Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Kanalbau Am Tannenwäldchen steht bevor

18.07.2016 13:54

Vom 8. August bis voraussichtlich 8. November finden in der Straße Am Tannenwäldchen zwischen Bismarckturm und Wanderweg Tiefbauarbeiten statt. Es ist geplant, einen neuen Abwasserkanal zu verlegen. Auch der Neubau einer Trinkwasserleitung im Wanderweg ist vorgesehen.

Galerie "Etage 2" im Rathaus – Soziokulturelles Schaufenster: Jetzt für Ausstellungen 2017 bewerben

14.07.2016 11:17

In der Büroetage des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Erfurt befindet sich eine kleine Galerie, die die Ergebnisse sozio- und breiten-kultureller Projekte in der Stadt zeigt. Die Ausstellungen haben einen engen Bezug zum Leben in der Landeshauptstadt und präsentieren die Ergebnisse vielfältigen künstlerischen und kreativen Wirkens unterschiedlicher Träger. Dabei kommt der Darstellung von Projekten, deren Inhalte bereits über die Kulturförderung der Landeshauptstadt unterstützt wurden, große Bedeutung zu.

Borkenkäfer in Lauerstellung?

13.07.2016 13:34

Der ThüringenForst informierte in seiner letzten Medieninformation mit der Überschrift "Borkenkäfer in Lauerstellung" über die gegenwärtige Situation im Thüringer Landeswald. Da Thüringen und damit auch der Landeswald stark von Nadelholzbeständen geprägt wird, ging es in der Mitteilung vor allem um den Fichtenborkenkäfer, der in der Vergangenheit immer wieder großen wirtschaftlichen Schaden verursacht hat. Es gibt aber unter den etwa 150 verschiedenen Arten auch solche, die Laubbäume befallen und auch dort für Ausfälle sorgen. Gemessen an Häufigkeit und Umfang der Schäden sind Laubholzborkenkäfer für den Wald jedoch weniger problematisch.

„Die Pest, die Angst und der Schatz von Erfurt“: Open-Air-Preview des MDR-Films im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken

08.07.2016 10:46

Geschichtsinteressierte Erfurter erwartet am Donnerstag, dem 14. Juli, ein besonderes Bonbon: Im Open-Air-Kino im Kulturhof Krönbacken wird eintrittsfrei und exklusiv vor der TV-Ausstrahlung der neue Film zum Erfurter Schatz in der beliebten Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands“ gezeigt.

Borkenkäferbefall der Traubenkirschen "Schloss Tiefurt" am Gothaer Platz

01.07.2016 13:57

Am Gothaer Platz stehen 53 Traubenkirschen der Sorte "Schloss Tiefurt". Die Jungbäume haben sich seit der Pflanzung im Jahr 2008 nicht optimal entwickelt. An einigen Traubenkirschen wurden nun Bohrlöcher von rindenbrütenden Borkenkäfern festgestellt.

Drei Amtsketten auf Augenhöhe: Letzte Möglichkeit für den Besuch der Ausstellung "Siegel, Münzen, Prunkgerät. Zeichen von Macht und Würde"

01.07.2016 13:24

Nur noch bis Sonntag, den 10.07.2016, können im Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße wertvolle und stadtgeschichtlich bedeutende Urkunden und Originalsiegel aus 900 Jahren betrachtet und drei Amtsketten auf Augenhöhe bestaunt werden. Die Sonderausstellung "Siegel, Münzen, Prunkgerät. Zeichen von Macht und Würde" endet mit einer Finissage, bei der letztmalig Führungen stattfinden und nach historischer Vorlage geschrieben, Briefe gefaltet und gesiegelt werden.

Freier Eintritt am ersten Dienstag im Juli: Die Erfurter Museen öffnen ihre Türen

29.06.2016 14:51

Die Geschichtsmuseen, die Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt öffnen am 5. Juli 2016 ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Einblicke in die Sammlungen und Sonderausstellungen.

"Fremde Freunde. Ausländische Vertragsarbeiter in der DDR": Ausstellung wird bis 3. September gezeigt

29.06.2016 13:09

Die derzeitig in der Neuen Mühle in der Schlösserstraße stattfindende Ausstellung „Fremde Freunde. Ausländische Vertragsarbeiter in der DDR“ stellt das „System Arbeit“ in Ostdeutschland seit 1945 vor und beleuchtet vor allem den Arbeitskräftetransfer zwischen der DDR und Vietnam und Mosambik. Nun wird die Ausstellungszeit bis zum 3. September 2016 verlängert.

Vortrag der Historikerin Dr. Anna Hájková über die Deportationen von Theresienstadt nach Auschwitz im Erinnerungsort Topf & Söhne

28.06.2016 12:22

Am 5. Juli um 19 Uhr referiert die Historikerin Anna Hájková unter dem Titel: „Ohnmacht und Familie. Die Deportationen von Theresienstadt nach Auschwitz“ über die Organisation, Psychologie und (die Grenzen der) Loyalität der Deportierten. Sie analysiert den Zusammenhalt der Familien angesichts des Äußersten und geht der Frage nach, was die Transporte nach Auschwitz und die Dynamik der schlechten Nachrichten mit der Theresienstädter Häftlingsgesellschaft machten.

Blumen machen die Menschen fröhlicher und glücklicher: Jetzt ist die richtige Zeit, Fotos für den Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb einzureichen

28.06.2016 11:28

„Die Erfurter Blumengärtner werden im 25. Jubiläumsjahr die Kernstadt und die Ortsteile noch bunter, vielfältiger und prachtvoller präsentieren“, hatte Oberbürgermeister Andreas Bausewein zur Eröffnung des diesjährigen Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbes im Mai angekündigt. Mittlerweile grünt und blüht es auf zahlreichen Balkonen, an Fenstern, vor Haustüren, auf Baumscheiben und hinter Gartenzäunen prächtig, so dass nun der richtige Zeitpunkt herangekommen ist, die heimische Farbenpracht, die wunderbaren Blütenarrangements zu fotografieren und die Aufnahmen dem Garten- und Friedhofsamt zu schicken.

Radsam-Kampagne macht auf Konfliktfeld Fußgänger-Radfahrer aufmerksam

27.06.2016 16:26

Am Dienstag, dem 28. Juni, startet auf dem Erfurter Anger die von der Fachhochschule Erfurt initiierte „Radsam-Kampagne“ für ein faires, achtsames und rücksichtsvolles Miteinander zwischen Fußgängern und Radfahrern in der Erfurter Innenstadt. Mit einer kleinen Ausstellung restaurierter Fahrräder begleitet das Studienprojekt „fahr.RAD! erfurt“ der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung vor Ort die Studierenden der Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen.

Webseite mit Fragen rund um das Judentum: Was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten

24.06.2016 13:10

Auf der Webseite des Netzwerks "Jüdisches Leben Erfurt" findet man unter der Rubrik "Sag mal…" Fragen, die Besucher der Kleinen Synagoge gestellt haben: Wo wohnt der Rabbi? Glauben Juden an Jesus? Gibt es in Deutschland Toraschreiber? Wie hält die Kippa auf dem Kopf? Mitarbeiter der Begegnungsstätte und Experten beantworten fachkundig diese Fragen und stellen sie online.


6281 - 6300 von 12544