Jüdisches Puppentheater zu Purim
Anlässlich des fröhlichen Purim-Festes am 2. März wird um 18 Uhr im Kulturzentrum der Jüdischen Landesgemeinde die Geschichte der Königin Esther im Puppentheater nachgespielt.
Anlässlich des fröhlichen Purim-Festes am 2. März wird um 18 Uhr im Kulturzentrum der Jüdischen Landesgemeinde die Geschichte der Königin Esther im Puppentheater nachgespielt.
Nach mehr als zwei Jahren baubedingter Schließung wird die Kunsthalle Erfurt am Samstag, dem 25. Februar 2017, um 18:00 Uhr mit einer Veranstaltung im Rathausfestsaal, zu der der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und Oberbürgermeister Andreas Bausewein erwartet werden, wiedereröffnet.
Das Stadtmuseum Erfurt wird ab Dienstag, dem 28. Februar, baulich weiter ertüchtigt. In Vorbereitung der für Mai geplanten Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt" wird in Teilen des Hauses eine Kühlung eingebaut, die die klimatischen Bedingungen deutlich verbessert.
Im Jahr 2015 vollendete das Museum für Thüringer Volkskunde sein 60. Lebensjahr, Anlass mit Besuchern und langjährigen Weggefährten zu feiern und zurückzublicken.
Am Samstag, dem 25.02.2017, findet 15 Uhr, der großen Nachfrage nachkommend, eine letzte Führung in der Ausstellung „Geld stinkt nicht: Erfurt und der Waidhandel“ statt.
Der Verein KinderKunst beherbergt in seinem Archiv der Dr.-Birgit-Dettke-Sammlung über 12.000 künstlerische Arbeiten von Kindern und Jugendlichen aus den vergangenen hundert Jahren. Durch ihren Umfang und ihre historischen Besonderheiten ist diese Sammlung in Deutschland einmalig.
Am Sonntag, dem 19. Februar, endet im Angermuseum Erfurt die Sonderausstellung „Ikonen. Das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen“.
Am Sonntag, dem 19. Februar 2017, findet um 15:00 Uhr eine letzte öffentliche Führung in der Ausstellung "Geld stinkt nicht" statt.
Am Donnerstag, dem 23. Februar 2017, laden die Bibliothek am Berliner Platz und der Freundeskreis der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt e.V. um 14:00 Uhr zu "Wünschelbilder und Ganzkurzgeschichten" ein.
Unter Federführung des Garten- und Friedhofsamtes der Landeshauptstadt wird die gartendenkmalpflegerische Aufwertung des Umfeldes des Reichartdenkmals bearbeitet.
Am Dienstag, dem 21. Februar 2017, beginnt in der Volkshochschule Erfurt der Kurs "Menschen zeichnen". Er findet acht Wochen lang immer dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr statt.
Vorbehaltlich der Bestätigung des städtischen Haushaltes für das Jahr 2017, weist die Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement im Dezernat Wirtschaft und Umwelt darauf hin, dass Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21, auf Basis der Förderrichtlinie bis 31. März des jeweiligen Jahres, beantragt werden können. Insbesondere sollen dies Aktionen, Veranstaltungen und Aktivitäten sein, die der Verbreitung des Agenda-21-Gedankens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung förderlich, für alle Bürger zugänglich und vorwiegend von öffentlichem Interesse sind.
Für alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind und einmal eine Auszeit brauchen, nach der Schule etwas anderes machen, spannende Dinge erleben oder in der Natur und mit Kindern arbeiten wollen, ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) auf der Erfurter Fuchsfarm genau das Richtige.
Ab 26. März 2017 präsentiert das Angermuseum Erfurt bisher nur selten gezeigte Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. aus Privatbesitz in einem neugestalteten Abschnitt der ständigen Ausstellung mittelalterlicher Kunst. Die längerfristigen Leihgaben treten in Beziehung zu den seit der Neueröffnung des Museums präsenten Werken des Meisters.
Die neue Ausstellung der Galerie Etage 2, die am 14. Februar eröffnet wird, zeigt Malereien von Roman Safronov unter dem Titel "Farbintegrationsmodelle. Eine Alternative ist zu wenig".
Unter Federführung des Garten– und Friedhofsamtes der Landeshauptstadt wird im Stadtpark im Jahre 2017 die Neugestaltung der Staudenfläche und die Beendigung der Sanierungsmaßnahmen an der Stadtparkpergola ausgeführt werden.
Das Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 lädt am Valentinstag, dem 14. Februar, 19 Uhr zu einer ganz besonderen Premiere: Erstmals wird es im Museum eine Weinprobe geben, die den Zauber kostbarer Originalobjekte mit dem Genuss edler Tropfen verknüpft.
Vergangenen Dienstag, dem 31.01.2017, zeichnete Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Berlin die Kampagne „Natur in Graue Zonen“, ein Modellprojekt des Wissenschaftsladens (WILA) Bonn e. V., als Jahresprojekt 2016 der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ aus. Die Jury hatte mit ihrer Entscheidung vor allem die Idee gewürdigt, in den Städten Erfurt, Duisburg und Wiesloch Bürgerstiftungen und Unternehmen zum gemeinsamen Handeln für mehr Grün und biologische Vielfalt zusammenzubringen.
Das Erfurter Veterinäramt informiert darüber, dass bei vier am Westufer des Ringsees tot aufgefundenen Schwänen sowie einem weiterem, am Ufer des Ebersees aufgefundenen Schwan am 6. Februar 2017 das Vogelgrippevirus des Typs H5 durch das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz festgestellt wurde. Der Verdacht des Ausbruchs der Geflügelpest wurde amtlich festgestellt.
Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima werden während ihres Besuches der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt am 8. Februar 2017 auch die Alte Synagoge in der Waagegasse besichtigen.