Toiletten in der Innenstadt
Das Thema der öffentlichen Toiletten in der Erfurter Innenstadt ist weiterhin ein sehr wichtiger Meilenstein zur Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Das Thema der öffentlichen Toiletten in der Erfurter Innenstadt ist weiterhin ein sehr wichtiger Meilenstein zur Steigerung der Aufenthaltsqualität.
Ab 2022 wird der Wirtschaftsstandort Erfurt um den internationalen Marktführer für Sattelkupplungen und Stützwinden bereichert. Vom Erfurter GVZ aus werden die Jost-Produkte in die ganze Welt versendet.
Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken steht Ihnen unser Gutschein mit einer Fülle von Kursangeboten zur Verfügung.
Das Erfurter Projekt „Für Biene & Co, Natur und Mensch“ wurde im vergangenen Jahr im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ durch das Bundesumweltministerium und den Verein Kommunen für biologische Vielfalt e. V. ausgezeichnet und ist mit 25.000 Euro dotiert. Nun befindet sich das Projekt mitten in der Umsetzung.
Anh, Hedda, Madlen und Nhi, Schülerinnen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, haben es geschafft. Seit letztem Donnerstag ist ihr Gymnasium in das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufgenommen.
Aktuelle Informationen zu 2G-Ausnahmetatbestände
Beim Thüringer Immobilienkongress 2021 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Branchen, Politik und Verwaltung, um über die aktuellen Entwicklungen in den Thüringer Städten, den Mittelzentren und dem ländlichen Bereich zu diskutieren. Bis auf die 2G-Plus-Regelung der Veranstaltung spielte die Corona-Pandemie kaum eine Rolle, denn wie der Titel der Veranstaltung „Thüringen first - Ein Bundesland auf der Überholspur“ bereits vermuten lässt, entwickelt sich der Immobilienmarkt in Thüringen, vor allem in den großen und mittleren Städten in Mittelthüringen, positiv.
Thüringen schränkt seit Mittwoch, den 24.11.2021, weite Teile des öffentlichen Lebens ein. Auch die Angebote der Stadtwerke Erfurt Gruppe sind von den Beschlüssen betroffen, konzernweit gelten strengere Corona-Regeln. Wir geben einen Überblick.
Am kommenden Samstag um 19 Uhr zeigt das Theater Erfurt „Die Hochzeit des Figaro“ in einer Inszenierung von Martina Veh. Mozarts im Jahr 1786 entstandene Oper erzählt von einer Zeit des Aufruhrs: Das soziale Ungleichgewicht zwischen einer wohlhabenden, sich jedes Recht der Welt herausnehmenden Elite und den darunter leidenden Untergebenen droht die Welt auf den Kopf zu stellen.
Was lange währt wird gut. Der Bau der geplanten Fußgängerbrücken über den Marbach hat endlich begonnen. Bis Mai 2022 sollen die Arbeiten andauern. Dann stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern im Bereich der Straße der Nationen neue Wege über das kleine Gewässer zur Verfügung – der Blick auf ein malerisches Brückenensemble inklusive.
Bundestag und Bundesrat haben neue Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Gemäß der gefassten Beschlüsse und der Verkündigung im Bundesgesetzblatt ist die Nutzung von Bussen und Bahnen für Fahrgäste nur noch gestattet, wenn diese geimpft, genesen oder aktuell getestet (Test nicht älter als 24 Stunden) sind (3G-Regel). Personen, die ihren 3G-Status nicht nachweisen können, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Diese Regelung tritt am 24. November in Kraft und gilt für die Fahrzeuge, nicht für die Haltestellen.
Zum Abschluss seiner zweitägigen 41. Hauptversammlung in Erfurt hat der Deutsche Städtetag eine „Erfurter Erklärung“ verabschiedet. Diese enthält zehn Grundsatzpositionen, mit denen die Städte auf den Transformationsprozess in der Gesellschaft reagieren und diesen möglichst auch selbst steuern wollen. „Unsere Städte stehen vor gigantischen Herausforderungen“, sagte der neugewählte Städtetagpräsident Markus Lewe, der Oberbürgermeister in Münster ist.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein spricht sich für eine Impfpflicht für Berufsgruppen aus, die nah am Menschen arbeiten.
Mehr als 200 Dahliensorten waren zur Buga im Egapark zu bewundern. Ein Teil der exotischen Herbstschönheiten wird am Samstag, dem 13. November, von 10 bis 16 Uhr im Egapark für einen kleinen Preis in Halle 1 verkauft.
Der „Stadtgarten“ hat einen neuen Betreiber. Hanna und Wolfgang Staub erhielten am Mittwoch den Zuschlag durch den Erfurter Stadtrat. Ihr Konzept für die Nutzung des traditionellen Veranstaltungsortes im Dalbergsweg konnte sich am Ende gegen zwei weitere Gebote durchsetzen.
Passend zur Jahreszeit wird es im Pop-up-Store | F11 so richtig behaglich. Die Vielzahl von Mietinteressenten "zwang" die Jury, bestehend aus IHK, ThEx und Amt für Wirtschaftsförderung, zu dieser gelungenen Kombi. Jede Gründergeschichte für sich hat ihren Charme.
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen (kurz: VMT) führt eine umfangreiche Verkehrserhebung im gesamten Verbundgebiet durch. So auch in Erfurt.
Die Tage werden kürzer und wer nach der Arbeit noch sportlich aktiv sein möchte, ist auf der Suche nach einer gut ausgeleuchteten Strecke. Im vergangenen Jahr blieb der Egapark für die Winterläufer und -walker geschlossen, seit dieser Woche heißt es jetzt wieder: Laufschuhe auspacken und den inneren Schweinehund überwinden.
Du absolvierst gerade den theoretischen Teil deiner Ausbildung zum Erzieher? Dann bietet dir die Stadtverwaltung Erfurt die Möglichkeit, dein halbjähriges Abschlusspraktikum in einer unsere zahlreichen Kindertageseinrichtungen ab dem 1. Februar zu beginnen.
Herbstzeit ist auch Obstbaumschnittzeit. Doch das will gelernt sein. Deshalb veranstaltet der Erfurter Fuchsfarm e. V. am Samstag, dem 13. November, von 9 bis 16 Uhr gemeinsam mit dem Obstbaumwart Alexander Seyboth ein Praxisseminar Jungbaumschnitt.