"Critical Mass" – eine kritische Masse von Stadtradlern
Am Donnerstag, den 3. Juli ab 18 Uhr findet in Erfurt wieder eine "Critical Mass"-Fahrradrundfahrt statt.
Am Donnerstag, den 3. Juli ab 18 Uhr findet in Erfurt wieder eine "Critical Mass"-Fahrradrundfahrt statt.
Seit Sonntag, dem 22. Juni läuft das Stadtradeln schon, doch erst 79 Radler haben sich angemeldet. Im letzten Jahr nahmen insgesamt 447 Radler teil.
Der Thüringer Zoopark Erfurt hat eine neue Zoodirektorin: Frau Dr. Dr. Sabine Merz wird am 1. Oktober 2014 ihre neue Tätigkeit beginnen. In der vergangenen Woche wurde sie vom Erfurter Stadtrat einstimmig bestätigt, gestern stellte sich die promovierte Verhaltens- und Tiergartenbiologin sowie Veterinärmedizinerin den Mitarbeitern des Zoos und den Vertretern der Presse vor.
Ab dem 1. Mai 2014 gibt es neue Regelungen bei der Verschiebung der Entsorgungstouren nach Feiertagen bei den Stadtwerken Erfurt.
Noch bis Freitag, dem 09.05.2014, werden Anmeldungen und Einreichungen von Wettbewerbsbeiträgen zum „Erfurter Zukunftspreis 2014“ entgegengenommen, der mit insgesamt 3.000 Euro dotiert ist.
Im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes haben die Gewerkschaften auch für diese Woche Warnstreiks in und um Erfurt angekündigt. Gegenwärtig sei nicht auszuschließen, dass abermals der Stadtbahn- und Busverkehr in der Landeshauptstadt betroffen sein wird, informiert die EVAG. Auch die Bereiche Müllentsorgung und Straßenreinigung könnten am Donnerstag betroffen sein.
Unter dem Erfurter Stadtportal – Leben und Wohnen/…/Luft, Lärm und Strahlung – sind umfangreiche Informationen zu Neuregelungen im deutschen Immissionsschutzrecht bereitgestellt.
Wer darf teilnehmen? Genügt meine Arbeit den Anforderungen? Darf man helfen? Trotz vielfältiger Werbemaßnahmen und Publikationen herrschen noch viele offene Fragen zu diesem Wettbewerb vor, den die Stadt und die Stadtwerke Erfurt GmbH jährlich gemeinsam ausschreiben. Aus diesem Grund lud Oberbürgermeister Andreas Bausewein Mitarbeiter von Hochschulen, allgemeinbildenden Schulen, Kindertagesstätten und Vereinen ein, beim Unternehmen X-Fab AG an einer umfassenden Informationsveranstaltung am 10. Februar 2014 teilzunehmen.
Die neue Gasturbine des Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerkes (GuD) der Stadtwerke Erfurt Energie GmbH ist am Netz. Gestern wurde der GuD-Erweiterungsbau feierlich in Betrieb genommen. Durch die Erweiterung können mehr als 65 Prozent des Strom- und 100 Prozent des Fernwärmebedarfes in Erfurt durch Eigenerzeugung abgedeckt werden.
Am 31.01.2014 können sich Erfurter Unternehmen über das betriebliche Mobilitätsmanagment informieren.
In Wohn- und Erholungsgebieten ist ein Betrieb montags bis samstags nur von 09:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr zulässig. In jedem Fall gilt aber: an Sonn- und Feiertagen nie!
Bilderbuchwetter hielt der vergangene Sonnabend für den Tag der offenen Tür der Erfurter Verkehrsbetriebe EVAG am Betriebshof Urbicher Kreuz bereit. So bot diese Veranstaltung den optimalen Rahmen für den Startschuss zur neuen Runde zum Erfurter Zukunftspreis 2013/2014.
Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, fahren keine Entsorgungsfahrzeuge durch die Stadt. Aufgrund des Feiertages verschiebt sich die Entsorgung von Hausmüll, Bioabfällen, Papier und Kartonagen, Glas, Gewerbeabfall (rote Tonne) und Leichtverpackungen im Entsorgungsgebiet der SWE Stadtwirtschaft GmbH vom 3. bis zum 4. Oktober um jeweils einen Tag.
Die mobile Sonderabfallsammlung ist vom 9. bis zum 19. September in Erfurt auf Tour. Erfurter Bürger haben die Gelegenheit, in Wohnungsnähe Sonderabfälle wie beispielsweise Altfarben, Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kleber und Lacke oder Pflanzenschutzmitteln kostenlos abzugeben. Während der mobilen Sammlung werden auf den Wertstoffhöfen keine Sonderabfälle angenommen.
Wer noch Ideen, Hinweise oder Tipps für nachhaltige Initiativen oder Projekte benötigt: Im Umwelt- und Naturschutzamt finden Sie vielfältige Anregungen.
Wer noch Ideen, Hinweise oder Tipps für nachhaltige Initiativen oder Projekte benötigt: Im Umwelt- und Naturschutzamt finden Sie vielfältige Anregungen.
Infomobil mit Energieberatung auf dem Erfurter Anger
Vom 9. bis 12. Mai fand die vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) organisierte Aktion „Stunde der Gartenvögel" statt. Jeder Naturinteressierte konnte daran teilnehmen und die in Garten oder Park während einer Stunde beobachteten Vögel per Internet, Telefon oder Brief dem NABU mitteilen.
Geowissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben heute auf einem Industriegrundstück im Norden Erfurts mit einer Forschungsbohrung begonnen, die bis in rund 1.200 Meter Tiefe führen soll.
„Grün für unsere Erfurter Zukunft“ - unter diesem Motto stand in diesem Jahr der Erfurter Zukunftspreis, initiiert von der Landeshauptstadt Erfurt und der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Zum Tag der Nachhaltigkeit wurden die Sieger prämiert. Insgesamt 3.000 Euro Preisgeld wurden an große und kleine Visionäre vergeben, darunter Studenten, Schüler und Kindergartenkinder.