Traditionelle Holzwerkstatt im NaturErlebnisGarten
Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm lädt am 22. und 23. Juni in der Zeit von 10 bis 16 Uhr große und kleine Handwerker erneut zur traditionellen Holzwerkstatt ein.
Der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm lädt am 22. und 23. Juni in der Zeit von 10 bis 16 Uhr große und kleine Handwerker erneut zur traditionellen Holzwerkstatt ein.
Das Umwelt- und Naturschutzamt bleibt am 5. Juni 2019 wegen einer Aus- und Fortbildungsmaßnahme geschlossen.
Vergangenen Freitag eröffnete Andreas Horn, Erfurts Dezernent für Sicherheit und Umwelt, das Stadtradeln 2019 auf dem Willy-Brandt-Platz mit einer Auftakttour. Rund 90 Radelnde nahmen an der 25 km langen Tour durch den Erfurter Norden, über den Gera-Radweg nach Elxleben und wieder zurück, teil.
Am 23.05.2019 fand im Internationalem Logistikzentrum Erfurt (ILZ) in der Joseph-Meyer-Straße 5 in Erfurt-Stotternheim das Baustellenfest der GIEAG Immobilien AG statt. Das Unternehmen lud dazu alle Beteiligten des Bauvorhabens ein, unter anderem den Amtsleiter der Wirtschaftsförderung Erfurt, Herrn Wolfgang Jentz, um sich für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit zu bedanken.
Der symbolische Grundstein für die Wasserkraftanlage der Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) in der Nördlichen Geraaue ist gesetzt. Vergangenen Freitag legten Umweltstaatssekretär Olaf Möller als Vorsitzender des Verwaltungsrates der TFW, Thomas Stepputat, Geschäftsführer der TFW, Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Alexander Hilge, Beigeordneter für Bau und Verkehr, die Zeitrolle in den Baugrund nördlich der Straße der Nationen.
Heute übergab Birgit Keller, Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, vier Fördermittelbescheide an Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
Für Historiker ist der Petersberg einer der historisch bedeutsamsten Orte der Landeshauptstadt.
Getreu dem Motto „schöner wird’s wenn Vielfalt wächst“ sucht das Garten- und Friedhofsamt 30 freiwillige Paten, die ihr Wohnumfeld aktiv gestalten möchten. Worum geht’s?
Heute, am Donnerstag, dem 28.02.2019, sind 16 bis 18 Uhr Baumexperten, Vertreter von Wohnungsbaugenossenschaften, Naturschutzverbänden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Planungsbüros, der Buga gGmbH und Bürgerinitiativen aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Umwelt- und Naturschutzamt eingeladen, um im Rahmen des städtischen Projekts "Stadtgrün im Klimawandel (SiKEF)" über die mögliche Begrünung von drei Stadt- bzw. Ortsteilen zu diskutieren. Die Veranstaltung findet in Raum 302, Stauffenbergallee 18, statt.
Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergab heute Fördermittelbescheide über knapp 2,8 Mio. Euro.
Denn hier, zwischen beeindruckenden Wohneinheiten auf der einen und der Gera auf der anderen Seite, wächst zusammen, was zusammen gehört. Es ist ein rund sechs Kilometer langes grünes Band, das sich pünktlich zur Buga 2021 vom Nordpark bis hin zum Kilianipark in Gispersleben erstreckt und zum größten naturnahen Landschaftspark Thüringens ausgebaut werden soll.
Am 30. November 2018 wurde im Rahmen des 16. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit in Berlin die Partnerschaftsurkunde an Erfurt übergeben.
Ende Oktober trafen sich die stimmberechtigten Mitglieder und zwei Nachrücker des neu berufenen Erfurter Beteiligungsrates zum Fortbildungsseminar "Methoden und Instrumente der Bürgerbeteiligung".
Heute betrat die 1.000.000. Besucherin das Stiftungshaus auf der Krämerbrücke: Henryka Schmidt war sichtlich überrascht! Sie wurde von Oberbürgermeister Andreas Bausewein, Ernst Herrbach, Ortskurator der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Wolfgang Zweigler, Vorsitzender des Stiftungsrates mit Blumen und Händeschütteln begrüßt.
Jetzt nimmt die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt Fahrt auf: Sowohl für den Petersberg als auch für den Nordpark – zwei der drei Buga-Standorte neben dem Egapark – wurden in den zuständigen Gremien wichtige Weichen gestellt. So bekommt der Petersberg, lange Jahre hat er in einer Art Dornröschenschlaf gelegen, neben der Umgestaltung des oberen Plateaus gleich drei Attraktionen.
In diesem Jahr wurde interessierten Erfurtern ein neues Kommunikationsangebot unterbreitet – die Buga-Bürgersprechstunde immer am letzten Donnerstag des Monats von 16 bis 18 Uhr.
Die Ergebnisse des DWA-Audits „Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet?“ liegen vor und werden gemeinsam mit einer daraus abgeleiteten „Vorläufige(n) Agenda zur Verbesserung der nicht-technischen Hochwasservorsoge von Erfurt“ öffentlich zur Diskussion gestellt. Verlängerung der Öffentlichkeitsbeteiligung bis zum 30. September 2018.
Der Ortsteilbürgermeister Dr. Geist und Herr Löffler (Th.Inka Erfurt), laden herzlich zur Stadtteilkonferenz am 29. August um 17 Uhr in die Bibliothek am Berliner Platz 1 ein.
Unter dem Motto „Mitreden und Mitbewegen“ findet die verschobene Stadtteilkonferenz im Rieth nun am 23. August um 16 Uhr im Speisesaal des Albert-Schweitzer-Gymnasiums statt.
Anhand der aufgestellten Gerüste ist für Passanten erkennbar, dass die Bauarbeiten in der Warsbergstraße im vollen Gange sind.