Überragender Erfolg für Erfurter Musikschüler
Alljährlich im Frühjahr treffen sich die besten jungen Musiker in ganz Deutschland zur ersten Stufe des Wettbewerbes "Jugend musiziert".
Alljährlich im Frühjahr treffen sich die besten jungen Musiker in ganz Deutschland zur ersten Stufe des Wettbewerbes "Jugend musiziert".
Am Samstag, dem 28. März, 16 Uhr, wird im Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Wir gehen baden! Meisterwerke der Grafik aus fünf Jahrhunderten von Dürer bis Hockney“ eröffnet.
Die neue Sonderausstellung im Angermuseum, die ab 28. März zu sehen sein wird, vereint über 100 Meisterwerke aus dem Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin. Künstler aus fünf Jahrhunderten, von der Renaissance bis zur Gegenwart, geben Einblick in die in die vielfältige Kultur des "Badens" zwischen körperlicher Säuberung, seelischer Reinigung und sozialem Vergnügen. Anlass für Constanze Fuckel, Imago Kunst-und Designschule e.V., das kunstpädagogische Projekt "'Pack die Badehose ein …' und nimm Stift und Pinsel" zu entwickeln.
Die Burg Gleichen bei Wandersleben wurde im 11. Jahrhundert von den Grafen von Weimar-Orlamünde erbaut und erstmals 1034 als "Gliche" (kelt. "glich"= Felsen) urkundlich erwähnt. Sie ist, zusammen mit der Mühlburg und der Wachsenburg, Teil des Burgenensembles "Drei Gleichen".
Im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt wird die Firma Lindenlaub in der Zeit vom 23.03. bis 30.04.2015 im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Freiflächen nördlich hinter der Krämerbrücke den Straßenabschnitt der Gotthardtstraße zwischen Schottengasse und Krämerbrücke neu gestalten.
Die Landeshauptstadt Erfurt wird sich am 28. März von 20:30 bis 21:30 Uhr an der weltweiten Aktion "Earth Hour" beteiligen. Dazu werden u. a. die Außenbeleuchtungen der Gebäude am Fischmarkt, Domberg und Anger abgeschaltet. Aber auch Privatpersonen schalten das Licht aus.
Im ansprechenden Outfit und handlichem Format ist in diesen Tagen das Faltblatt "Erfurter Statistik - Daten und Fakten 2015" der Landeshauptstadt Erfurt erschienen.
Am 28.03.2015, 09:00 Uhr werden die Freiwillige Feuerwehr Erfurt und der Stadtfeuerwehrverband Erfurt e. V. im „Haus der sozialen Dienste“ (Juri-Gagarin-Ring 150, Großer Saal) im Rahmen der 8. Gemeinsamen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Erfurt und der 24. Delegiertenkonferenz Rechenschaft über die geleistete Arbeit 2014 ablegen.
Am Donnerstag, dem 19. März, lädt das Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 um 12:00 Uhr zu einer weiteren Veranstaltung in der Reihe "Mach mal Pause - 10 Minuten Stadtgeschichten" ein.
In Berlin häufen sich zu Zeit die Masern-Fälle. Jetzt scheinen die Masern auch in Erfurt angekommen zu sein. Wie das Gesundheitsamt mitteilt, sind aktuell 17 Kinder an Masern erkrankt. Alle Erfurter, die jünger sind als 43 Jahre, sind aufgerufen, ihren Impfstatus zu überprüfen und sich gegebenenfalls nachimpfen zu lassen.
"Über das Meer - Mit Syrern auf der Flucht nach Europa" – unter diesem Motto findet am 26. März, 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz ein Vortrag statt.
Der Sonderausstellungsbereich im Angermuseum Erfurt ist zur Zeit geschlossen. Die Umbauarbeiten laufen bis 26. März auf Hochtouren. Am Samstag, dem 28. März, 16 Uhr, wird die neue Sonderausstellung "Wir gehen baden!" eröffnet. Bis zum 14. Juni präsentiert diese Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit dem Angermuseum Erfurt Meisterwerke der Grafik aus fünf Jahrhunderten.
Die Ausstellung StipVisite mit Arbeiten von Beate Debus und Marc Jung in der Erfurter Galerie Waidspeicher endet am Sonntag, dem 22. März.
Der Zustand der Rathausbrücken hat sich weiter verschlechtert. Dies ergab die aktuelle Untersuchung des Bauzustandes, die im Auftrag des Tiefbau- und Verkehrsamtes durchgeführt wurde.
Ab dem 30. März beginnen die nächsten Atelier-Tage in sechs Ateliers Erfurter Künstler und in den Künstlerwerkstätten in der Lowetscher Straße 42c.
Die zum 24.06.1992 in Kraft getretene Sanierungssatzung Altstadt (EFM 101) wird auf Beschluss des Stadtrates vom 29.01.2015 für einen Teil des Sanierungsgebietes aufgehoben.
Das kulturelle Jahresthema der Landeshauptstadt Erfurt soll gemäß des strategischen Kulturkonzeptes der Landeshauptstadt Erfurt zweijährlich wichtige Themen und Bezüge aufgreifen, die unterschiedliche Akteure in der Stadt zum künstlerischen Handeln und zur Kooperation auffordern. Die Stadt Erfurt hat mit dem am 01.10.2014 gefassten Stadtratsbeschluss den kulturellen Schwerpunkt im Jahr 2016 auf die Bildende Kunst gelegt.
Die Wochenzeitung "Die Zeit" ruft in diesem Jahr erstmalig zu einem bundesweiten Aktionstag zum Thema Kochen auf. Unter dem Motto "So isst Deutschland" sollen möglichst viele Menschen dazu angeregt werden, selbst zu kochen und sich mit dem Essen bewusst auseinanderzusetzen.
Das Stadtmuseum Erfurt schloss letzte Woche seine Benefizausstellung mit Werken des bekannten Erfurter Künstlers Erich Enge erfolgreich ab. Da ihn die Ereignisse der Flutkatastrophe in Thüringen 2013 und das Elend der täglich aus Krisenregionen über das Mittelmeer Flüchtenden seit langem beschäftigen, entschloss sich der Künstler in Absprache mit der Kulturdirektion Erfurt und dem Förderverein des Stadtmuseums, den Erlös seiner Ausstellung "Die Flut" dafür zu spenden.
Seit Eröffnung der musealen Präsentation der mittelalterlichen Mikwe im September 2011 schwankt der Wasserstand im Tauchbecken. Sowohl eine dem historischen Nutzungszustand entsprechende Wassermenge als auch ein trockenes Becken konnten beobachtet werden.