Pollersperre Fischersand
Planmäßig ab Montag, dem 10. April 2017, wird für den Fischersand eine Sackgasse angeordnet und mittels Pollersperre am Breitstrom vor der Überfahrt zu "An den Graden" durchgesetzt.
Planmäßig ab Montag, dem 10. April 2017, wird für den Fischersand eine Sackgasse angeordnet und mittels Pollersperre am Breitstrom vor der Überfahrt zu "An den Graden" durchgesetzt.
Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erfurt beabsichtigt, ab 18. April bis voraussichtlich Mitte Dezember 2017 im Rahmen der Ortsentwässerung Alach in den Straßen Schenkgasse und Am Plan sowie im östlichen Teil der Brauhausgasse Kanalbauarbeiten durchzuführen. Dazu ist es notwendig, die Straßen voll zu sperren.
Die Großbaustelle Bonifaciusstraße war bereits in ihren vorherigen Bauabschnitten immer für eine Überraschung gut – leider waren dies nie gute.
Mit den milden Temperaturen werden in der Stadt auch die Brunnenanlagen wieder in Betrieb genommen. In Erfurt sind das 29 Brunnenanlagen, davon acht Trinkbrunnen. Den Anfang machen der Brunnen am Hirschgarten, der Monumentalbrunnen und der Neue Angerbrunnen. Start der Arbeiten war heute, die Inbetriebnahme aller Brunnenanlagen dauert rund acht Wochen.
Nach der Idee der Elterninitiative „Bella – Barrierefrei in Erfurt, leben, lachen, anders sein“ entstand in den Jahren 2015 und 2016 ein Konzept zum Bau eines integrativ nutzbaren Spielplatzes, welches als Grundlage diente, um bei Politikern, Gewerbetreibenden, Interessierten, Betroffenen, Stiftungen und anderen Geld zur Umsetzung zu sammeln. Mittlerweile wird die Planung und der Bau des Spielplatzes in der Erfurter Tettaustraße teils durch Spenden, teils durch städtische Haushaltsmittel finanziert.
Für das Plangebiet URB638 „Technologie- und Gewerbepark nördlich der Straße Am Herrenberg“ wurden neben dem bereits bestehenden Vorentwurf von der Landesentwicklungsgesellschaft mbH (LEG) sowie dem Ortsteilrat Urbich für den noch zu erarbeitenden Bebauungsplanentwurf weitere Strukturvarianten erarbeitet.
Ab 6. März wird in der Bonifaciusstraße wieder gebaut. In den Jahren 2013 bis 2015 wurden bereits in den Abschnitten Dalbergsweg – Walkmühlstraße – Bonifaciusstraße der unterirdische Kanal und der Straßenbereich umfassend erneuert. Jetzt folgt der Bereich von der Rubianusstraße bis zur Brühler Straße.
Die Stadtverwaltung Erfurt, vertreten durch das Tiefbau- und Verkehrsamt, möchte die Öffentlichkeit in einer Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen in der Magdeburger Allee und die damit einhergehenden Einschränkungen informieren. Alle interessierten Bürger sind dazu am Dienstag, dem 14. März 2017, um 18:00 Uhr in den Ratssitzungssaal des Rathauses eingeladen.
In dieser Woche wurde mit dem bereits Anfang des Jahres angekündigten und im Zuge der neuen Verträge zu den Außenwerberechten der Stadt Erfurt notwendig gewordenen Bauarbeiten an den Wartehallen begonnen. Das bedeutet, 211 Wartehallen an den Straßenbahn- und Bushaltestellen der EVAG werden erst zurückgebaut und dann neu errichtet.
Die Stadtverwaltung Erfurt, vertreten durch das Tiefbau- und Verkehrsamt, möchte die Öffentlichkeit in einer Informationsveranstaltung über die für Anfang April geplante Baumaßnahme Kartäuserstraße und die damit einhergehenden Einschränkungen informieren.
Die Landeshauptstadt Erfurt hat mit Wirkung zum 1. Januar 2017 neue Verträge zu den Außenwerberechten abgeschlossen. Damit einher gehen die Erneuerung der Wartehallen an den Straßenbahn- und Bushaltestellen und die Neuordnung der großflächigen Werbeanlagen.
Mit Beginn des diesjährigen Weihnachtsmarktes strahlt die Krämerbrücke in neuem Licht. Mit dem festlichen Lichtschmuck in der Innenstadt wurde auch auf Erfurts Wahrzeichen eine neue, zeitgemäße Weihnachtsbeleuchtung installiert. Nunmehr hat die Krämerbrücke ihren eigenen kleinen Sternenhimmel…
Im Gebäude der Volkshochschule in der Schottenstraße sind die Fenstersanierungsarbeiten abgeschlossen. Die Fenster sind nun energetisch in Stand gesetzt. "Wir bedanken uns für die Geduld unserer Teilnehmer und Dozenten, die durch die Sanierungsarbeiten an den Fenstern in ihren Unterrichtszeiten teilweise eingeschränkt waren", äußert sich Torsten Haß, Leiter der Volkshochschule Erfurt.
Letzte Woche griff Kathrin Hoyer, Erfurts Beigeordnete für Wirtschaft und Umwelt, gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Matthias Wierlacher, und weiteren Vorstandsmitgliedern im Park am Beethovenplatz (gegenüber vom Landtag) zu Baum und Schaufel. Sie pflanzten Ahorne als Ersatzbegrünung für die im Zuge des Arenabaus gefällten Bäume.
Die Erfurter Karlstraße wird in den kommenden zweieinhalb Jahren zur Baustelle. Der Erfurter Entwässerungsbetrieb lässt ein Regenüberlaufbecken errichten, das städtische Tiefbau- und Verkehrsamt lässt die Karlsbrücke grundhaft sanieren. Das Bauende ist für 2019 geplant. Die Investition beträgt rund 12 Mio. Euro.
Geschafft! Morgen erfolgt die Verkehrsfreigabe der Magdeburger Allee inklusive des neuen barrierefreien Zuganges am südlichen Ende der stadteinwärtigen Straßenbahn-Haltestelle "Lutherkirche/Stadtwerke".
Seit Jahresbeginn läuft das Moderationsverfahren zur geplanten Neugestaltung der Nordhäuser Straße. Bislang fanden vier Runde Tische statt, bei denen sich Vertreter der Stadtratsfraktionen, städtischer Ämter, Mitglieder von Anlieger- und Eigentümerinitiativen, des ADFC, des Studierendenrates der Universität und weiteren Institutionen ausgetauscht und nach für alle Seiten akzeptablen Lösungen gesucht haben.
Verzögerung bei der Arena – Veranstaltungen sind nicht gefährdet. Unerwartete Nachricht für die Arena: Die für heute geplante Abnahme findet nicht statt. Grund: Die Brandmeldeanlage ist baulich zwar nahezu fertig, aber nicht zu 100 Prozent funktionsfähig. Somit kann sie nicht auf die Feuerwehr aufgeschaltet werden. Dies hat die Feuerwehr gestern bei ihrer Überprüfung festgestellt, so dass die vollständige Abnahme erst nach Fehlerbeseitigung erfolgen kann.
Durch die Baumaßnahmen im innerstädtischen Bereich gibt es derzeit mehrere Sperrungen. Die ausgewiesenen Bewohnerparkflächen werden dadurch erheblich eingeschränkt.
Der Petersberg gehört mit Ega und Nördlicher Gera-Aue zu den Standorten der Buga, die die Landeshauptstadt 2021 ausrichten wird.