Öffentliche Führung durch das Kunsthandwerk
Am Dienstag, dem 21.02.2012, um 15 Uhr lädt das Angermuseum zu einem Rundgang durch das Kunsthandwerk ein.
Am Dienstag, dem 21.02.2012, um 15 Uhr lädt das Angermuseum zu einem Rundgang durch das Kunsthandwerk ein.
Am Aschermittwoch, dem 22. Februar 2012, um 15:00 Uhr wird wieder in das Kulturforum Haus Dacheröden zu Café & Klatsch eingeladen. Zu Gast in der beliebten Seniorenveranstaltungsreihe ist der Erfurter Musiker und Entertainer Gerhard Werner im Duett mit Heidi Colditz.
Am Sonnabend, dem 4. Februar, 15 Uhr, wird es am vorletzten Tag der Hausbesetzung im Angermuseum Erfurt einen öffentlichen Rundgang durch die Ausstellung geben.
Vor dem Rathaus trommelten die Musiker des "Trommel-Session Patt e. V." die Gäste ins Haus. Im Treppenhaus stimmten die "Puppen" des Kinder- und Jugendtheaters "Die Schotte" kleine Melodien an, sobald man die eine oder andere Treppenstufe betrat. Und im Festsaal hieß das Moderatorenduo Anne Martin und Tobias J. Knoblich die Gäste willkommen.
Gestern besuchte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht die mittelalterliche Mikwe hinter der Krämerbrücke und das so genannte "Steinerne Haus" am Benediktsplatz/Rathausgasse.
Am Mittwoch, dem 25.01.2012, um 19 Uhr lädt das Angermuseum im Rahmen der Sonderausstellung "Hausbesetzung. Eine Menge lebender Künstler im Museum" zu einer Podiumsdiskussion ein.
Goldene Kreationen der Kunstakademie Łódz sowie Schmuck von Karola Torkos und Masako Hamaguchi sind bis zum 29. Januar 2012 im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken zu sehen.
Die im nichtamtlichen Teil des heutigen Amtsblattes veröffentlichte Meldung zu den neuen Öffnungszeiten in den Museen und Einrichtungen der Kulturdirektion wird für das Forum Konkrete Kunst in der Peterskirche wie folgt korrigiert:Mi - So 10:00 - 18:00 Uhr (ab Februar 2012)
Alte Verse sind derzeitig unter dem Titel " Früher gern gelesen, heute fast vergessen" im Erfurter Stadtarchiv nachzulesen. Die Kabinettausstellung wendet sich einem Bestand zu, der für kommunale Archive eher untypisch und im Stadtarchiv Erfurt auch mit nur wenigen Exemplaren vertreten ist, der schöngeistigen Literatur. Die gezeigten Bände stammen aus der Bibliothek der alteingesessenen Erfurter Kaufmannsfamilie Kämmerer.
In der Ausstellung "Human(s) Nature. 2 Mal Fotografie." zeigen Christopher Schmid und Susann Nürnberger bis zum Sonntag, 15. Januar 2012 ihre Fotografie im Kulturforum Haus Dacheröden. Am letzten Ausstellungstag sind die beiden jungen Erfurter Fotografen von 12:00 bis 18:00 Uhr in der Ausstellung persönlich anwesend. Besucher haben die Möglichkeit mit den beiden Künstlern ins Gespräch zu kommen oder einer sehr persönlichen Führung durch die Ausstellung zu folgen.
"Ein Weihnachtsoratorium auf altdeutsche Gedichte" des Erfurter Komponisten Richard Wetz ist soeben bei cpo, dem Klassiklabel aus dem Hause JPC, als CD erschienen. Vorgestellt wurde das Werk im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinden St. Marien und St. Severi mit der Filialgemeinde St. Martini zu Erfurt durch den Erfurter Domorganisten Prof. Silvius von Kessel und Prof. George Alexander Albrecht, der als Dirigent mit akzentuierter Sorgfalt, musikalischer Genialität und höchster Begeisterung das Werk zum Klingen gebracht hatte.
In der Ausstellung "Human(s) Nature. 2 Mal Fotografie." präsentieren Christopher Schmid und Susann Nürnberger zum Jahreswechsel vom 15. Dezember 2011 bis zum 15. Januar 2012 ihre Fotografie im Kulturforum Haus Dacheröden. Die Ausstellung eröffnen am 15. Dezember um 19 Uhr die beiden jungen Erfurter Fotografen selbst. Der Abend wird musikalisch begleitet von der Band "Makabu".
Die Adventszeit lädt ein zum Innehalten und gemeinsamen kulturellen Erlebnissen in der Familie. Im Erfurter Kulturforum Haus Dacheröden trifft am 3. Advent Caro wieder Caroline und in der Galerie des Hauses endet die Ausstellung Wunder der "Evolution oder die Hommage an die Thüringer Rostbratwurst".
Am Mittwoch, dem 07.12.2011, gastiert der Schauspieler und Kabarettist Hans-Peter Körner gleich mit zwei Vorstellungen im Kulturforum Haus Dacheröden.
Eröffnet wurde am Wochenende im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt mit großem Erfolg die Ausstellung des Eisenacher Fotografen Ulrich Kneise. Unter dem Titel "Persönlich" kann der Besucher bis zum 22. April 2012 Porträts entdecken, Menschen in ihrem Alltagserleben erkennen.
Leuchtendes Lila symbolisiert einen neuen Aufbruch am Moskauer Platz: Das Wohngebiet im Norden Erfurts mit aktuell 7.652 Einwohnern verfügt nun über ein modernes Stadtteilzentrum und damit über einen wichtigen Baustein der sozialen Infrastruktur. Heute wurde das Stadtteilzentrum im Beisein von Oberbürgermeister Andreas Bausewein, Vertretern des Ortsteilrates und zahlreichen zukünftigen Nutzern eingeweiht.
Eröffnung am 03.12.2011, um 16 Uhr im Angermuseum Erfurt Jetzt wird's bunt: Vierzig Künstlerinnen und Künstler besetzen eine Leerstelle im Museum – sie war durch die Streichung einer Sonderausstellung zur Dürer-Grafik entstanden. Mit der ad hoc-Ausstellung "Hausbesetzung. Eine Menge lebender Künstler im Museum" soll ein Zeichen für die vielfältige Präsenz hier lebender Künstler gesetzt werden. Auf die sehr kurzfristige Ausstellungsanfrage reagierten die Angesprochenen ausgesprochen positiv.
Die Ausstellung "Nude Visions", die derzeitig in der Kunsthalle Erfurt gezeigt wird, widmet sich einem besonders reizvollen Thema der Fotografie: dem Akt. Mit einer umfangreichen Auswahl an Bildern des 19. bis 21. Jahrhunderts aus der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum stellt sie die Entwicklung, die Möglichkeiten und die Höhepunkte der Aktfotografie von ihren Anfängen bis heute vor.
Bürgermeisterin Tamara Thierbach eröffnete heute gemeinsam mit Manfred O. Ruge, dem Geschäftsführer der Erfurter Garten- und Ausstellungs GmbH, die Ausstellung "Florales zur Weihnachtszeit", die dieses Jahr unter dem Motto "Tischlein deck Dich" steht. Die vom Egapark Erfurt im Felsenkeller am Domplatz präsentierte Schau steht in unmittelbaren Zusammenhang zu dem ebenfalls heute eröffneten Weihnachtsmarkt der Landeshauptstadt.
Am 25. November 2011 um 19:30 Uhr liest Frank Ruprecht im Erfurter Kulturforum Haus Dacheröden aus seinem Manuskript "Freitag war gestern - Die schockierenden Tagebücher des Robinson Crusoe".