Am Sonntag: Ausstellungsende für zwei Präsentationen
Am Sonntag, dem 4. September, enden in den Kunstmuseen Erfurt zwei Ausstellungen.
Am Sonntag, dem 4. September, enden in den Kunstmuseen Erfurt zwei Ausstellungen.
Im Rahmen des Erfurter Synagogenabends findet am Dienstag, dem 6. September 2016 um 19:30 Uhr ein Vortrag mit Christian Misch vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in der Alten Synagoge Erfurt statt. Er stellt in seinem Vortrag und einer anschließenden Führung das Holzwerk und den Dachstuhl des Jahrhunderte alten Gebäudes vor.
Am Samstag, dem 3. September 2016, findet 11 Uhr unter dem Motto: "Zwischen Utopie und Notwendigkeit: Franz von Assisi und das 21. Jahrhundert" die Eröffnungsveranstaltung zur Festwoche "700 Jahre Hoher Chor der Barfüßerkirche" statt.
Der Erfurter Stadtrat hat im Frühsommer dieses Jahres die Fortschreibung des Erfurter Bäderkonzeptes beschlossen und bestätigt. Dabei wurde festgelegt, nicht nur mit den Fördervereinen der Bäder und den Ortsteilbürgermeistern in Hochheim und Möbisburg oder mit der Interessengemeinschaf „Ein Bad für den Norden“ ins Gespräch zu kommen, sondern generell auch mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt.
Für den Evangelischen Kirchenkreis Erfurt wird Martin Luther im Zentrum des Reformationsjubiläums stehen. Seine Studentenwohnung im Lateinischen Viertel, das Augustinerkloster, in das er nach seinem Gewitter-Erlebnis bei Stotternheim eintrat, der Dom, in dem er zum Priester geweiht wurde: An authentischen Orten wird auch heute spürbar, was Luther im Denken und Glauben prägte.
Die Kirchen der ehemaligen Bettelorden der Barfüßer, Dominikaner und Augustiner-Eremiten prägen noch heute das Erfurter Stadtbild. Die neuartige und auf die Bedürfnisse der spätmittelalterlichen Stadtgemeinden ausgerichtete Theologie und Spiritualität der Ordensbrüder haben ein ganzes Zeitalter bestimmt und tiefe Spuren auch in der Erfurter und mitteldeutschen Kirchen-, Geistes- und Sozialgeschichte hinterlassen.
Erfurt ist eine der wichtigsten Lutherstädte in Deutschland und ein authentischer Ort, um als Besucher auf Luthers Spuren zu wandeln. Martin Luther ist damit eines der wichtigen Themen im nationalen und internationalen Tourismusmarketing der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (ETMG).
Erfurt ist das jüngste Mitglied im Netzwerk "Europäischer Reformationsstädte". Der Titel wird von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) mit Sitz in Wien verliehen und bleibt auch über das Reformationsjubiläum 2017 hinaus gültig. Derzeit dürfen ihn 63 Städte in 14 europäischen Ländern tragen.
Erfurt feiert 2017 das Reformationsjubiläum mit einem umfangreichen Programm. Derzeit sind 117 Projekte, darunter 9 Ausstellungen, 35 thematisch orientierte Vorträge bzw. Führungen und 48 musikalische Veranstaltungen unterschiedlicher Projektträger, in und an authentischen Orten in Erfurt und Umgebung, vorgesehen.
Nach dem großen Besuchererfolg der ersten Führungen bietet die Alte Synagoge an drei weiteren Terminen die Möglichkeit, an einem außergewöhnlichen Rundgang durch das Museum Alte Synagoge teilzunehmen. Am Samstag, dem 3. September, 15:00 Uhr, am Dienstag. dem 6. September, 10:00 Uhr und am Freitag, dem 21 Oktober, 16:00 Uhr erfahren die Besucher anhand der Objekte Grundlagen der jüdischen Religion – ergänzt durch Informationen zur Glaubenspraxis im Islam.
Gibt es in Erfurter und Thüringer Schränken noch Fotos und Erinnerungen an den Besuch Juri Gagarins und Valentina Tereschkowas im Oktober 1963 in der damaligen DDR, auch Souvenirs, Karten, Spiele aus späteren Jahren - rund um die ersten Schritte der damaligen sowjetischen Raumfahrt?
Am Sonntagabend, dem 4. September 2016, beginnt um 21:00 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit eine Führung der besonderen Art in der Alten Synagoge: Kerzen tauchen die Räume in ein anderes Licht und zeigen bestimmte Stücke auf besondere Weise.
Es singt und klingt wieder in der Musikschule: Auch im Schuljahr 2016/2017 gibt es für alle, die die Welt der Töne für sich entdecken wollen, vom Baby bis zum Senioren, ein breit gefächertes Angebot.
Am Sonntag, dem 4. September 2016 beginnt ab 10:00 Uhr für jeden Interessierten ein Tag der besonderen Art: der Europäische Tag der jüdischen Kultur. Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" hat zu diesem Anlass ein spannendes Programm für jede Altersgruppe rund um das Thema 'Jüdisches Leben in Erfurt' zusammengestellt.
„Die Erfurter Blumengärtner werden im 25. Jubiläumsjahr die Kernstadt und die Ortsteile noch bunter, vielfältiger und prachtvoller präsentieren“, hatte Oberbürgermeister Andreas Bausewein zur Eröffnung des diesjährigen Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbes im Mai angekündigt. Mittlerweile grünt und blüht es auf zahlreichen Balkonen, an Fenstern, vor Haustüren, auf Baumscheiben und hinter Gartenzäunen prächtig, so dass nun der richtige Zeitpunkt herangekommen ist, die heimische Farbenpracht, die wunderbaren Blütenarrangements zu fotografieren und die Aufnahmen dem Garten- und Friedhofsamt zu schicken.
Das Technische Denkmal „Neue Mühle“ bleibt aus technischen Gründen bis auf Weiteres geschlossen.
Das August-Konzert am Carillon im Bartholomäusturm am Erfurter Anger spielt am Samstag, den 27. August 2016 ab 16 Uhr Toru Takao aus Himeji (Japan).
Bis zum 11. September präsentiert das Angermuseum Erfurt die Sonderausstellung "Von Nay bis Altenbourg. Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne aus einer Privatsammlung".
Noch bis Sonntag, dem 28. August, ist die Peterskirche auf dem Petersberg Ort der Installation "Le Pli/Die Faltung", einem Ausstellungsprojekt des Forum Konkrete Kunst Erfurt. Am Donnerstag, dem 25. August, 12 Uhr, findet eine Führung statt.
Am Mittwoch, dem 24. August 2016, wollen die Akteure des Workshops "Glückspfennig und Notgroschen" zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Erfurter Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 ihre persönlichen "Schatzkisten", die im Rahmen des Projektes "MuseobilBOX - Museum zum Selbermachen" entstanden waren, vorstellen. Als besondere Attraktion werden die Schüler selbst Münzen prägen, natürlich ohne Geldwert.