Tour de Bildung im Rahmen des Verbundvorhabens "Bildungsstadt Erfurt – Lernen vor Ort"
Andreas Kubitza erkundet mit dem Fahrrad die Erfurter Bildungslandschaft
Andreas Kubitza erkundet mit dem Fahrrad die Erfurter Bildungslandschaft
Am 26. April 1986 kam es nach einer Überhitzung des Kernreaktors im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem Super-Gau. Eine Wolke aus radioaktivem Material verbreitete sich über die Nordhalbkugel.
Die Bücher von Donna Leon und Andrea Camillieri stehen im Mittelpunkt des nächsten "Treff um Elf – die Lesestunde für Erwachsene".
Seit dem 31. März 2011 präsentiert sich die Musikschule der Stadt Erfurt unter der Adresse www.erfurt.de/musikschule mit einem völlig neuen Auftritt im Internet.
Am 12.04.2011 findet im Haus Dacheröden die Auftaktveranstaltung des Projektes Qualitätssicherung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (QuaSi BNE) mit dem Titel "Bildung in Erfurt: gerecht, nachhaltig und vernetzt" statt.
Lesung am 24. März 2011, um 15 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz: die Autorengruppe des Kompetenzzentrum Erfurt verblüfft immer wieder mit neuen Geschichten, die uns alle angehen.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt reiht sich mit einer Vitrinenausstellung in die Reihe der Gratulanten zum 50jährigen Jubiläum der iga/egapark Erfurt im Jahr 2011 ein. Zu sehen sind zahlreiche Bücher und Materialien aus dem Bestand des Lektorates Regionalkunde zur Entwicklung der iga, vor allem aus den 60er bis 80er Jahren, und zur langen Tradition des Gartenbaus in Erfurt. So sind auch einige Bände von Christian Reicharts "Land- und Gartenschatz" zu sehen.
Es war ein geflügelter Drachen, den Lucas Cranach einst als Signum auf seine Werke setzte. Von diesem Zeichen ließen sich die Erfurter Künstler des RabenAteliers inspirieren.
Ein Wiedersehen mit dem Stadtschreiber des Jahres 2010, Catalin Dorian Florescu, gibt es am Donnerstag, dem 10. März 2011, um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz.
Heute Abend wird um 19:30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung "Das hat´s bei uns nicht gegeben" - Antisemitismus in der DDR" in der Begegnungsstätte "Kleine Synagoge", An der Stadtmünze 4, ein Impulsvortrag mit dem Titel "Luthers Sündenfall" im Rahmen des Projektes "Judenhass! Luther im Kontext judenfeindlicher Einstellungen" angeboten. Es spricht Dr. Gerhard Begrich, Berlin.
Am Donnerstag, dem 24.02.2011 um 19:30 Uhr gibt es in der Hauptbibliothek am Domplatz einen Vortrag und Gesprächsabend über die Straßenkinder von Kathmandu mit der Textilkünstlerin Ulrike Drasdo in der Reihe: "Hinhören und Mitreden".
Am Freitag, dem 25. Februar wird Diplombiologe Fabian Schmidt, Kurator des Zoos Leipzig, um 19 Uhr im Atrium der Stadtwerke Erfurt von seinen Erfahrungen und Erlebnissen in den Zoos von Thailand und China berichten.
Am Samstag, dem 19.02.2011, sind Freunde des Schachspiels und alle, die es werden wollen, eingeladen, ihre Fähigkeiten im königlichen Spiel zu erproben. Von 10 bis 13 Uhr veranstaltet der Schachclub Turm Erfurt e.V. in der Hauptbibliothek am Domplatz einen Schach-Trainingstag für Hobby-Spieler.
Am Montag, 14.02.2011 wird um 17 Uhr in der Hauptbibliothek am Domplatz ein Vortrag über "Die Wasserversorgung des Petersberges vom 12. bis zum 19. Jahrhundert" gehalten. Der Referent ist Karsten Grobe.
Pünktlich zum 1. Geburtstag nach dem Wiedereinzug in die Marktstraße 21 haben die Märchenbilder des Erfurter Künstlers Harald Lange wieder einen Platz an den Wänden der Kinder- und Jugendbibliothek gefunden. Frisch gerahmt und mit neuen Passepartouts versehen können die fünf Märchenbilder und die acht Tafelbilder als ständige Ausstellung wieder von großen und kleinen Besuchern betrachtet werden.
Der Leipziger Extremsportler Robby Clemens wird am Donnerstag, 27. Januar 2011, um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz über seine Erlebnisse beim Lauf rund um den Globus in Foto und Film berichten.
Die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße 21 feiert den 1. Geburtstag nach der Wiedereröffnung. Am 22.01.2011 gibt es ein buntes Programm mit Theater, Musik und Preisrätsel.
Im April 2008 hat der Erfurter Stadtrat die Überarbeitung der Schulwegpläne für Erfurter Grundschüler durch die Stadtverwaltung initiiert.
Um Erfurt als Hochschulstadt überregional noch bekannter zu machen, wird in einer Kooperation zwischen der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH, der Stadtverwaltung Erfurt und der Ströer Deutsche Städte Medien GmbH eine Imagekampagne für den Hochschulstandort Erfurt umgesetzt.
Schüler und Lehrer bedanken sich bei der feierlichen Übergabe mit einem bunten Programm.