Erfurter Statistik – Die Stadt in Zahlen 2018
Im ansprechenden Outfit und handlichem Format ist in diesen Tagen das Faltblatt „Erfurter Statistik – Daten und Fakten 2018“ der Landeshauptstadt Erfurt erschienen.
Im ansprechenden Outfit und handlichem Format ist in diesen Tagen das Faltblatt „Erfurter Statistik – Daten und Fakten 2018“ der Landeshauptstadt Erfurt erschienen.
Am Mittwoch, dem 18. April 2018 findet ab 19:00 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, der Ländervortrag „Teneriffa – Insel des ewigen Frühlings“ statt.
Am Dienstag, dem 17. April 2018 findet von 17:00 bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, das Seminar „Lebensbalance statt Burnout durch Achtsamkeit“ statt.
Für Interessierte, die ihre Nähtechnik verbessern wollen und in geselliger Runde ihre Freizeit verbringen möchten, bietet die Volkshochschule Erfurt Nähkurse an.
Am Mittwoch, dem 18. April 2018 und am Mittwoch, dem 25. April 2018 findet jeweils von 18:40 Uhr bis 20:10 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, das zweiteilige Seminar „Kunsthistorische Grundlagen für Stadtführer und Kunstinteressierte“ statt.
Am Freitag, dem 23. März, eröffnet um 18 Uhr die Sonderausstellung „Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz“ im Erinnerungsort Topf & Söhne.
Am Mittwoch, dem 21. März, 19:30 Uhr entführt Wolfgang Hock im Naturkundemuseum in die einzigartige, bedrohte Bergwelt der Alpen mit ihrer spezialisierten Flora und Fauna.
Dem Ende entgegen geht in der Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Die Evakuierung des Himmels“ mit Arbeiten des Berliner Malers Ruprecht von Kaufmann. Noch bis Ostermontag sind über 100 Werke aus 15 Jahren Schaffenszeit eines bedeutenden Vertreters der jungen figurativen Malerei in Deutschland zu erleben.
Am Donnerstag, dem 22. März 2018, spricht um 19:30 Uhr Andreas Lehnertz über hebräische Notizen und Rückvermerke an Urkunden aus Erfurt und anderen Städten des mittelalterlichen Reichsgebietes.
Mit der heutigen Programmvorstellung für den Wirtschaftskongress erwicon am 7. Juni 2018 fällt es Themeninteressierten noch leichter, sich für die Teilnahme am Kongress zu entscheiden. Das Anmeldeverfahren ist geöffnet.
Die Unternehmen verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, ist eine der Kernaufgaben der Industrie- und Handelskammern, regionale Erfolgsgeschichten zu erzählen das Handlungsfeld einer Tageszeitung. Daher haben die Thüringer Allgemeine und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt bereits vor zwei Jahren den TA-IHK-Wirtschaftspreis ins Leben gerufen.
Ein breites Bündnis aus Vereinen, Verbänden und Initiativen will gemeinsam mit der Stadtverwaltung zum Bürgerfest „Stadt im Wandel“ am 9. Juni im Erfurter Hirschgarten erneut das große Thema Nachhaltigkeit, vor allem auch die nachhaltige Lebensweise der Menschen in den Blick nehmen. Zwar wird es dieses Jahr keine Bühne und demzufolge auch kein großes Bühnenprogramm geben, am Inhalt und Ziel des Bürgerfest-Konzeptes will man jedoch festhalten und vor allem Menschen mit Ideen zusammenbringen.
Alljährlich im März treffen sich die besten jungen Musiker Thüringens zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der am vergangenen Wochenende in Sondershausen stattfand. Einundzwanzig Solisten und zwei Klavierduos aus der Musikschule der Stadt Erfurt hatten sich im Januar über den Regionalwettbewerb qualifiziert.
Am 24. März gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden unzählige Privatpersonen zuhause das Licht ausschalten und viele Tausend Städte symbolisch ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen, darunter Wahrzeichen wie den Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Erfurt ist in diesem Jahr wieder dabei und wird eine Stunde lang die Beleuchtung von mehreren repräsentativen Gebäuden innerhalb des Dreiecks Fischmarkt – Anger – Domplatz abschalten, um so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Claudia Brendler, Autorin, Comedian und Musikerin stellt am 28.03.2018 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 ihren Roman „Die Zeitenbummlerin" vor. Unter dem Pseudonym Leonie Faber schrieb sie eine Rad-Novel, einen Roman über das Wagnis, sich auf den Moment einzulassen.
Auf Grund von Schäden an Oberfläche und der Entwässerung wird die Gehbahn Hefengasse zwischen Rathausbrücke bis An der Stadtmünze in der Zeit vom 3. bis 14. April für den Fußgängerverkehr voll gesperrt.
Am Dienstag, dem 20. März 2018, ist Rabbiner Benjamin Kochan um 16:30 Uhr zu Besuch in der Kleinen Synagoge und gestaltet den Tisch in der Dauerausstellung für den Sederabend um.
Im Format „10 Minuten Stadtgeschichte“ spricht am Mittwoch, dem 21. März 2018, Hardy Eidam um 12 Uhr über den Pogrom, der sich 669 Jahre zuvor am gleichen Tag ereignete und die erste jüdische Gemeinde in Erfurt auslöschte.
Im Rahmen des Synagogenkollegs stellt am Dienstag, dem 20. März 2018, um 17:15 Uhr Christian Misch die Baugeschichte der Waagehäuser in der Michaelisstraße vor.
Am 4. April 2018 laden die ThINKA-Anlaufstelle des Amtes für Soziales und Gesundheit und der Landesfilmdienst Thüringen e. V. Großmütter und Großväter zwischen 15 und 18 Uhr herzlich zu einer Großelternschulung in die Räumlichkeiten des Projektes ThINKA/TiP in die Kasseler Straße 1 ein. Unter dem Motto „Meine ersten Schritte am Smartphone“ soll erklärt werden, auf welche Weise die Bedienung funktioniert, wo die wichtigsten Tasten sind und welche Funktionen die Geräte überhaupt haben.