Suche im Veranstaltungskalender
Alle Veranstaltungen im offiziellen Kalender der Erfurter Tourismus & Marketing GmbH
Bundesweit wird die Interkulturelle Woche in den Städten und Gemeinden Deutschlands durchgeführt. Sie bietet die Möglichkeit, auf Fragen der Migration und der Integration einzugehen und Begegnung zu schaffen.
Sie ist mittlerweile zu einer etablierten Veranstaltung für Erfurter mit Kindern geworden: die Woche der Familien. Die Erfurter Familienzentren bieten erneut ein kreatives, actionreiches und Spaß bringendes Programm an. In diesem Jahr unter dem Motto „Familien in Bewegung“. Gefördert wird die Aktionswoche durch das Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben (LSZ) und findet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt statt. Die abwechslungsreiche und aktive Woche findet ihren Abschluss am Weltkindertag (Samstag, 20. September 2025).
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 12 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus der aktuellen Ausstellung vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen ist, findet keine Kunstpause statt.
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 13 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus den Sammlungen oder in den Sonderausstellungen ausführlich vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 18. September, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, werden in Erfurt 15 Stolpersteine verlegt. Sie erinnern in der Charlottenstraße 8, der Schillerstraße 54, der Clara-Zetkin-Straße 38, der Klausenerstraße 11, der Schmidtstedter Straße 57 und der Pergamentergasse 42 an die jüdischen Familien Marcus, Wolff, Ardel, Feiner, Meyerstein und Hacker.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Sie haben eine Frage zu den Onlinediensten der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt oder Probleme bei der Nutzung? Dann kommen Sie gern ohne Anmeldung mit Ihrem Endgerät persönlich bei uns vorbei. Jeden Donnerstag helfen Ihnen unsere Expertinnen weiter.
Zur Ausstellung „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“ bieten die Kuratoren zu bestimmten Terminen Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Farben des Herbstes, der Duft frischer Ernte und handwerkliche Kostbarkeiten – all das erwartet die Besucherinnen und Besucher am 19. und 20. September 2025, jeweils von 07:00 bis 15:00 Uhr, auf dem Erfurter Herbst- und Cerealienmarkt.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Anlässlich des Internationalen Kindertages, hat die Schatzkammer Thüringen die Schlösserkindertage ins Leben gerufen. Schloss Molsdorf beteiligt sich 2025 erneut mit einer Veranstaltung für Kinder.
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Ab dem 13. September zeigt das Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Goldlack und Kakteen. Aufbrüche, Umbrüche und die Kunst in Erfurt. Sammlungspräsentation von 1700 bis heute“. Zu ausgewählten Terminen finden Ausstellungsrundgänge statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.