Nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung
Im Zeitraum vom 19.10. bis 30.10.2015 wird im Stadtgebiet Erfurt die nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung durchgeführt.
Im Zeitraum vom 19.10. bis 30.10.2015 wird im Stadtgebiet Erfurt die nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung durchgeführt.
Am Mittwoch, dem 25.11.2015, in der Zeit zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, findet der diesjährige öffentliche Pflanztag an dem neuen Standort am Gewerbegebiet "Sulzer Siedlung" statt. Vorbereitet wird die Veranstaltung wie in den Vorjahren durch das Garten- und Friedhofsamt.
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Wann beginnt der Sommer? In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten am ersten Tag der Monate März, Juni, September und Dezember.
Die Landeshauptstadt Erfurt wird am 17. September 40 Leiterinnen und Leiter kommunaler Umweltbehörden aus dem gesamten Bundesgebiet in der Kleinen Synagoge empfangen. So haben beispielsweise Mitgliedsstädte wie Bielefeld, Darmstadt, Bonn, Gelsenkirchen, Jena, Magdeburg, Mainz, Saarbrücken und Wiesbaden ihre Teilnahme zugesagt.
"Die Farben des Herbstes genießen" und auf dem Domplatz nach Herzenslust einkaufen, das alles bietet der Cerealienmarkt am 18. und 19. September 2015 täglich von 7 bis 15 Uhr.
Der Einsendeschluss für die Teilnehmerbeiträge des diesjährigen Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbes rückt immer näher und endet am 30. September. Bis zu diesem Zeitpunkt können Erfurter und Erfurterinnen noch Fotos ihrer Vorgärten, Blumenkästen und Balkone an das Garten- und Friedhofsamt der Landeshauptstadt schicken.
Am 25. und 26. September 2015 wird in Erfurt der 2. Bürgerenergiekonvent des Bündnis Bürgerenergie stattfinden. Er richtet sich an die Akteure einer aktiven Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Anmeldung ist noch möglich!
"Das kann nur die Erfurter Fernwärme" – unter diesem Titel haben Stadtwerke und Stadtverwaltung gemeinsam Informationsvideos zur Fernwärme produziert. Sprecher der Videos ist der Klimaschutzkoordinator der Landeshauptstadt, Herr Christian Prechtl. Hier werden die Vorteile der Fernwärme als wichtigem Bestandteil des heutigen und auch zukünftigen Erfurter Energiesystems erläutert, selbst wenn in Zukunft immer mehr erneuerbare Energien genutzt werden.
Um 14 Uhr beginnt am Sonntag das dreiwöchige Stadtradeln – 6. bis 26. September 2015 – offiziell. Dann wird Kathrin Hoyer, Erfurts Wirtschafts- und Umweltbeigeordnete und selbst überzeugte Radfahrerin, vor dem Rathaus das Stadtradeln 2015 eröffnen.
Am 9. Juli berichtete die Thüringer Allgemeine, dass das Feuchtbiotop im Rhodaer Grund aufgrund eines Planungsfehlers der Stadt trockengefallen sei. Dies stünde in Verbindung mit den in der Hubertusstraße durchgeführten Kanalbauarbeiten. Die Stadtverwaltung Erfurt stellt dazu folgendes richtig:
Spitzentemperaturen von über 40 °C im Schatten wurden in Erfurt an mehreren Messstationen während der Hitzewelle Anfang Juli 2015 ermittelt. Über viele Tage (29. Juni bis 6. Juli) waren die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Hitzewelle zu spüren. Auch in den letzten Tagen kletterten die Temperaturen größtenteils auf über 30 °C.
Erfurt ist als Blumenstadt weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Damit Erfurt auch in diesem Jahr wieder grünt und blüht und viele Touristen begeistert, hat die Stadt Erfurt zum Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb aufgerufen.
Der Befall von hauptsächlich Blaufichten mit der Sitkafichtenlaus im Stadtgebiet ist weiterhin sehr hoch. Wohl auch auf Grund der für die Läuse eher ungünstigen Witterungsverhältnisse (Regen!) in der jüngeren Vergangenheit werden allerdings Bäume seltener neu befallen und der Anteil stark geschädigter Blaufichten nimmt ab. Die Populationen der Läuse brechen zudem langsam wegen ihrer hohen Individuendichten zusammen bzw. werden von Räubern, wie z. B. Marienkäfern, dezimiert.
Unter dem Motto "Stadt im Wandel" lädt ein breites Bündnis aus Vereinen, Initiativen und der Stadt Erfurt zum nachhaltigen Bürgerfest ein.
Der Riesenbärenklau, auch als Herkulesstaude bekannt, stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Die Pflanze steht wegen ihrer gesundheitlichen Risiken sowie der starken Wüchsigkeit mit damit verbundenen erheblichen Auswirkungen auf Lebensräume von einheimischen Pflanzen und Tieren im Fokus öffentlichen Interesses.
Das Umwelt- und Naturschutzamt sowie das Forstamt Erfurt-Willrode laden am 14. Juni 2015 wieder zum traditionellen Waldspaziergang durch den Steiger ein.
Die Stadt Erfurt als Mitveranstalter begrüßt das hohe Interesse, mit dem sich erneut zahlreiche Beschaffer und Verantwortungsträger für den Einkauf von Büromaterialien in Dienststellen, Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen auf dem Weg zur nunmehr bereits 3. Fachtagung für "Faire und nachhaltige Beschaffung in Thüringen" machen. Am 2. Juni 2015 findet dieser in den Räumlichkeiten des historischen Collegium Maius im Herzen der Erfurter Altstadt statt.
Das Umwelt- und Naturschutzamt und die Baumkommission der Stadt Erfurt teilen mit, dass die sogenannte Sitkafichtenlaus oder Fichtenröhrenlaus (Liosomaphis abietinum) derzeit in großer Zahl vor allem Blaufichten im Stadtgebiet befällt.
Die Stadtwerke Erfurt bieten ein neues Produkt an. Das Produkt SWE Strom Solar der SWE Energie GmbH in Kooperation mit der Greenergetic GmbH bietet Hauseigentümern die Möglichkeit, sich eine eigene Photovoltaikanlage errichten zu lassen. Die Kunden kaufen oder pachten die Solaranlage und profitieren, indem sie den selbst erzeugten Strom nutzen.
Mit dem Aufruf zum Frühjahrsputz starten die Landeshauptstadt Erfurt und die SWE Stadtwirtschaft GmbH gemeinsam in einen sauberen Frühling. In der heutigen Auftaktveranstaltung wurde durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Marco Schmidt, den Geschäftsführer der SWE Stadtwirtschaft GmbH, zum Frühjahrsputz aufgerufen.