Zweimal Sommerferien im Stadtmuseum, bitte!
Das Stadtmuseum Erfurt lädt einmal zur Entdeckertour "Ich seh' etwas was du nicht siehst!" im Museum und zum anderen zu einem unterhaltsamen Flussrundgang an der Gera ein.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt einmal zur Entdeckertour "Ich seh' etwas was du nicht siehst!" im Museum und zum anderen zu einem unterhaltsamen Flussrundgang an der Gera ein.
Sich Zahlen oder Fakten besser merken zu können – wer will das nicht? Über 130 Erfurter Schülerinnen und Schüler hatten am 3. Juli im Haus der sozialen Dienste Gelegenheit, ihren "Gedächtnismuskel" zu trainieren.
Strahlende Gesichter sah man gestern Nachmittag im Rathausfestsaal. Bürgermeisterin Tamara Thierbach hatte die erfolgreichen jungen Musiker eingeladen, die unsere Landeshauptstadt unlängst beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" im Raum Nürnberg so glanzvoll vertreten hatten.
Unter dem Motto „Deine Idee lässt dich nicht mehr los?“ präsentierten 102 Jungforscher/-innen am 8. und 9. April 2013 zum Landeswettbewerb in Jena insgesamt 47 Forschungsprojekte. Auch Schüler der Erfurter Schulen waren hier wieder vertreten und konnten an die Erfolge der Vorjahre anschließen.
Bei den dreitägigen Wettbewerben um den Deutschen Meistertitel setzte sich das Duo von der Andreas-Gordon-Berufsschule gegen 12 Teams aus ganz Deutschland sowie eine Gastmannschaft aus Österreich durch.
Der Startschuss ist gefallen. Mit dem Netzwerk21Kongress am 15. und 16. Oktober in unserer Landeshauptstadt Erfurt bot sich der würdige Rahmen, um die Wettbewerbsrunde 2012/2013 zum Erfurter Zukunftspreis zu eröffnen.
Nach knapp zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist die Landung der Ufos auf dem Petersberg geglückt. Heute wurde auf der Bastion Michael, zwischen Gutenberg-Gymnasium und Verkehrsgarten, ein Abenteuerspielplatz mit Kletter- und Hangelmöglichkeiten, stilisierten Ufos und einer Seilbahn eingeweiht.
Am 24. März 2012,14:35 Uhr (Kika) wird die 700. Folge der beliebten Kinder- und Jugendserie "Schloss Einstein" erstmalig ausgestrahlt. Als Thema steht dabei die Urheberrechtsverletzung durch Coversongs/-videos im Internet im Mittelpunkt.
Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes finden vom 20. bis 22. März 2012 die ersten Walderlebnistage im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm am Rande des Erfurter Steigers statt.
Das Jugendhaus Wiesenhügel in Trägerschaft des "Stark unter einem Dach e. V." führt Kochprojekte für Kinder durch. Aus diesem Anlass haben sich das Deutsche Kinderhilfswerk und die Sparda-Bank entschlossen, dieses Projekt mit 5.000 Euro zu unterstützen, um es so zu ermöglichen, dass möglichst viele Kinder an diesem Projekt teilnehmen können.
In einer jeweils zweistündigen Veranstaltung können sieben bis zwölfjährige Ferienkinder unter Anleitung der diplomierten Medienwissenschaftlerin Stefanie Coblenz Computerspiele kennenlernen und ausprobieren. Höhepunkt ist sicher die Programmierung eines eigenen kleinen Spiels.
"Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?" Mit dieser Frage setzt das Robert-Koch-Institut von 2009 bis 2012 die bundesweite KiGGS-Studie fort. Wie schon 2005 gehört Erfurt auch diesmal zu den 167 Studienorten.
Mit einer Feierstunde wurde das Stotternheimer Jugendzentrum am heutigen Mittwoch seinen jungen Nutzern übergeben. Diese bedankten sich mit der Aufführung eines expressionistischen Theaterstückes, an der auch die anwesenden Gäste teilnehmen durften.
Pünktlich zum Start in die Sommerferien wurde heute der neugestaltete Spielplatz im Erfurter Südpark übergeben.
Die Besatzung der Korvette Erfurt hat sich mächtig ins Zeug gelegt und das Baumhaus im Kinder-, Jugend und Mütterheim in der Lowetscher Straße innerhalb weniger Tage fertig gestellt.
Spielplatz der Generationen an der Thomaskirche übergeben
Die erste berufsbildende "Europaschule" der Landeshauptstadt steht in der Eugen-Richter-Straße.
Gestern besuchten Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Bürgermeisterin Tamara Thierbach die Spielplatz-Baustelle am Südpark und trafen sich mit der Landschaftsarchitektin und den Schülerinnen und Schülern, die den Spielplatz zusammen geplant haben.
Informationsveranstaltung über Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung am 21. September 2007.
Für die Umsetzung der rauchfreien Schule bedarf es einer systematischen und auf einen längeren Zeitraum ausgerichteten Gesamtkonzeptes schulischer Nichtraucherförderung. Dieses Vorhaben ist auch nur in Kooperation mit Schule, Elternhaus und außerschulischen Präventionspartnern zu realisieren. Ein vertrauensvolles Klima an den Schulen und eine aufgeschlossene und glaubwürdige Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des anderen Schulpersonals zu diesem Thema sind entscheidende Voraussetzungen für eine offene und kritische Selbstreflexion. An Schulen mit klaren Regeln und deren konsequenter Umsetzung ist der Anteil der Raucher unter den Schülern erheblich niedriger als an Schulen ohne solche Programme.