Fahrradkommunalkonferenz in Erfurt: 200 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet diskutierten die Zukunft des Radverkehrs
Die Stadt Erfurt strebt mit Radverkehrsförderung eine Steigerung des Verkehrsanteils auf 15 Prozent bis zum Jahr 2020 an.
Die Stadt Erfurt strebt mit Radverkehrsförderung eine Steigerung des Verkehrsanteils auf 15 Prozent bis zum Jahr 2020 an.
Deutschlands Fahrradexperten diskutieren auf Jahreskonferenz "Neue Impulse für die Radverkehrsförderung"
Am Montag, dem 18. November, gegen 14 Uhr wird an der Ecke Salinenstraße und Salzstraße eine neue Ampelanlage in Betrieb gehen.
In seiner aktuellen Wochenendausgabe porträtiert das Handelsblatt die Thüringer Landeshauptstadt als deutschlandweiten Aufsteiger. Im Vergleich aller 402 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte hat Erfurt im Vergleich zum Jahr 2004 fast zweihundert Plätze gutgemacht.
Das Verkehrsentwicklungskonzept beinhaltet umfangreiches Kartenmaterial und bietet einen Überblick über die verkehrlichen Zielkonzepte für die Innenstadt. Die Kernaussagen wurden in einer kleinen Ausstellung zusammengefasst, die bis zum 30. November im Bauinformationsbüro zu sehen ist.
Die Stadtverwaltung Erfurt lädt alle Anwohner, Händler und Gewerbetreibenden der Fußgängerzonen in der Altstadt zu zwei Informationsveranstaltungen zur Einführung einer Lieferzeitbegrenzung in den Fußgängerzonen zum 1. Januar 2014 ein.
Zum 1. Januar 2014 wird in Erfurt die 1. Stufe der Begegnungszone eingeführt, in dem die Lieferzeiten im Bereich der Fußgängerzonen der Altstadt begrenzt werden.
Heute Mittag um 12:00 Uhr endete die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Wettbewerb zum Bau der Erfurter Multifunktionsarena.
Im Rahmen der Ortsentwässerung Molsdorf beabsichtigt das Tiefbau- und Verkehrsamt, ab dem 19. August bis zum Jahresende in der Graf-Gotter-Straße, in der Triftgasse und der Wiesengasse die Errichtung eines Mischwasserkanals. Zusätzlich wird ein Kanal zur Quellverrohrung verlegt.
Am Donnerstag, dem 15. August, gilt in der Stauffenbergallee einheitlich die Regelgeschwindigkeit nach StVO von 50 km/h. Hintergrund ist die Vereinheitlichung des Geschwindigkeitsprofils. Nebeneffekt, auch der Schilderwald wird etwas verkleinert.
Die Freude ist groß bei den Radlern über den neuen roten Radstreifen in der Andreasstraße. Zu beachten ist, dass dabei auch für Radfahrer - entsprechend der StVO - das "Rechtsfahrgebot" gilt.
Im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Verkehrsbeschilderungen im neu gestalteten Raum der östlichen Andreasstraße erfolgen auch Komplettierungsleistungen von Seiten der Michaelisstraße und Moritzstraße.
Ab heute wird die abwassertechnische Erschließung in Ermstedt weiter geführt. Die Tiefbauleistungen beginnen am Mittelgraben, so dass der Durchgangsverkehr der Amtmann-Wincopp-Straße vorerst nicht betroffen ist.
Bis voraussichtlich September 2014 wird im Auftrag des Entwässerungsbetriebs in der Peterbornsiedlung im Bereich Langer Graben Ost, Am Peterborn 1 bis 6 sowie 66 bis 72, Pfortenweg 24 und 25, Sonnenleite 25 bis 31 sowie 34 bis 37 die abwassertechnische Erschließung weiter geführt.
Erfolgreich abgeschlossen wurde jetzt das Vorhaben zur umweltorientierten Verkehrssteuerung im Bereich Talstraße/Bergstraße. Ziel war es, mit Maßnahmen des Verkehrsmanagements einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen und damit der Gesamt-Immissionsbelastung durch Stickstoffdioxid und Feinstaub zu leisten.
Die Stadt Erfurt beabsichtigt im Rahmen der Gewährleistung die Sanierung des Kreisverkehrs Riethstraße - Mittelhäuser Straße.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt der Stadt Erfurt informiert darüber, dass Mitte Juli 2013 in der Häßlerstraße im Abschnitt zwischen Melchendorfer Straße und Haageweg ein Fußgängerüberweg an der vorhandenen Mittelinsel eingerichtet wird.
In Verantwortung des Straßenbauamtes Mittelthüringen kommt es voraussichtlich vom 25. Juni bis 3. August zu baubedingten Sperrungen bzw. Querschnittseinschränkungen auf der südlichen Konrad-Adenauer-Straße (Ostumfahrung) im Bereich zwischen der Weimarischen Straße und der Straße Am Herrenberg sowie auf der Straße Am Herrenberg zwischen dem Ortsausgang nach Am Urbicher Kreuz und dem Abzweig nach Niedernissa (zur Rudolstädter Straße).
Ab dem 19. Juni erstrahlt die Erfurter Andreasstraße "in neuem Licht". Die innovative LED-Beleuchtung wurde als einer der Siegerbeiträge des Bundeswettbewerbes „Kommunen in neuem Licht“ errichtet.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt wird in diesem Jahr die Brücke über die Schmale Gera in der Straße Zur Alten Ziegelei durch einen Neubau ersetzen. Ermöglicht wird dieses Bauvorhaben durch eine Förderung aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“ der Thüringer Aufbaubank.