Radverkehrsexperten aus dem gesamten Bundesgebiet tagen in Erfurt
Deutschlands Fahrradexperten diskutieren auf Jahreskonferenz "Neue Impulse für die Radverkehrsförderung"
Deutschlands Fahrradexperten diskutieren auf Jahreskonferenz "Neue Impulse für die Radverkehrsförderung"
Im gesamten Stadtgebiet der Landeshauptstadt Erfurt werden in den bevorstehenden Wintermonaten 2013/2014 Baumfällarbeiten erfolgen.
Die Sonderausstellung "Welt-Meisterwerke der Präparation" wurde im Oktober 2012 vom Naturkundemuseum Erfurt konzipiert und damals in der Landeshauptstadt präsentiert. Sie zeigte alle deutschen Gewinnerexponate der letzten Weltmeisterschaft der Präparatoren und erreichte in Erfurt einen Besucherrekord.
Heute Mittag um 12:00 Uhr endete die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Wettbewerb zum Bau der Erfurter Multifunktionsarena.
Der Naturschutzbeirat der Stadt Erfurt, einige Naturschutzbeauftragte und Vertreter der Naturschutzbehörden trafen sich am 7. Oktober auf einer Streuobstwiese am Forsthaus Willrode. Neben dem Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt waren auch Gäste der Behörden vom Landkreis Weimarer Land und Ilmkreis anwesend.
Am 30. September endete die bundesweite Aktion Stadtradeln, an der sich auch Erfurt beteiligte. Was sich schon vorher abzeichnete, ist jetzt offiziell: Dresden gewinnt den Wettbewerb mit über einer Millionen Fahrradkilometer vor dem Landkreis Starnberg, München und Leipzig. In Thüringen liegt Erfurt mit 77.000 km (Platz 55) nur leicht vor Jena mit 66.000 km (Platz 61).
Das vom Garten- und Friedhofsamt der Landeshauptstadt Erfurt mit der Internetbefragung zum Erfurter Stadtgrün beauftragte Ingenieurbüro für Datentechnik teilt mit, dass die technische Störung behoben wurde, die das Ausfüllen des Internetfragebogens verhinderte.
In 50 Teams haben die fast 400 Teilnehmer des Stadtradelns seit Beginn der Aktion am 2. September schon 55.000 Kilometer gesammelt. Die Aktion dauert noch bis Sonntag, 22. September 2013 an.
Am Samstag, dem 14. September, ist es wieder soweit. Die Türen des Naturerlebnisgartens Fuchsfarm stehen offen und locken Klein und Groß ins Grüne. Die Organisatoren warten von 14 Uhr bis 18 Uhr mit einem reichhaltigen Programm auf.
Für den 22. Blumenschmuck- und Vorgarten-Wettbewerb sind bereits einige Teilnehmerbeiträge im Garten-u. Friedhofsamt eingegangen. Bis zum 30. September 2013 besteht jedoch noch die Möglichkeit, sich per Post bzw. über das Internet am Wettbewerb zu beteiligen.
Im Rahmen der vom Freistaat Thüringen verabschiedeten Richtlinie über die Verteilung der Hilfsgelder wird das Bürgeramt der Stadt Erfurt ab Dienstag, den 20. August 2013 Anträge von Erfurter Privathaushalten auf Zuwendungen aus dem Aufbauhilfefond entgegen nehmen.
Die nachhaltige Nutzung unserer Umwelt ist Allgemeingut und wird von der Politik parteiübergreifend gefordert. Anlässlich des öffentlichen Umweltmarktes zeigt die Initiative "Regionah-Thüringen“ am Samstag, den 10. August von 10 Uhr bis 18 Uhr, im Maislabyrinth Erfurt, Wege im Umgang mit einer nachhaltigen Umweltnutzung.
Nachdem der kommunale Haushalt für dieses Jahr beschlossen wurde, ist es nunmehr wieder möglich, Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen auszureichen, die im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21 sind.
Erfolgreich abgeschlossen wurde jetzt das Vorhaben zur umweltorientierten Verkehrssteuerung im Bereich Talstraße/Bergstraße. Ziel war es, mit Maßnahmen des Verkehrsmanagements einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen und damit der Gesamt-Immissionsbelastung durch Stickstoffdioxid und Feinstaub zu leisten.
Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt hat noch zwei Stellen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) auf der Fuchsfarm zu vergeben. Gesucht werden junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren, die ab dem 1. September 2013 für ein Jahr das Team der Fuchsfarm unterstützen möchten.
Die Ergebnisse der Lärmkartierung der Hauptverkehrsstraßen mit mehr als drei Millionen Fahrzeugen pro Jahr (ca. 8.000 Fahrzeuge täglich) wurden im September 2012 veröffentlicht. Die Öffentlichkeit konnte bis Ende November 2012 Vorschläge und Anregungen für Lärmminderungsmaßnahmen in Erfurt einreichen. Auf Grundlage der Kartierungsergebnisse und den eingebrachten Vorschlägen wurde ein Entwurf für den Lärmaktionsplan Hauptverkehrsstraßen Stufe 2 erarbeitet.
Am vergangenen Samstag konnten sich die Besucher des Naturerlebnisgartens Fuchsfarm davon überzeugen, dass quasi vor der eigenen Haustür die Natur eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten bereit hält.
Dass der Wald mehr ist als die Summe seiner Bäume, konnten am gestrigen Sonntag Vormittag etwa 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger erfahren, die zum jährlichen Waldspaziergang des Forstamtes Erfurt-Willrode und dem Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt im Steiger gekommen waren.
Zur Unterstützung der Aufräumarbeiten auf dem vom Hochwasser betroffenen Wohn- und Gartengrundstücken hat die Stadtverwaltung Erfurt Änderungen zur Sperrmüllentsorgung veranlasst.
Ab sofort bietet die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt ein Energiesparpaket zum Ausleihen an.