Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb geht in eine neue Runde
Der Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb für junge Literatur aus Thüringen startet in seine neue Saison. Bis zum 7. Dezember können Gedichte und Prosatexte eingereicht werden.
Der Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb für junge Literatur aus Thüringen startet in seine neue Saison. Bis zum 7. Dezember können Gedichte und Prosatexte eingereicht werden.
Kostenlos ins Museum? Das ist während der Sommerferien für alle Inhaberinnen und Inhaber des Thüringer Kulturpasses möglich. Vom 28. Juni bis 8. August 2025 gilt der Thüringer Kulturpass für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren als Eintrittskarte in eine Vielzahl regionaler Museen.
Der 1998 in der Michaelisstraße 43 unweit der Alten Synagoge in Erfurt gefundene mittelalterlich-jüdische Schatz ist zweifelsohne der bedeutendste archäologische Fund der letzten 100 Jahre im Erfurter Stadtgebiet. Das insgesamt etwa 30 kg wiegende Fundkonvolut enthält neben 3.142 Silbermünzen und 14 Silberbarren auch mehr als 700 Einzelstücke gotischer Goldschmiedekunst. Höchstwahrscheinlich wurde er 1349 während des Pestpogroms vom 21. März in einer Nische am Kelleraufgang versteckt.
Pünktlich zum Krämerbrückenfest ist die neue Ausgabe der Krämerbrückenzeitung erschienen. Anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der steinernen Brücke hat die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH das beliebte Format aus dem Jahr 2009 neu aufgelegt.
Mit der Teilnahme am Bundesfinale „Jugend musiziert“, nach den Wettbewerben auf Regional- und Landesebene, geht für viele ein Traum in Erfüllung. Talent und Begabung allein reichen jedoch nicht aus: hinter den musikalischen Erfolgen stecken Fleiß, Ehrgeiz, Motivation und viele Übungsstunden auf dem Instrument.
Zum Krämerbrückenfest wird an allen drei Tagen, vom 13. bis 15. Juni 2025, mit einem hohen Besucheraufkommen in der Erfurter Innenstadt gerechnet. Für Gäste von außerhalb stehen an allen wichtigen Zufahrtsstraßen die P+R-Plätze zur Verfügung.
Erfurt, den 03.06.2025 – Das Peterskloster auf der Zitadelle Petersberg wird ab Freitag, den 6. Juni, durch Virtual Reality wieder lebendig. Mit einer 90-minütigen Führung können Besucher das mittelalterliche Kloster hautnah erleben und in die Vergangenheit eintauchen. Dieses besondere Erlebnis verbindet historische Expertise mit moderner Technologie und bietet eine unvergessliche Zeitreise ins Jahr 1181.
Seit dem 1. Mai dieses Jahres ist Prof. Dr. Elke Anna Werner Leiterin der Kunstmuseen Erfurt und damit verantwortlich für die Standorte Angermuseum, Kunsthalle, Galerie Waidspeicher und Schlossmuseum Molsdorf. Im Gespräch gibt die Kuratorin und Kunst- und Kulturwissenschaftlerin einen Ausblick und nennt Schwerpunkte ihrer Arbeit, teilt aber auch persönliche Eindrücke.
Die Stadtverwaltung Erfurt und die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (ETMG) haben am 24. April mit Unterstützung der fünf Erfurter Hochschulen eine gemeinsame Werbekampagne gestartet, um Erfurt als attraktiven Studienort in den Fokus zu rücken. Ziel ist es, Studieninteressierte deutschlandweit für ein Studium in der Thüringer Landeshauptstadt zu begeistern.
Beim Thüringer Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Arnstadt nahmen drei Solistinnen und Solisten sowie fünf Ensembles der Musikschule Erfurt teil – mit Erfolg.
Eine entspannte An- und Abreise garantiert die Evag zu den folgenden Veranstaltungen in der Messe Erfurt:
Am 11. Februar 2025 um 19:00 Uhr stellt die Historikerin Dr. Anna Corsten-Neidigk ihr Buch „Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945–1998“ am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt vor.
Film- und medienbegeisterte Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren aus ganz Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern- und Regionen können sich jetzt noch für die Kinderjurys beim Kinder Medien Festival Goldener Spatz 2025 bewerben.
Über 150 Gäste, vor allem Schülerinnen und Schüler aus mehreren Thüringer Schulen, konnten am 31. Januar im Erinnerungsort Topf & Söhne einem der letzten Überlebenden des Holocaust, dem 99-jährigen Dr. Leon Weintraub, begegnen. Er berichtete auf eindrückliche Weise von seiner Verfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus und beantwortete die Fragen der Jugendlichen.
Eine große Geburtstagsfeier im August, die feierliche Übergabe der offiziellen Unesco-Urkunde, ein Besucherrekord in der Alten Synagoge und im Hintergrund aktive Netzwerkarbeit – das Jahr 2024 brachte positive Entwicklungen für das Erfurter Welterbe. Am 11. Dezember bestätigte der Stadtrat schließlich den Standort für das zukünftige Welterbe-Informations- und Bildungszentrum, zu dessen Einrichtung Erfurt durch den Welterbetitel verpflichtet ist. Entstehen soll es auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus.
Im weihnachtlichen Ambiente des Rathausfestsaales, unter dem großen Weihnachtsbaum präsentierten Musikschülerinnen und Musikschüler festliche und weihnachtliche Musik.
In der Musikschule der Stadt Erfurt warten Geschenke darauf, unter den Weihnachtsbaum gelegt zu werden.
Die Stiftung Welt der Versuchungen und die Stadt Erfurt haben am Freitag, dem 6. Dezember, die Gewinnerbüros ausgezeichnet für das erste mit Bundesmitteln gebaute nachhaltige Ausstellungshaus für Suchtprävention. Hervor stach dabei der einladende und gleichzeitig schlicht-elegante und ökologisch gut durchdachte Entwurf der Büros AFF Architekten in Zusammenarbeit mit Pola Landschaftsarchitekten aus Berlin. Alle Entwürfe für das Areal am Erfurter Huttenplatz sind in einer Ausstellung bis Sonntag, dem 15. Dezember, am Anger 28/29 zu sehen.
Märkte und Events der Stadtverwaltung werden zukünftig in zwei Abteilungen organisiert.
Im November reisten die jungen Musikerinnen und Musiker des Kinderstreichorchesters und der Streichhölzer zum Probenwochenende nach Lützensömmern.