Preisverleihung Blumenschmuckwettbewerb erstmals im Video-Format
Die Preisverleihung des Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbs wird erstmals in einem aufwendig produzierten Videoformat ausgestrahlt.
Die Preisverleihung des Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbs wird erstmals in einem aufwendig produzierten Videoformat ausgestrahlt.
Im vergangenen Jahr haben sich das Garten- und Friedhofsamt und das Tiefbau- und Verkehrsamt darüber verständigt, in Eigenleistung die Espachpromenade zu erneuern und zukünftig auch in den Abendstunden zu beleuchten. Das Ergebnis ist aber heute sichtbar.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Die Zahl derer, die sich in Erfurt mit dem Coronavirus infizieren, steigt aktuell rasant an. Alle positiv Getesteten sind daher aufgefordert, sich selbstständig in Quarantäne zu begeben.
Nach einem weiteren Ausbruch der Geflügelpest in Kleinrudestedt wurde das Beobachtungsgebiet auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet.
Erfurts Umweltbeigeordneter Andreas Horn war in Thüringen unterwegs auf Dankeschön-Tour. An drei Orten gab es für drei Personen anerkennende Worte für ihr Engagement der besonderen Art in Sachen Umwelt- und Naturschutz.
Die heute erschienene Ausgabe des Amtsblattes der Landeshauptstadt Erfurt ist über alle Seiten hinweg fehlerhaft. Dabei handelt es sich um einen Fehler, der im Druckprozess entstanden ist.
Ab Montag startet die Kulturdirektion eine Kampagne zum kulturellen Jahresthema, um den geförderten Kulturprojekten im Programm eine Bühne zu geben und ihr kulturelles Engagement zu würdigen.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt fordert alle Geflügelhalter im Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt auf, ihre Bestände umgehend an das Amt zu melden.
Für die Pläne der Bundesregierung zum Oster-Lockdown zeigt Oberbürgermeister Andreas Bausewein wenig Verständnis. Sie ließen die Stimmung in der Bevölkerung kippen. Daher sei es wichtig, Perspektiven zurück ins normale Leben aufzuzeigen.
Am 21. März wird jedes Jahr der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. Aus diesem Grund möchten die Landeshauptstadt Erfurt und der Ausländerbeirat erinnern, dass eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und Diskriminierung unerlässlich ist.
Nach langer Planungs- und Genehmigungsphase gab es heute in Kerspleben den 1. Spatenstich zum Umbau des Sportplatzes. Somit fiel der offizielle Startschuss für das 1,3 Mio. Euro-Projekt, das mit einer Zuwendung von 40 Prozent durch den Freistaat Thüringen gefördert wird.
Die „Thüringer Allgemeine“ berichtet in ihrer heutigen Erfurt-Ausgabe über einen gescheiterten Fördermittelantrag für den Umbau der in die Jahre gekommenen „Kartoffelhalle“, die hauptsächlich für den Eishockey-Sport genutzt wird. Dazu gibt es aus Sicht der Stadtverwaltung Erfurt Folgendes zu ergänzen.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Die Erfurter Stadtverwaltung wird keine großen zentralen Testzentren für Corona-Schnelltests einrichten und auf ein dezentrales System setzen. „So lassen sich große Aufläufe und damit potenzielle Infektionsherde vermeiden, weil sich keine Warteschlangen bilden können“, sagte Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke. Stattdessen werden niedergelassene Ärzte und Apotheken die Schnelltests durchführen.
Alle Kinder, die im Zeitraum vom 2. August 2015 bis 1. August 2016 geboren wurden, sind bei einer Grund- oder Gemeinschaftsschule anzumelden. Aufgrund der Änderung der Thüringer Schulordnung findet die Schulanmeldung nicht mehr im Dezember, sondern bereits im Mai des Vorjahres der Einschulung statt.
Die Stadtverwaltung Erfurt hat heute dem Thüringer Gesundheitsministerium ihr Konzept zum „Erfurter Modell zur Ladenöffnung“ übermittelt. Oberbürgermeister Andreas Bausewein zeigte sich zuversichtlich, dass die Landesbehörde das mehrseitige Papier schnell prüfen und genehmigen wird.
Die Stadtplanung war sein Leben, aus dem er jäh gerissen wurde. Paul Börsch ist tot. Erfurts Chefstadtplaner erlag gestern im Alter von nur 55 Jahren seiner schweren Krankheit.
Der Panoramafahrstuhl am Fuße des Petersbergs ist seit heute mit dem Plateau verbunden. Dazu wurden die Brücken eingehoben, die von der oberen Plattform des Lifts hinüberführen zur Bastion Leonhard.
Die Stadtverwaltung Erfurt stellt dem Studierendenwerk 10.000 Masken zur kostenlosen Verteilung für Studierende der Erfurter Hochschulen zur Verfügung.