Denkmalwoche im Erfurter Haus Dacheröden
Die Woche des offenen Denkmals ist für alle Geschichts- und Denkmalinteressierte aus dem jährlichen Veranstaltungskalender bundesweit nicht mehr wegzudenken.
Die Woche des offenen Denkmals ist für alle Geschichts- und Denkmalinteressierte aus dem jährlichen Veranstaltungskalender bundesweit nicht mehr wegzudenken.
Die Volkshochschule startet in ihr Herbstsemester: Am Freitag, dem 2. September, lädt sie deshalb von 17 bis 22 Uhr zum Tag der offenen Tür.
Im Rahmen der Denkmalwoche finden vom 7. bis 10. September 2011 Führungen zur mittelalterlichen Mikwe in Erfurt statt. Dr. Karin Szech, Felix Flechnter, Dr. Heike Kirsten und Julia Roos stellen hierbei verschiedene Aspekte der historisch-archäologischen Besonderheiten als auch die Umsetzung der musealen Präsentation der Mikwe vor.
Zwei ganz unterschiedliche Projekte werden unter der gemeinsamen Überschrift "Fundamente" im September zeitlich und inhaltlich synchronisiert. Jedes der beiden Vorhaben folgt einem individuellen Konzept und doch werden sich beide zu einem Ganzen zusammenfügen.
"Auch wenn der Satz viel benutzt wird, Erfurt ist immer eine Reise wert!" Zu diesem Resümee kommt Ursula Kolbe, Journalistin aus Berlin. Obwohl sie schon mehrfach in der Thüringer Landeshauptstadt zu Gast war, nahm sie die erneute Einladung gern an. Eine Pressereise lockte, organisiert von der Erfurt Tourismus und Marketing Gesellschaft gemeinsam mit der Stadtverwaltung Erfurt. Im Vorfeld der Eröffnung der mittelalterlichen Mikwe standen das reiche jüdische Erbe und die Bewerbung Erfurts um den Titel Unesco-Weltkulturerbe im Mittelpunkt des zweitägigen Programms.
Wie ging das Waschen, Bleichen, Stärken, Bügeln um 1900 vonstatten? Wie gestaltete sich vor 100 Jahren Mutters Waschtag und welche Haushaltsgeräte erleichterten ihr die Arbeit?
Vernissage findet am 03.09.2011, 19 Uhr, statt. Ausstellungsdauer: 03.09.-02.10.2011, Di - So 11-18 Uhr.
Am Donnerstag, 1. September 2011, um 17 Uhr referiert Dr. Barbara Simon, Direktorin des Deutschen Elfenbeinmuseums Erbach zum Thema: "Elfenbein - Tradition und Perspektiven".
Betrachten können Hundefreunde ab 6. September bis zum 30. Oktober 2011 im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140 a fast 100 eingesandte Fotos zum Thema des 3. Fotowettbewerbs "Gemeinsam mit Hund" in einer Power-Point-Präsentation im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung.
Ab dem 12. September bis Mitte Dezember erfolgt eine Fahrbahndeckenerneuerung in der Eislebener Straße sowie von Teilen der Friedrich-Engels-Straße einschließlich der dort liegenden Bushaltestelle (stadteinwärts).
Vom 22. August bis zum 3. September findet zum zweiten Male der Internationale Bach | Liszt Orgelwettbewerb Erfurt-Weimar-Merseburg am 3. September 2011 um 19:00 Uhr im Dom St. Marien zu Erfurt statt, der den 1999 gegründeten Domberg-Prediger-Wettbewerb in erweiterter Form fortsetzt. Der Orgelwettbewerb wird in Kooperation zwischen Stadt und Dom zu Erfurt, der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie Stadt und Dom zu Merseburg durchgeführt.
Am Samstag, dem 27. August 2011, wird im Rahmen des Internationalen Bach-Liszt-Orgelwettbewerbes 2011 Erfurt-Weimar-Merseburg, der unter der Ehrenpräsidentschaft des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt steht, eine große Erfurter Orgelnacht in Form eines Wandelkonzertes angeboten.
Im Rahmen der Denkmalwoche haben kleine und große Entdecker die Möglichkeit, die Kleine Synagoge zu erforschen und die Welt des Judentums zu entdecken. Am Dienstag, dem 06.09.2011 sowie am Freitag, dem 09.09.2011 bietet die Kleine Synagoge jeweils um 16:00 Uhr öffentliche Workshops für Kinder und Erwachsene an. Diese dauern circa eine Stunde.
Während der Denkmalwoche kommen im September 2011 auch junge Entdecker auf ihre Kosten: Mit Drache Fridel geht es auf eine spannende Reise durch die Alte Synagoge Erfurt. Zahlreiche interaktive Elemente vermitteln die Bedeutung der Alten Synagoge und der jüdischen Gemeinde Erfurts im Mittelalter. Die neu eröffnete Mikwe wird ebenfalls mit speziellen Kinderführungen vorgestellt.
Zur Ausstellungseröffnung "Ansichten - Gemälde und Grafiken von Beate Schotte" lädt das Schlossmuseum Molsdorf am Sonntag, dem 28. August 2011, um 15:00 Uhr in den Turmsaal des Schlosses ein.
"Erfurter Bürger und ihre Stadt in der Lutherzeit": Originalzeichnungen aus dem "Erfurter Luther-Almanach 1511 - 2011" von Uta Hünniger.
Am Mittwoch, dem 31. August, werden der Direktor der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Dr. Eberhard Kusber, und der Leiter der Musikschule der Stadt Erfurt, Frank Beierlein, in Anwesenheit vieler Ehrengäste feierlich die gemeinsam neugestaltete Notenabteilung der Öffentlichkeit übergeben.
Im Rahmen der monatlich stattfindenden Werkstattgespräche verortet Astrid Pasch am Mittwoch, 31. August 2011, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt den Erfurter Schatz in der mittelalterlichen Goldschmiedekunst. Astrid Pasch ist Goldschmiedin sowie Restauratorin am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Sie untersuchte den Erfurter Schatz auf seine Herstellungstechniken hin und publizierte ihre Ergebnisse in dem vom Landesamt herausgegebenen Buch "Der Schatzfund: Analysen - Herstellungstechniken - Rekonstruktionen".
Die Thüringer Landeshauptstadt erarbeitet ein Bildungsleitbild und möchte dabei auch die Anregungen der Erfurterinnen und Erfurter berücksichtigen.
Vom 22. August bis 30. September wird der westliche Gehweg zwischen Im Tiergarten und Kolpingstraße instand gesetzt.