Gesundheitsamt
kommissarische Amtsleiterin
Wichtige Hinweise zu den Öffnungszeiten und zur Erreichbarkeit ab 19.03.2020
Die aktuelle Entwicklung macht es erforderlich, Maßnahmen zu treffen, um sowohl Bürger weitestgehend vor einer Erkrankung zu schützen, als auch die Arbeitsfähigkeit der Bediensteten des Gesundheitsamtes aufrecht zu erhalten.
Das Gesundheitsamt bleibt daher bis auf weiteres grundsätzlich für den Publikumsverkehr geschlossen. Termine im Gesundheitsamt sind zurzeit nur nach telefonischer Vereinbarung zu den Sprechzeiten der angegliederten Struktureinheiten möglich.
Bitte nutzen Sie bei folgenden Anliegen die nachstehenden Kontaktmöglichkeiten:
- Amtsärztlicher Dienst 0361 655-4231
- Sozialpsychiatrischer Dienst 0361 655-4248
- Impfstelle 0361 655-4299
- Gesundheitspass 0361 655-4252/-4264/-4256
- Mütterberatung 0361 655-4298
- Kinder und Jugendzahnärztlicher Dienst 0361 655-4281
Bitte nutzen Sie bei allgemeinen Anliegen die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Post:
Gesundheitsamt
Juri-Gagarin-Ring 150
99084 Erfurt
Telefon:
0361 655-4201
Fax:
0361 655-4209
E-Mail:
gesundheit@erfurt.de oder
corona@erfurt.de
Weitere Informationen rund um Corona finden Sie auf dem Stadtportal unter dem Topthema: Coronavirus.
Information zur Einschulungsuntersuchung Schuljahr 2021/22
Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst (KJÄD) der Stadt Erfurt hat regulär nach Erhalt der Schülerlisten Anfang Januar 2021 mit den Einschulungsuntersuchungen begonnen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der KJÄD in seiner Kapazität begrenzt, so dass Sie mit Verzögerung Ihre Einladungen zur Schuluntersuchung erhalten werden.
Der KJÄD befindet sich in der Außenstelle Berliner Straße 26.
Wir bitten um Verständnis.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) hat die öffentliche Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung. Der ÖGD umfasst Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Auf Bundesebene gehören z. B. das Bundesgesundheitsministerium und Bundesbehörden wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder das Robert-Koch-Institut zum ÖGD. Auf Länderebene sind dies die Ländergesundheitsministerien und Landesämter und auf der kommunalen Ebene die Gesundheitsämter. Gesundheitsämter sind neben der ambulanten und stationären Versorgung die dritte Säule in unserem Gesundheitswesen. Das Gesundheitsamt fördert und schützt die Gesundheit der Menschen. Rechtsgrundlage für die Arbeit im Gesundheitsamt ist die Thüringer Verordnung über den öffentlichen Gesundheitsdienst und die Aufgaben der Gesundheitsämter in den Landkreisen und kreisfreien Städten in der Fassung vom 2. Oktober 1998. Die Fachaufsicht obliegt dem Thüringer Landesverwaltungsamt. Das Erfurter Gesundheitsamt gliedert sich nach der Amtsleitung in die Stabsstelle Gesundheitsplanung und die folgenden 6 Sachgebiete: Amtsärztlicher Dienst, Beratungsstellen/Sozialpsychiatrischer Dienst, Infektionsschutz, Umweltbezogener Gesundheitsschutz, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst und Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst.
Die Schwerpunktaufgaben des Erfurter Gesundheitsamtes sind:
- Gesundheitsschutz
- Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- Gesundheitsberichterstattung
- Koordination, Vernetzung und Planung
- gesundheitliche Aufklärung und Beratung, z.B. bei Krebserkrankungen
- Erstellung von amtsärztlichen Gutachten, Zeugnissen und Bescheinigungen
- Hygieneüberwachung (z.B. Hygieneüberwachung in Gesundheitseinrichtungen, Überwachung von Trink- und Badegewässern, Hygieneüberwachung von Gemeinschaftseinrichtungen)
- Impfberatung
- Ausbruchsmanagement und Meldewesen bei Infektionskrankheiten
- Berufsaufsicht im Gesundheitswesen (Medizinalaufsicht)
- Schuleingangs- sowie Reihenuntersuchungen
- Mund- und Zahngesundheit (z.B. zahnärztliche Fürsorge in Kindergärten und Schulen)
- Beratung und Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen
- Betrieb der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
Sprech- und Öffnungszeiten
Die einzelnen Sachgebiete des Gesundheitsamtes haben individuelle Öffnungszeiten. Bitte informieren Sie sich jeweils bei den unten aufgeführten Struktureinheiten darüber.