Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt bedankt sich bei den diesjährigen Medienpaten
Die Aktion „Medienpaten“ kann für das Jahr 2015 erneut eine positive Bilanz ziehen.
Die Aktion „Medienpaten“ kann für das Jahr 2015 erneut eine positive Bilanz ziehen.
Den ersten Vortrag im Jahr 2016 in der Reihe "Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden" hält der Burghauptmann der Wartburg, Günter Schuchardt, am 3. Februar um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1.
Am Donnerstag, dem 11. Februar, starten die Kurse unter der Leitung der Dozentin Yoana Simova-Popova. Der Anspruch der Ballettkurse der Volkshochschule ist es, einen qualitativ hochwertigen Unterricht anzubieten, der Spaß macht und zugleich Konzentration und Disziplin fördert.
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) ist ein bekannter Umwelt- und Verbraucherschutzverband mit dem Anliegen, die Verbraucherberatung und den Umweltschutz zu fördern.
Zum Abschluss der Sonderausstellung "Kicker, Kämpfer, Legenden. Juden im deutschen Fußball" wird der Sporthistoriker Prof. Dr. Peiffer am Freitag, den 29. Januar, um 18 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne einen Vortrag über Jüdischen Fußball im Nationalsozialismus halten.
Eine Synagoge hat eine Glocke, die hebräischen Handschriften sind gedruckt und der große Schatz ist nicht wertvoll? Stimmt gar nicht? Das erfahren große und kleine Detektive am Sams-tag, dem 30. Januar 2016, 13:00 Uhr bei der Führung „Wahrheit oder Lüge?!“ in der Alten Synagoge
Bis voraussichtlich zum 29.02.2016 werden an verschiedenen Gewässern 2. Ordnung in Erfurt einschließlich der Ortsteile Baumfäll- und Pflegearbeiten im Auftrag des Garten- und Friedhofsamtes durchgeführt.
In der neu eröffneten Ausstellung "Performing Bodies" in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken geht es um Raum und Zeit bei Meister Eckhart und die Performances und Videoinstallationen von Taery Kim.
Wenn am Montag die Arbeiten zum Neubau der Rathausbrücken beginnen, muss auf der Südseite auch das Sandmännchen mit seiner Bank seinen Platz räumen. Bereits am Freitag wird er deshalb seinen angestammten Ort verlassen und in die Werkstatt des Straßenbetriebshofes gebracht. Dort erhält er eine neue Sitzmöglichkeit.
Am Donnerstag, dem 28. Januar 2016, findet um 19:00 Uhr der dritte Vortrag begleitend zur Sonderausstellung "Gefundene Geschichten – Neues aus dem Erfurter Untergrund" statt. Dabei wird erstmals die langersehnte Katalogpublikation zur Ausstellung präsentiert.
Alljährlich im Januar treffen sich die besten jungen Musiker in ganz Deutschland zur ersten Stufe des Wettbewerbes „Jugend musiziert“. Dieser unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck stehende Wettbewerb wird in drei Runden – Regional-, Landes-, und Bundeswettbewerb – ausgetragen und bietet den jugendlichen Musikern die Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren und sich mit den Besten aus anderen Musikschulen zu messen.
Die Vorbereitungen für den diesjährigen Erfurter Vorlesewettbewerb laufen bereits jetzt auf Hochtouren: Bevor die Grundschulen ihre besten Vorleser der Klassenstufe 4 gegeneinander antreten lassen, finden in den einzelnen Schulen interne Wettbewerbe statt. Die so gekürten Favoriten werden am 19. Mai ab 14 Uhr unter dem Motto „Ganz anders als die Wirklichkeit – wenn (Alb-)Träume wahr werden“ in der Kinder- und Jugendbibliothek um die ersten drei Plätze kämpfen.
In der Musikschule Erfurt starten im Februar wieder verschiedene Kurse für die Kleinsten.
Dass sich vorgeburtliches Hören sehr positiv auf die Entwicklung eines Kindes auswirkt, ist seit längerer Zeit bekannt. Die Einflüsse während der Schwangerschaft prägen den Menschen sein ganzes Leben, sie sind ähnlich bedeutend wie die Gene und der spätere Lebensstil.
Was hat das Mittelalter gemeinsam mit zeitgenössischer Performance Art und Videoinstallationen?
Seit etwa einem Jahr sind Akteurinnen und Akteure in der Landeshauptstadt Erfurt im Gespräch, um Verbesserungen hinsichtlich der Bürgerbeteiligung an städtischen Vorhaben zu schaffen. Es soll eine neue Beteiligungskultur entstehen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von verbindlichen Standards für Bürgerbeteiligung, die durch den Stadtrat in Leitlinien für eine neue Bürgerbeteiligungskultur festgeschrieben werden sollen.
Am Samstag, dem 23. Januar, 16 Uhr, wird im Schloss Molsdorf das Ausstellungsjahr der Kunstmuseen Erfurt 2016 mit der Ausstellung "Barbara Toch, Durchleuchtung" eröffnet.
Auf Grund von Schäden an der Oberflächenentwässerung und der Oberfläche selbst wird die Gehbahn Stiftsgasse im Bereich Bergstrombrücke bis Herrmannsplatz in der Zeit von 15. Februar, 8:00 Uhr bis 12. März, 18:00 Uhr für den Fußgängerverkehr voll gesperrt.
Im Rahmen der gestrigen Stadtratssitzung wurde die Frage nach der korrekten Dimensionierung der Zufahrten in den Stadioninnenraum gestellt.
Das Museum feierte 2015 sein 60jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Gästen. Die Jubiläumsausstellung "60 zum Sechzigsten" mit 60 ausgewählten Objekten aus dem Bestand stand dabei im Rampenlicht.