Investor will „Stadtgarten“ nicht mehr kaufen
Der Leipziger Investor für den „Stadtgarten“ ist abgesprungen.
Der Leipziger Investor für den „Stadtgarten“ ist abgesprungen.
Erfurts chinesische Partnerstadt Xuzhou bittet die Stadtverwaltung Erfurt im Kampf gegen die Coronavirus-Infektion um Hilfe.
Am Montag, dem 17.02.2020, startet ein neuer C1 Sprachkurs an der Volkshochschule Erfurt. Der Kurs findet immer montags und donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 (montags) oder bis 19:25 Uhr (donnerstags) statt und läuft bis zum28.05.2020.
Am Dienstag, dem 18.02.2020, startet ein neuer Sprachkurs Deutsch A1. Der Kurs findet immer dienstags und donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im "Lernort Nord", Moskauer Straße 114, in Erfurt statt.
Im Sprachbereich wird neben Englisch, Italienisch, Französisch und Russisch auch Spanisch angeboten. Mit Blick auf den Sommerurlaub ist ein Spanischkurs für Anfänger vielleicht überlegenswert.
In den kommenden Monaten werden vom Garten- und Friedhofsamt beauftragte Firmen Baumpflege- und Baumfällarbeiten entlang der Gera als Gewässer erster Ordnung durchführen.
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2020 erneut die Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, mit einer Förderung bei ihren Vorhaben unterstützen.
Am vergangenen Montag haben sich die Mitglieder des Beteiligungsrates der Stadt Erfurt zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr getroffen.
Nachdem im letzten Jahr der erste Teilabschnitt der Straße saniert wurde, startet am 17. Februar 2020 der nächste Bauabschnitt in der Demminer Straße.
Egal ob klassisch, Low Carb, Paleo, vegan, gluten- oder laktosefrei- Ernährungstrends gibt es heutzutage reichlich. Da kann es schon einmal zur Herausforderung werden, alle Familienmitglieder oder Freunde an einen Tisch zu bekommen.
Eltern und ihre Kinder, Enkel und Großeltern, Paten und Patenkind, Jüngere und Ältere sind in der Volkshochschule Erfurt herzlich willkommen. Der Kurs „Generationsübergreifendes freies Malen und Zeichnen“ findet in geselliger Runde statt und richtet sich, individuell von Dozentin Heike Dittrich begleitet, an Menschen jeden Alters. Es werden unterschiedliche Gestaltungstechniken unter Anleitung ausprobiert, beispielsweise grafische Darstellungen mit Bleistift oder Farbstiften, Kreide, Kohlestifte, Aquarell- und Acrylmalen und Collagetechniken.
Alljährlich im Januar treffen sich die besten jungen Musiker in ganz Deutschland zur ersten Stufe des Wettbewerbes „Jugend musiziert“. Dieser unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Wettbewerb wird in drei Runden – Regional-, Landes-, und Bundeswettbewerb – ausgetragen und bietet den jugendlichen Musikern die Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren und sich mit den Besten aus anderen Musikschulen zu messen.
Die Sitzung des Erfurter Stadtrats am Mittwoch, den 5. Februar 2020, wurde kurzfristig abgesagt. Grund ist die Beschlussunfähigkeit des Stadtparlaments.
Alle Eltern kennen die Ängste: „Was ist, wenn mein Kind von einem Fremden angesprochen und entführt wird?“ Jährlich wird für tausende Mütter und Väter in Deutschland dieser Alptraum leider wahr. Umso wichtiger ist es, schon bei den Kleinsten gezielte Aufklärungsarbeit im Umgang mit Fremden zu leisten.
„Wir leben in einer Zeit, die wahnsinnig gern zurückschaut, aber nach vorn sind wir eher dystopisch eingestellt“, Dr. Tobias J. Knoblich, Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Erfurt, hatte heute, gemeinsam mit Marlies Imhof, der amtierenden Kulturdirektorin und den Leitern der Kultureinrichtungen zur Jahrespressekonferenz eingeladen. Allgemeinen Unkenrufen zum Trotz konnte Knoblich nicht nur eine Steigerung der Besucherzahlen in Erfurts Kultureinrichtungen bekanntgeben, sondern auch auf die Entwicklung eines Museumsentwicklungskonzeptes schauen, das 2020 von externer Seite aus Szenarien für die Kulturlandschaft entwickeln soll. „Mit frischem Blick“ sollen nicht nur die Sammlungen betrachtet werden, „vor allem der Kommunikationsprozess ist mir wichtig“, so der Beigeordnete.
Der steile Weg vom Domplatz zum Petersberg ist beschwerlich. Für Menschen mit Gehbehinderung oder auch Familien mit Kinderwagen stellt er eine kaum zu überwindende Barriere dar. Das wird sich mit dem Bau des Panoramawegs am südlichen Petersberghang ändern. In der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten. Voraussichtlich ab Ende des Jahres ist der Petersberg dann barrierefrei vom Domplatz aus zu erreichen.