Corona aktuell: News des Tages | 04.11.2020
Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke appelliert an ältere Erfurterinnen und Erfurter, die Corona-Gefahr ernst zu nehmen.
Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke appelliert an ältere Erfurterinnen und Erfurter, die Corona-Gefahr ernst zu nehmen.
Ab heute wird das Verkehrsleitsystem für Messe und Buga errichtet. Die Arbeiten beginnen mit der Erneuerung der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Gothaer Straße/Zum Weinberg. Bis Ende des Jahres werden sukzessive alle Ampeln in der Gothaer Straße erneuert.
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die Zweigbibliotheken in den Schulen – die Bibliotheken Drosselberg, Krämpfervorstadt und Johannesplatz – ab 2. November bis zum 30. November geschlossen.
Wird es in Erfurt mehr Tempo-30-Zonen geben? Wird die Stadt vermehrt Photovoltaik-Anlagen errichten? Und wie werden Klimaschutzmaßnahmen finanziert? Das sind einige der Fragen, die Bürgerinnen und Bürger Ende September im Rahmen einer Klimawerkstatt gestellt haben. Alle Antworten können nun online nachgelesen werden.
Nachdem es unlängst eine Einigung der Stadtverwaltung Erfurt und dem BUND Stadtverband Erfurt e. V. hinsichtlich von Baumfällungen zur Herstellung der Verkehrssicherheit gab, fand nun eine weitere Begehung der Fläche statt.
Die Stadtverwaltung Erfurt bestraft Verstöße gegen die derzeit gültige Allgemeinverfügung und die ab Montag gültige Landesverordnung.
Aufgrund des stark gestiegenen Infektionsgeschehens innerhalb der Landeshauptstadt Erfurt haben die Stadt Erfurt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ein abgestimmtes weiteres Vorgehen verabredet.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Ab morgen wird die Bundeswehr der Stadtverwaltung Erfurt Amtshilfe leisten.
Der 25. November gilt international als der Tag gegen Gewalt an Frauen. Seit 1981 organisieren Menschenrechtsorganisationen jährlich Veranstaltungen, um die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen zu thematisieren. In diesem Jahr nutzt die Stadt Erfurt gemeinsam mit ihrem Netzwerk gegen häusliche Gewalt den Gedenktag schon vier Wochen früher für den Start einer ganz besonderen Kampagne. Unter dem Titel „Sprechen Sie darüber!“ soll sie Wege aus der häuslichen Gewalt in den Fokus rücken und dazu Mut machen, sie zu gehen.
Seit Jahren zeichnet sich der Erfurter Familienpass durch eine kunterbunte Kinderzeichnung auf seiner Titelseite aus. Aufgrund der besonderen Umstände hat das Jugendamt der Stadt Erfurt in diesem Jahr erstmals einen Malwettbewerb ausgeschrieben und sich dazu entschieden, das Titelbild für 2021 durch eine Kinderjury auswählen zu lassen. Die glücklichen Gewinner stehen nun fest.
Ab Dienstag, dem 27. Oktober 2020, sind persönliche Vorsprachen im Verwaltungsgebäudes Stauffenbergallee 18 für das Umwelt- und Naturschutzamt sowie die Abteilung Steuern der Stadtkämmerei nur noch nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Es wird in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt in Erfurt geben. Am Nachmittag hat sich die Stadtverwaltung in einer Krisensitzung des Oberbürgermeisters mit seinen Beigeordneten und den Leiterinnen von Gesundheits- und Rechtsamt zur Absage entschieden. „Das Infektionsgeschehen in der Stadt lässt uns keine andere Wahl mehr“, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein zur Begründung. „Das Entscheidende ist, was für die Bevölkerung das Beste ist.“
Mit insgesamt 19 Neuinfizierten (Stand 14 Uhr) liegt der heutige Corona-Inzidenzwert in der Stadt Erfurt bei 35,98. Damit ist der erste Grenzwert überschritten (35 Neuinfizierte binnen sieben Tagen auf 100.000 Einwohner), der laut aktueller Thüringer Rechtsverordnung die Gesundheitsbehörden verpflichtet, weitere Schutzmaßnahmen zu prüfen und zu treffen.
Die Tage werden kürzer und die Adventszeit rückt näher. Ab 28. Oktober wird dies auch im Erfurter Stadtgebiet sichtbar – dann beginnt der Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung.
Die Bauarbeiten in der Arnstädter Straße werden am Dienstag beendet und der Verkehr kann ab Mittwoch wieder fließen. Die Instandsetzungsarbeiten zwischen der Viktor-Scheffel-Straße und der Humboldtstraße sind dann abgeschlossen.
Die stadteinwärtige Fahrspur der Seebachstraße ist bereits seit einigen Jahren zum Teil gesperrt, da der Hang abzurutschen droht. Die Stabilisierung des Untergrundes soll dieses Problem nun beheben.
Die aktuelle Thüringer Rechtsverordnung verpflichtet die Gesundheitsbehörden bei einem Überschreiten der Neuinfektionen von 35 bzw. 50 auf 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen erweitere Schutzmaßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls zu treffen. Mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen, die auch in der Landeshauptstadt Erfurt zwei Tage hintereinander deutlich zweistellig waren (24 Neuinfizierte gestern, 15 heute), ist in den nächsten Tagen das Überschreiten zumindest der ersten Inzidenzschwelle wahrscheinlich. Der Erfurter Inzidenzwert beträgt aktuell 30,37 (Stand 16:00 Uhr).
Das Coronavirus beschäftigt gerade die ganze Welt. Viele Menschen informieren sich darüber im Internet oder tauschen sich in sozialen Netzwerken aus. Es gibt viele seriöse Informationen im Internet – leider kursieren aber auch viele Falschinformationen. Hinzu kommt, dass der Stand des Wissens sich praktisch täglich ändert. Somit kann es im Moment nicht auf alle Fragen sichere Antworten geben. Die Stadtverwaltung Erfurt hat daher die Informationen rund um das Coronavirus auf dem offiziellen Stadtportal der Landeshauptstadt Erfurt zu einem Coronavirus-Informations-Portal ausgebaut.
Mit dem Wegbrechen von Einnahmen aus Honoraren, Gagen, aber auch Eintrittsgeldern infolge der Corona-Beschränkungen sind Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Kulturorte in besonderer Weise von der aktuellen Krise betroffen.