Erfurter Seniorenbeirat hat neuen Vorstand
Der Erfurter Seniorenbeirat hat sich einen neuen Vorstand gewählt.
Der Erfurter Seniorenbeirat hat sich einen neuen Vorstand gewählt.
Die Figurengruppe „Käpt'n Blaubär und Hein Blöd“ wird wieder schick gemacht. Am Vormittag haben Mitarbeiter des Erfurter Bauhofes sie nach Görbitzhausen bei Arnstadt gebracht.
Der Stadtrat hat die Neuregelung zum Verkauf der Karten „Kultur populär“ für das Theater Erfurt beschlossen. Diese stark vergünstigten Tickets können seit 2008 von Besitzern des Sozialausweises der Stadt Erfurt zum Preis von jeweils 7 Euro erworben werden. Auch der Garderobenpreis ist bereits inkludiert – es entstehen keine weiteren Nebenkosten. Mit Beginn der Spielzeit 2019/2020 erfolgt der Verkauf dieser Karten ausschließlich über den Besucherservice des Theaters Erfurt und nicht wie bisher über das Sozialamt.
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam – seelisch gesund zusammenleben!“ findet vom 14. bis 18. Oktober die „Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit“ an verschiedenen Orten der Landeshauptstadt statt. Verschiedene Akteure haben ein buntes, spannendes Programm für die Erfurter zusammengestellt, denn in der Stadt lebt in rund der Hälfte aller Haushalte nur eine Person. Dieser Mangel an Gemeinschaft kann sich auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirken, muss aber nicht… Der französische Film „Zusammen ist man weniger allein“ bringt es bestens auf den Punkt, was für alle Altersstufen gleichermaßen gilt: Jeder Mensch braucht Menschen um sich herum, bei denen er sich zugehörig und aufgehoben fühlt.
Acht von zehn 12-Jährigen haben in Deutschland kariesfreie Zähne. Damit nimmt Deutschland international eine Spitzenreiterposition ein. Flächendeckende Gruppenprophylaxe in Kitas und Schulen, regelmäßige Kontrollbesuche in der Zahnarztpraxis, die Versieglung der Backenzähne und die breite Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasten haben zu diesem Erfolg geführt.
Das Wetter hätte besser sein können. Doch knapp 50 Erfurter und Erfurterinnen konnte am Freitagnachmittag selbst Dauerregen nicht vom Buga-Spaziergang durch den Erfurter Norden abhalten. Schließlich führte nicht irgendwer durch die Geraaue, sondern Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein persönlich. Und der hatte seinen Buga-Dezernenten Alexander Hilge im Schlepptau, den Stadtverantwortlichen, der sich wie kein Zweiter in Sachen Bundesgartenschau in Erfurt auskennt.
Für zwei Schülerinnen der Erfurter Musikschule standen die vergangenen Tage im Zeichen einer besonderen Bewährungsprobe: Die beiden jungen Pianistinnen Elisabeth Bogoslawski und Antonia Keller vertraten die Nachwuchsmusiker der Landeshauptstadt beim renommierten, deutschlandweiten „Karel-Kunc-Wettbewerb“ für Klavierduos.
In der Volkshochschule Erfurt beginnt am 07.10.2019 ein C1-Deutschkurs für den Beruf.
Am Dienstag, dem 1. Oktober 2019, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Alle Erfurter Seniorinnen und Senioren sind am Dienstag, dem 1. Oktober, von 8:30 bis 13:00 Uhr in die Uni-Sporthalle, Nordhäuser Straße 63, eingeladen. Hier findet der 3. Seniorenaktivtag statt.
Die diesjährige Spendensammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. – Landesverband Thüringen – wird vom 28. Oktober bis 17. November 2019 (Volkstrauertag) stattfinden. Der Volksbund bittet alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Schulklassen sowie Soldaten und Reservisten der Bundeswehr, die Aktion zu unterstützen und als Sammler für diesen gemeinnützigen und friedensfördernden Zweck aktiv zu werden.
Wenn in der Schule Unterstützung gefragt ist, kann die Volkshochschule Erfurt helfen. Die Schülerakademie der Volkshochschule bietet Nachhilfekurse von der Grundschule bis Klasse 12 an. Das Spektrum umfasst die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Chemie, Biologie und Physik. Kurse zu weiteren Unterrichtsfächern können in individueller Absprache eingerichtet werden.
„Zusammen leben, zusammen wachsen“ – so lautet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche (IKW), die nun bereits zum 29. Mal in der Landeshauptstadt Erfurt gefeiert wird. Offiziell findet sie in Erfurt vom 22. bis zum 29. September statt, einige Veranstaltungen finden aber bereits vor und nach diesem Zeitraum statt.
In einem Seminar zum Thema „Ökologisches Gärtnern“ sollen nicht nur Landwirte, Gärtner und Gärtnerinnen weitergebildet werden, auch Pädagogen und Aktive aus Erfurter Gemeinschaftsgärten sind herzlich eingeladen. Zusammen mit Berufsverbänden ökologischen Landbaus und dem Netzwerk der Biostadt in Erfurt wird dieses Angebot zur Weiterbildung am 02.10.2019 von 10:00 Uhr – 16:30 Uhr in der Erfurter Krämpfervorstadt im Jugendhaus Domizil, Am Alten Nordhäuser Bahnhof 14, stattfinden. „Ein cooles Seminar mit spannenden Referenten“, findet Frank Mittelstädt, der das Gremium der Biostadt Erfurt seit Anfang des Jahres in der Stadtverwaltung leitet.
Im Workshop „Kreatives Schreiben“, der vom 14. Oktober bis zum 18. Oktober 2019 in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, stattfindet, lernen Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, auf welche Weise es gelingen kann, eigene Ideen zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die Regeln des Schreibens, den Aufbau verschiedener Texte, Figuren und Dialoge, sondern auch um die Präsentation bei Poetry Slams und anderen Lesungen. Egal ob Gedichte, Kurzgeschichten oder Tagebucheinträge, die Liebe zum kreativen Schreiben steht im Vordergrund. Das Angebot findet jeweils in der Zeit von 15:00 bis 17:15 Uhr statt.
Ob nur zum Ideen sammeln oder um schon alle notwendigen Pflanzen, Stauden und Dekoartikel einzukaufen: Beim Erfurter Cerealienmarkt auf dem Domplatz finden alle Hobbygärtner und interessierten Besucher genau das richtige Angebot für ihren Bedarf.
Anlässlich des Internationalen Kindertages am Freitag, dem 20. September, hat die Schatzkammer Thüringen die Kinderschlössertage ins Leben gerufen. Auch Schloss Molsdorf beteiligt sich daran.
Anlässlich der Woche der Seelischen Gesundheit zeigt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 in ihrer Treppenhausgalerie vom 08.10. bis zum 20.12.2019 die Ausstellung "Die zweite Familie".
Die stolze Zahl von 1.036 Bürgerinnen und Bürgern haben in der Landeshauptstadt Erfurt im Rahmen der Kampagne „Stadtradeln“ im Mai diesen Jahres Radkilometer gesammelt und damit das Fahrrad ein Stück mehr für ihre Mobilität als klimafreundliches Verkehrsmittel genutzt. Gestern fand nun im Rathausfestsaal der Landeshauptstadt die Abschlussveranstaltung der Aktion „Stadtradeln“ statt. Der Beigeordnete für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn, zeichnete die Gewinnerinnen und Gewinner aus.
Die für den 13. und 14. September 2019 geplante und angekündigte Aktion „Hitzerobuster Leipziger Platz in Erfurt“ wird aufgrund der Wettervorhersagen abgesagt.