Erfurt beim Buchsalon in Györ 2012
Die 12. Internationale Györer Buchausstellung wurde vom 9. bis 12. November 2012 im Györer Nationaltheater veranstaltet.
Die 12. Internationale Györer Buchausstellung wurde vom 9. bis 12. November 2012 im Györer Nationaltheater veranstaltet.
In der 15-Millionen-Stadt Chengdu, Hauptstadt der Provinz Sichuan, gelegen in der Mitte Chinas, fand in der Zeit vom 12. bis 15. September 2012 eine internationale Partnerschaftskonferenz statt. Eingeladen hatten die Chinesische Vereinigung für Freundschaft mit dem Ausland sowie die Chinesische Vereinigung für internationale Städtefreundschaften; etwa 800 Teilnehmer waren von sämtlichen Kontinenten und China gekommen, um sich mit dem übergreifenden Konferenzthema "Grünes Leben, glückliche Städte" zu befassen.
Trotz der anhaltenden politischen Unruhen in der Republik Mali sieht es die Stadt Erfurt als ihre moralische Pflicht an, für ihre Partnerstadt Kati im Südwesten des Landes da zu sein und Solidarität zu üben. Dies ist im Moment am effektivsten möglich, indem an begonnenen Projekten festgehalten wird bzw. diese beendet werden.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein entschied sich in diesem Jahr, die Einladung zur Teilnahme an der 4. Internationalen Kinder-Olympiade seines Györer Amtskollegen Zsolt Borkai den Kindern der Erfurter "Astrid-Lindgren-Schule" zukommen zu lassen. So weilten zwölf sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu Vergleichswettkämpfen in den Disziplinen Athletik, Handball, Fußball, Strandvolleyball, Tennis, Geräteturnen, Streetball und Schwimmen vom 5. bis 9. Juli in der ungarischen Partnerstadt.
Wieder einmal war es soweit, und drei Erfurter Feuerwehrmänner weilten im Rahmen des Fachkräfteaustausches Erfurt-Shawnee bei ihren amerikanischen Kollegen. In der Zeit vom 1. bis 10. Juni besichtigten und bestaunten Sebastian Winkler, Bernd Dittmar und Thomas Voigt nicht nur die neueste Feuerwehrtechnik, sondern tauschten sich im Rahmen einer Schicht , die sie mit der Shawneer Kameraden gemeinsam, allerdings als Beobachter, fuhren, auch über deren Handhabung aus. Ein weiteres Mal stand die Benutzung des legendären "Halligan -Tools" im Zentrum des allgemeinen Interesses - ist es doch u.a. auch dem Austauschprogramm mit Shawnee zu verdanken, dass dieses überaus effiziente Werkzeug, ein regelrechter "Multitasker", auch bei Erfurter Feuerwehrleuten sehr beliebt ist.
Das Jubiläumsjahr "Ega 50" lockte auch Erfurts Partnerstädte an, mit "floralen Grüßen" in Form von Partnerschaftsgärten in der Blumenstadt Präsenz zu zeigen, darunter das polnische Kalisz. Diese Gärten wurden Anfang Juni festlich eröffnet und sind noch heute beim Ega-Besuch zu bewundern.
Landschaftsgestalter und Gartenbauer aus Erfurts Partnerstädten Haifa, Kalisz, Lovech, Mainz und Vilnius sind auf Einladung von Oberbürgermeister Andreas Bausewein am gestrigen Montag in Erfurt eingetroffen.
Im Beisein des deutschen Botschafters in Mali, Herr Karl Flittner, sowie hochrangigen Vertretern des Ministeriums für Energie und Vertretern des hiesigen Energieversorgers EDM, fand heute, Mittwoch dem 2. März die offizielle Übergabe einer 4 kW PV Anlage an die Stadt Kati statt. Der Oberbürgermeister der Stadt Kati, Herr Haidara, begrüßte seine geladenen Gäste nicht ohne Stolz und verwies auf die saubere Energiequelle aus Erfurt, welche von nun an auf dem Dach des Rathauses installiert, einen Beitrag zur städtischen Stromerzeugung liefert.
Für den 25. und 26. November 2010 hat sich wichtiger Besuch aus Erfurts Partnerstadt Xuzhou im Osten Chinas zu einer Visite angesagt.
Internationaler Frauenstammtisch "Rendezvous" - Frauen treffen Erfurts Partnerstädte am Dienstag, 29. September, 15 Uhr, FrauenZentrum, Pergamentergasse 36
Organisiert vom Verein Arbeit und Leben Thüringen e. V. in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Erfurt besuchen vom 16. bis 22. August sieben litauische Fachkräfte aus dem Bereich Pflegekinderwesen/Adoption die Landeshauptstadt.
Eine Gruppe von fünf Kommunalpolitikern aus der malischen Stadt Kati, angeführt von deren frisch gewählten Bürgermeister Hamala Ha їdara, werden Erfurt im Zeitraum vom 13. bis 19. Juli den im Januar vereinbarten Gegenbesuch abstatten.
Ein besonders erfreulicher Anlass bewegt Oberbürgermeister Andreas Bausewein, zum diesjährigen Lowetscher Stadtfest in der Zeit vom 10. bis 12. Mai persönlich nach Bulgarien zu reisen: die Eröffnung des neuen Jungenwohnheimes, das auch Dank der Hilfen der Thüringer Landeshauptstadt Lowetscher Waisenkindern ein neues zu Hause bietet.
Rund ein Jahr, nachdem im Kontext einer Ausstellung im Kulturhof Krönbacken durch den Mainzer Künstler Joachim Kreiensiek die Idee entstand, der Partnerstadt Erfurt anlässlich des Jubiläums der 20 Jahre bestehenden Partnerschaft Kunst zu schenken, können nun interessierte Erfurter das im Sommer offiziell übergebene Geschenk auch selbst in Augenschein nehmen: in der 4. Etage des Gebäudes der Erfurter Bauverwaltung Ecke Schillerstraße/Löberstraße, das im Volksmund noch immer nach der vormals dort befindlichen Gaststätte "Kaffeetrichter" heißt.
Seit einigen Jahren hat der Austausch von Ausstellungen Erfurter und Mainzer Künstler zwischen den beiden Partnerstädten – der sich seit 1990 zu einer guten, aber nicht unbedingt regelmäßig gepflegten Tradition entwickelt hatte – frischen Wind bekommen.
Um den "Pokal des Oberbürgermeisters" werden auch in diesem Jahr Fußballmannschaften aus den Erfurter Partnerstädten kämpfen.
Am 10. Oktober findet um 10 Uhr unter Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Erfurt, Andreas Bausewein, auf dem Schulgelände der Integrierten Gesamtschule am Johannesplatz, Wendenstraße 23, im Rahmen des Deutsch-Französischen Jahres 2006 die feierliche Enthüllung der Gedenkstele "Franzosenlager Erfurt-Nord" statt.
Hoher Besuch wird am 18. Mai um 11 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt erwartet: Der Generalkonsul Mark D. Scheland und der Konsul für öffentliche Angelegenheiten Mark Wenig vom US-Generalkonsulat Leipzig übergeben offiziell das Zertifikat "America@yourlibrary" an die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt.
Glühwein, Kinderpunsch, Tee, Gebäck, Grußkarten und Puffbohnen – wer am Unicef-Stand auf dem Fischmarkt in der Weihnachtszeit naschte oder kaufte, tat das für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.