Keine Fake-News: Abschlussveranstaltung im Stadtmuseum
Am Sonntag, dem 29. Juli gibt es im Stadtmuseum letztmalig die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Fake News – Eine (nicht ganz) postfaktische Ausstellung“ zu besichtigen.
Am Sonntag, dem 29. Juli gibt es im Stadtmuseum letztmalig die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Fake News – Eine (nicht ganz) postfaktische Ausstellung“ zu besichtigen.
Anfang des Jahres hatte sich die Stadt Erfurt entschieden, den für Januar geplanten Start für die Umsetzung des Parkraumkonzeptes zu verschieben. Die aufgestellten Parkscheinautomaten waren im „Schlafmodus“, die entsprechenden Straßenschilder mit orangefarbenen Streifen überklebt.
Auf Grund der vielen Streicheleinheiten hat Pittiplatsch, der Liebe größere Farbdefizite.
Am Donnerstag, dem 19. Juli, wird um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt die Ausstellung "Elena Kaufmann. Ein Jahr mit dem Stern" eröffnet.
Zwei Fördermittelbescheide von zusammen über 6 Mio. Euro hat Alexander Hilge, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, heute im Rathaus in Empfang genommen. Überbringer war Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Damit werden zwei Projekte in Erfurt-Nord in Angriff genommen: die energetische Sanierung der Schulsporthalle in der Lobensteiner Straße 50 und die Neugestaltung des Nordparks.
Ab Montag, den 13. August, wird der Geraradweg zwischen Schlüterstraße/Pfeiffersgasse und Talstraße auf einer Länge von rund 230 Metern ausgebaut.
Mit „Fake News? Objekte und ihre Geschichten“ tritt eines der spannendsten Projekte des Erfurter Stadtmuseums nun in seine letzten beiden Präsentationswochen.
Am Samstag, dem 14. Juli, wird um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt die neue Ausstellung „In einem anderen Land. Transformationsprozesse an Beispielen zeitgenössischer Fotografie in Deutschland“ eröffnet.
Auch in der zweiten und dritten Ferienwoche ist wieder viel los im Stadtmuseum. Für alle Ferienkinder, die eine kurze Abkühlung von den heißen Temperaturen brauchen, gibt es im Stadtmuseum ein buntes Programm.
Am Sonntag, dem 15. Juli, endet im Angermuseum Erfurt die Personalausstellung „Minima – Maxima. Ein Weg nach Italien“ des japanischen Künstlers Hiroyuki Masuyama. Kurator Thomas von Taschitzki lädt an diesem Tage um 15 Uhr zur Abschlussführung ein.
Am Freitag, dem 13. Juli, ab 15:30 Uhr heißt die Bibliothek Domplatz wieder auf alle Freunde der Vorlesereihe „Auch, wer lesen kann, hört gerne zu“ herzlich willkommen.
Das Margaretha-Reichardt-Haus in Erfurt-Bischleben, eine Außenstelle des Angermuseums Erfurt, muss für eine weitere Sanierungs- und Renovierungsphase vorübergehend seine Türen für Besucherinnen und Besucher schließen. Vom 9. Juli bis zum 10. August 2018 bleibt das unter Denkmalschutz stehende Haus wegen geplanter Bauarbeiten geschlossen.
Am Dienstag, dem 10. Juli, lädt Kuratorin Cornelia Nowak um 17:00 Uhr zur Führung durch die Ausstellung „Geschichtsbilder – Comics & Graphic Novels“ ins Erfurter Angermuseum. Die Werkschau von Simon Schwartz, dem erfolgreichen deutschen Comiczeichner, Comicautor und Illustrator, ist im Grafikkabinett noch bis zum 9. September zu erleben.
Bereits zur Eröffnung des Gartenmarktes auf dem Domplatz hatte Oberbürgermeister Andreas Bausewein Erfurter Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Vereine, Schulen, Kindergärten sowie andere Einrichtungen aufgerufen, sich rege am Blumenschmuck- und Vorgarten-Wettbewerb 2018 zu beteiligen.
Am Samstag, dem 7. Juli, wird um 16 Uhr im Schloss Molsdorf die neue Sonderausstellung „Totgesagte leben länger. Historische Porzellanfiguren neu interpretiert“ eröffnet.
Am Donnerstag, dem 5. Juli, um 13 Uhr, lädt das Stadtmuseum Erfurt zu der Ferienveranstaltung „Von A wie Anger bis Z wie Zunft. Spurensuche durch Erfurt im Mittelalter“ ein.
Am Mittwoch, dem 4. Juli um 10:30 Uhr, haben interessierte Ferienkinder die Möglichkeit, im Naturkundemuseum Erfurt gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen.
Auch fast neun Jahre nach ihrer Eröffnung ist der Besucherstrom in der Alten Synagoge Erfurt ungebrochen: Allein im Mai 2018 besuchten durchschnittlich etwa 200 Personen pro Tag die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas.
Am Dienstag, dem 3. Juli, öffnen die Dauerausstellungen der Alten und Kleinen Synagoge, des Stadtmuseums, des Naturkundemuseums und des Museums für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ihre Türen. Auch die Erfurter Kunstmuseen erwarten ihre Gäste im Angermuseum, in der Galerie Waidspeicher und im Schloss Molsdorf mit attraktiven Sonderausstellungen und Schätzen aus den eigenen Sammlungen.
Am Samstag, dem 30. Juni 2018, wird Elizabeth Vitu aus Perpignan (Frankreich) ab 16 Uhr auf dem Carillon im Bartholomäusturm konzertieren.