Buchpräsentation in der Ausstellung im Schloss Molsdorf
Die Ausstellungsreihe „Zwei Räume für sich allein. Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf“ wird von einer Publikation begleitet.
Die Ausstellungsreihe „Zwei Räume für sich allein. Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf“ wird von einer Publikation begleitet.
Am Donnerstag, dem 4. August 2016, besteht um 10 und 15 Uhr zum letzten Mal die Möglichkeit, etwas über den Drachen Emil, seiner Rettung Thüringens und dem Ritter an sich, etwas zu erfahren.
Zum Blau machen – nämlich blau färben – geht es am Freitag, dem 5. August, von 14 bis 17 Uhr und am Samstag, dem 6. August, von 10:30 bis 14:30 Uhr im Museum am Juri-Gagarin-Ring im Rahmen eines Workshops auf eine besondere Reise in die textile Welt unserer Vorfahren.
Am Sonntag, dem 7. August, 11 Uhr, lädt der Förderverein Forum Konkrete Kunst e. V. zu einer weiteren Führung in die romanischen Klosterkirche St. Peter und Paul auf dem Petersberg ein.
Vor 72 Jahren wurde das in Auschwitz-Birkenau bestehende "Zigeunerlager", wohin von Februar 1943 bis August 1944 etwa 23.000 Menschen auf Befehl von Heinrich Himmler verschleppt wurden, von der SS aufgelöst.
Pünktlich zum Start des neuen Kindergartenjahres ist am 1. August das neue Service-Angebot für Erfurter Familien angelaufen. Ergänzend zu den bisherigen Leistungen des Jugendamtes haben Eltern nun auch bequem von zuhause aus die Möglichkeit, eine passende Kindertagesbetreuung für ihre Kinder zu suchen.
Am Dienstag, dem 2. August, 18:30 Uhr, findet im Angermuseum Erfurt eine Führung mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, durch die Sonderausstellung "Von Nay bis Altenbourg. Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer Privatsammlung" statt.
Ein eintrittsfreier Dienstag erwartet die Besucherinnen und Besucher der Erfurter Kunstmuseen am 2. August.
Viel zu einfache „Lösungen“ für die komplexen Herausforderungen der Gegenwart und die Suche nach Sündenböcken verdrängen zunehmend ein demokratisches und menschliches Miteinander. Feindbilder und offener Hass gegen Minderheiten werden immer mehr zum Bestandteil der politischen Auseinandersetzung. Diese besorgniserregenden Entwicklungen verlangen eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Kunstpädagogische Projekte für Kinder mit Constanze Fuckel, Imago Kunst- und Designschule Erfurt e. V., stehen auf dem Ferienprogramm des Angermuseums Erfurt.
Der Entwässerungsbetrieb Erfurt beabsichtigt, im Rahmen der Ortsentwässerung Schwerborn ab 15. August bis voraussichtlich 16. Dezember in der Ilversgehofener Straße Kanalbauarbeiten durchzuführen. Die Straße wird unter Vollsperrung gebaut. Der Bus wird umgeleitet und fährt über die K 53 und die Stotternheimer Chaussee in den Ort.
Drei Leseaktionen mit Ritter Michael alias Michael Kirchschlager bilden den Anlass, dass vom 2. bis zum 25. August 2016 eine Auswahl von Originalzeichnungen der vier bis jetzt erschienenen Bücher um den Drachen Emil im Stadtmuseum zu sehen sind.
Der Antrag auf Zulassung des Bürgerbegehrens ging am Montag, den 27. Juni 2016 in der Stadtverwaltung ein. Die Prüfung auf rechtliche Zulässigkeit ergab, dass der Antrag förmlich abzulehnen war.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt führt am Brückenbauwerk Binderslebener Knie am 27. und 28. Juli Untersuchungen durch. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens erfolgen diese teilweise in den Abend- und Nachtstunden. Eine entsprechende Ausnahmegenehmigung des Umwelt- und Naturschutzamtes zur Durchführung nächtlicher Arbeiten liegt vor.
Am Samstag, dem 23. Juli 2016, 19 Uhr, wird in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt, die Ausstellung StipVisite eröffnet. StipVisite zeigt bis zum 4. September Arbeiten der Landesstipendiaten für Bildende Kunst 2015 Robert Krainhöfner (Skulptur) und Enrico Freitag (Malerei).
Am Mittwoch, den 27. Juli haben Interessierte um 17:00 Uhr zum ersten Mal die Gelegenheit, an einer außergewöhnlichen Führung durch das Museum Alte Synagoge teilzunehmen: Geführt in Form eines Tandem-Formats erfahren Besucher anhand von Objekten des Museums Grundlagen der jüdischen Religion – ergänzt durch Informationen zur Glaubenspraxis im Islam.
Am Mittwoch, dem 27. Juli 2016, lädt das Museum für Thüringer Volkskunde ein zu einem Nachmittag, der passend zur aktuellen Sonderausstellung "Haute CouTHÜR. Mode und Schmuck aus der Heimat", ganz im Zeichen der Mode steht.
An der mittelalterlichen Mikwe in der Kreuzgasse wird für Kinder, Eltern und Großeltern eine spannende Führung angeboten: Am Donnerstag, dem 21. Juli 2016 haben große und kleine Entdecker um 14:00 Uhr die Gelegenheit, mehr über das jüdische Ritualbad, das mittelalterliche Gemeindeleben und koschere Gummibärchen zu erfahren.
Die Landeshauptstadt Erfurt erhält für weitere vier Jahre den Titel Fairtrade-Town. Nach der Erstauszeichnung im Juni 2014 erhielt die Stadt nun für ihr Engagement für den fairen Handel vor Ort zum zweiten Mal den Titel" Fairtrade-Town Erfurt". Als äußeres sichtbares Zeichen wird zusammen mit der gerade errungenen Auszeichnung als "Kommune einer Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit zwei Flaggen auf dieses Engagement hingewiesen und symbolisch zur Mitwirkung und Nachahmung eingeladen. In den vergangenen zwei Jahren erhielten ganz in diesem Sinne z. B. auch die Thomas-Mann-Grundschule und die Barfüßerschule die Auszeichnung zur Fairtrade–School.
Am 11. Juli 2016 wurden durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, gute Beispiele gelebter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.