Parkgebühren können jetzt auch an einigen Automaten mit Kreditkarte bezahlt werden
Ab sofort ist es an einigen Erfurter Parkscheinautomaten möglich, die Gebühren mit Kreditkarte zu bezahlen.
Ab sofort ist es an einigen Erfurter Parkscheinautomaten möglich, die Gebühren mit Kreditkarte zu bezahlen.
Das Garten- und Friedhofsamt erreichten in den zurückliegenden Tagen vermehrt Anfragen zum Versand von Gebührenbescheiden.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn begrüßt Überlegungen der Landesregierung, bei der Berechnung der Grundsteuer die Länderöffnungsklausel zu nutzen.
Alle drei Jahre werden die Abfallgebühren für die kommenden Jahre neu berechnet. Der aktuelle Zeitraum endet am 31. Dezember 2024, weshalb eine Neuberechnung für die Jahre ab 2025 notwendig wurde. In der Stadtratssitzung vom 18. September 2024 beschloss der Stadtrat die angepasste Abfallgebührensatzung, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft tritt.
Die Jahresbescheide werden ab dem 11. Januar 2024 versandt. Ein Viertel der Jahresgebühr ist dann wie gewohnt quartalsweise zu zahlen.
An den Parkscheinautomaten im Erfurter Stadtgebiet sind Wartungsarbeiten und Softwareanpassungen erforderlich. Deshalb werden alle Automaten im Zeitraum vom 24. Dezember bis einschließlich 7. Januar außer Betrieb genommen.
Das im Verwaltungsgebäude der Stauffenbergallee 18 ansässige Sachgebiet der Örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern (Hundesteuer, Zweitwohnungssteuer, Kulturförderabgabe und Vergnügungssteuer) ist aufgrund von baulichen Maßnahmen persönlich und telefonisch in der Zeit vom 27. Oktober bis 1. November 2023 nicht erreichbar.
Am 06.01.2023 werden die Jahressteuerbescheide für das Kalenderjahr 2023 an alle Steuerpflichtigen der Grundsteuer versandt.
In der Sitzung vom 21.September 2016 hat der Stadtrat die "Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) der Landeshauptstadt Erfurt" beschlossen.
Im Herbst führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt in der Zeit von 12. bis 24. September wieder eine mobile Sonderabfallkleinmengensammlung durch.
Ab dem 1. März 2022 erhebt die Stadtverwaltung Erfurt auf dem Ega-Parkplatz Parkgebühren.
Der Erfurter Stadtrat hat am 10. November 2021 die 2. Änderung der Abfallgebührensatzung (AbfGebS) beschlossen. Neben geänderten Gebührensätzen tritt mit dieser auch ein neuer Gebührenmaßstab zum 1. Januar 2022 in Kraft.
Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadtverwaltung Erfurt wendet sich auch im Jahr 2021 an alle Bürger der Stadt Erfurt mit der Bitte, ihre im Haushalt anfallenden Sonderabfälle getrennt zu sammeln und einer gesonderten Entsorgung zuzuführen.
Ab dem 1. Juli sind persönliche Vorsprachen im Umwelt- und Naturschutzamt sowie in der Abteilung Steuern der Stadtkämmerei im Verwaltungsgebäude Stauffenbergallee 18 auch ohne vorherige Terminabsprachen wieder möglich.
Einbrüche bei den Steuereinnahmen wegen Corona werden auch nach der Pandemie noch über mehrere Jahre die kommunale Handlungsfähigkeit bedrohen. Das belegt die aktuelle Steuerschätzung vom 12. Mai 2021.
Die Stadt Erfurt wird die Entscheidung des Thüringer Oberverwaltungsgerichtes (OVG) zur Umweltzone akzeptieren und nicht juristisch dagegen vorgehen.
Ab Mai werden die im Februar ausgesetzten Lastschriften wieder aufgenommen.
Aufgrund der aktuellen Situation haben sich Jugendamt, Amt für Bildung und Stadtkasse entschieden, vorübergehend die Lastschriften für die monatlichen Gebühren und Entgelte auszusetzen.
Die Gebühr für die Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushaltungen setzt sich aus einer Grund-, einer Biotonnen- und einer Leistungsgebühr (Behältergebühr) zusammen. Derzeit wird die Grund- und die Biotonnengebühr anhand der Anzahl der Personen bemessen, die auf dem jeweiligen Grundstück mit Wohnsitz gemeldet sind. Ab 2022 soll die Grundgebühr nach der Anzahl der privaten Nutzungseinheiten auf dem Grundstück bemessen werden.
Die Stadt Erfurt erhält 1.773.343,48 Euro aus dem Sofortausstattungsprogramm – Digitalpakt Schule 2019 bis 2024.