Wir bringen Licht ins Dunkel – Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten
Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung Erfurt auf der Messe „Forum Berufsstart“ am 16. und 17. November 2016
Beratung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Stadtverwaltung Erfurt auf der Messe „Forum Berufsstart“ am 16. und 17. November 2016
Das Daumendrücken für U-Rate hat sich gelohnt! Die Sensation ist perfekt!
Ein kostenfreies Angebot der Volkshochschule Erfurt: Alles, was ihr als zukünftige Eltern jetzt wissen müsst!
Im Wintersemester 2016/2017 veranstalten Fachhochschule und Universität Erfurt wieder eine gemeinsame Ringvorlesung. Diesmal wird das Thema „Politische Krisen. Herausforderungen“ behandelt. Erster Referent ist Professor Dr. Wolf Wagner, der am Dienstag, 25. Oktober, über „Politische Krisen: Wenn gesellschaftliche Unterströmungen die Politik ins offene Meer reißen“ spricht. Beginn ist 18 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses, der Eintritt ist frei.
Mit der Diplomierung der Beamtenanwärter im gehobenen Dienst am 30.09.2016 endete auch für die Letzten der insgesamt 44 Auszubildenden und Studierenden die Ausbildungszeit bei der Stadtverwaltung Erfurt.
Seit 2002 gibt es die Initiative für Toleranz und Gastfreundschaft in Erfurt, ein Kooperationsprojekt der Stadtverwaltung, der Universität, der Fachhochschule und des Thüringer Instituts für Akademische Weiterbildung als Projektträger. In dieser Zeit wurden fast 2.000 Patenschaften mit Studierenden aus 96 Ländern vermittelt. Häufig entwickeln sich daraus Freundschaften, die bis heute andauern. Die Studierenden bleiben für ein oder zwei Semester, manchmal aber auch für ein ganzes Studium. Sie machen ihr Bachelor- und/oder Masterstudium, manchen gefällt es so gut in Erfurt, dass sie sich noch um ein Promotionsstudium bemühen oder gar einen Job hier finden.
Kinder haben Wünsche – kleine und große. Aber Kinder haben auch Rechte!
Stimmungsvoll sind gestern die 24. Denkmaltage "Bilder unserer Stadt" eröffnet worden. Das zahlreich erschienene Publikum lauschte den Ausführungen zum sich stetig ändernden Stadtbild rund um den Dom und den reichhaltigen Funden der Grabungen in der Baugrube an den Graden.
Die Volkshochschule Erfurt bietet Nähkurse an und liegt damit voll im Trend: Nähen ist so beliebt wie lange nicht.
Am Dienstag, dem 23. August, 12 Uhr, lädt Kuratorin Susanne Knorr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung "StipVisite" in die Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken ein.
Die Musikschule Erfurt bietet Vorschulkindern mit dem "Instrumentenkarussell" einen besonderen Kurs an.
Erfolgreicher Abschluss des Sprachkurses in der Volkshochschule Erfurt.
Heute begrüßte Oberbürgermeister Andreas Bausewein im Festsaal des Erfurter Rathauses 52 Auszubildende, Studierende und Beamtenanwärter als neue Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Der Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Dieter Lauinger überreicht an der Volkshochschule Erfurt den Fördermittelbescheid für das Pilotprojekt „Landesprogramm Start Deutsch“ in Höhe von 92.764 Euro an Angelika Mede vom Thüringer Volkshochschulverband e. V.
Wie ging das Waschen, Bleichen, Stärken, Bügeln um 1900 vonstatten? Wie gestaltete sich vor 100 Jahren Mutters Waschtag und welche Haushaltsgeräte erleichterten ihr die Arbeit?
Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) errichtet wird.
Bereits zum fünften Mal haben die „Bürgermeister für den Frieden“ in Deutschland gemeinsam Flagge gezeigt für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.
Am Sonntag, dem 19. Juni 2016, findet um 11 Uhr im Stadtmuseum eine Kuratoren–Führung mit Gudrun Noll-Reinhardt statt. Nur noch 4 Wochen ist die Sonderausstellung "Siegel, Münzen, Prunkgerät. Zeichen von Macht und Würde" zu besichtigen.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Volkshochschulleiter Torsten Haß nahmen heute aus den Händen von Andreas Schmoock, Leiter der Erfurter Filiale der BB-Bank, einen symbolischen Scheck über 10.000 Euro entgegen.