidecksburg, durch die Sonderausstellung „Rudolstädter Judaica. Synagogale Textilien des 18. Jahrhunderts in der Kleinen Synagoge Erfurt“. Im Rahmen der Ausstellung werden bis zum 11. Mai 2014 wertvolle Textilien aus der Rudolstädter Judaica-Sammlung erstmalig in Erfurt zu sehen sein.

„Joseph Süß Oppenheimer - genannt "Jud Süß". Annäherung an eine historische Person“

07.03.2014 10:50

Am Samstag, dem 15. März 2014, spricht Dr. Gudrun Emberger von der Freien Universität Berlin um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt, An der Stadtmünze 5, über die Joseph Süß Oppenheimer, auch bekannt als "Jud Süß". Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms "Bewundert - Gehasst - Verfemt. Annäherungen an Joseph Süß Oppenheimer" anlässlich der Opernpremiere "Joseph Süß" im Theater Erfurt statt. Der Eintritt ist frei.

„Hofjuden - Lieferanten der Fürsten und Instrumente absolutistischer Macht“: Vortrag mit Dr. Reiner Prass

06.03.2014 16:11

Am Mittwoch, dem 12. März 2014, spricht Dr. Reiner Prass von der Universität Erfurt um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, über die Rahmenbedingungen jüdischen Lebens im beginnenden 18. Jahrhundert. Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms "Bewundert - Gehasst - Verfemt. Annäherungen an Joseph Süß Oppenheimer" anlässlich der Opernpremiere "Joseph Süß" im Theater Erfurt statt. Der Eintritt ist frei.

Verbesserung des Klimas in der mittelalterlichen Mikwe

06.03.2014 12:56

Im Auftrag der Stadtverwaltung führten das Ingenieurbüro für Steinsanierung und Denkmalpflege und die Firma Hygrometic Dr. Brokmann in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt bauklimatische Tests an der mittelalterlichen Mikwe im Jahr 2013 durch.

"Iudei ... reversi sunt“: Die Reorganisation jüdischen Lebens in Aschkenas nach den Pestpogromen der Jahre 1348 - 1351

25.02.2014 13:35

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Erfurter Synagogenabend" spricht Michael Schlachter von der Universität Trier am 11. März 2014, um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt, Waagegasse 8, über die Reorganisation jüdischen Lebens in Aschkenas nach den Pestpogromen der Jahre 1348 - 1351.

"Frauen im Judentum" Sonderführung anlässlich des Internationalen Frauentags

14.02.2014 09:44

Anlässlich des Internationalen Frauentags bietet das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" am Samstag, dem 8. März 2014, 17:30 Uhr eine Sonderführung an. Unter dem Titel "Frauen im Judentum" werden im Rahmen der Führung Orte und Objekte der Alten Synagoge, der mittelalterlichen Mikwe und der Kleinen Synagoge unter besonderer Berücksichtigung der Frauengeschichte vorgestellt. Die Führung dauert circa 90 Minuten, die Teilnahme kostet 8,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro pro Person. Treffpunkt ist die Alte Synagoge, Waagegasse 8.

Konzert des Ensembles simkhat hanefesh: "Jiddisches Lied von 1500 bis 1800" in der Alten Synagoge Erfurt

30.01.2014 16:35

Am Dienstag, dem 11. Februar 2014 findet um 19:30 Uhr das erste Konzert der Veranstaltungsreihe "Erfurter Synagogenabend" in der Alten Synagoge statt.. Das Ensemble simkhat hanefesh (auf deutsch: "Freude der Seele") spielt unter dem Titel "Das jiddische Lied" Musik aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Der Auftakt des Synagogenabends stellt gleichzeitig auch den Höhepunkt des Jahresprogramms dar.

Zwischen Privatem und Öffentlichem: Die Erfahrungen der Familie Heilbronner in Erfurt 1935 -1939. Vortrag in der Kleinen Synagoge

15.01.2014 14:22

Am Montag, dem 20.01.2014, findet 17:00 Uhr in der Erfurter Kleinen Synagoge an der Stadtmünze 5 ein Vortrag mit dem Titel "Zwischen Privatem und Öffentlichem: Die Erfahrungen der Familie Heilbronner in Erfurt 1935 -1939" ("Between the Private and the Public: The Heilbronner family experience in Erfurt")statt. Vortragender ist der Historiker Dr. Oded Heilbronner aus Israel. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten werden.

Synagogenkolleg 1 beginnt am 7. Januar 2014: Spannende Informationen über jüdische Kultur, Religion und Geschichte

19.12.2013 12:07

Am 7. Januar 2014 beginnt das Synagogenkolleg 1 um 18:15 Uhr mit einem einführenden Vortrag von Ines Beese, der Leiterin des Netzwerkes „Jüdisches Leben Erfurt". Das Synagogenkolleg richtet sich an Personen, die sich für jüdische Kultur, Geschichte und Sprache interessieren. In insgesamt elf Vorträgen und Führungen haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, das jüdische Leben in Erfurt in Geschichte und Gegenwart kennenzulernen.

Jewish Jazz Night: Konzert in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge

02.12.2013 16:01

Am Mittwoch, dem 11. Dezember 2013, beginnt 19:00 Uhr die "Jewish Jazz Night" in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge. Zwei Jazzbands gestalten den Abend mit Jazz-Titeln, deren Komponisten einen jüdischen Bezug haben. Es öffnet sich damit ein Einblick auf die lebenslustige Seite der Juden, wie sie sich in ihrer Musik, die an diesem Abend kein Klezmer ist, ausdrückt. Der Eintritt zum Konzert ist frei.


521 - 540 von 638