Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Kuratorenführung in der Ausstellung "Unterm Strich"

30.06.2014 16:27

Im Rahmen der derzeitigen Sonderausstellung im Angermuseum Erfurt "Unterm Strich. Zeichenkunst aus sieben Thüringer Ateliers" mit Arbeiten von Jost Heyder, Uta Hünniger, Gerda Lepke, Gerd Mackensen,Ullrich Panndorf, Walter Sachs und Heinz Scharr findet am Dienstag, dem 1. Juli, um 15 Uhr eine Kuratorenführung mit Cornelia Nowak, Angermuseum Erfurt, statt.

Ausstellung "Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt": Treffen mit dem Ururenkel des Malers

30.06.2014 11:58

Vor 200 Jahren, am 14. März 1814, wurde in Erfurt der Maler Ferdinand Bellermann geboren. Das Angermuseum Erfurt nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, den als „Urwaldmaler“ in die Kunstgeschichte eingegangenen Künstler in diesem Jahr mit der Ausstellung "Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt" vom 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 zu würdigen.

Ausstellung "Abstraktion und Metapher" ist noch bis zum 13. Juli in der Klosterkirche St. Peter und Paul zu sehen

30.06.2014 11:27

Auf dem Petersberg erwarten die romanische Klosterkirche St. Peter und Paul und das darin beheimatete Forum für Konkrete Kunst zahlreiche interessierte Besucher. Im Forum für Konkrete Kunst ist die ständige Sammlung mit Werken von über 100 Künstlern und Künstlerinnen aus 16 Nationen zu besichtigen. Darüber hinaus werden regelmäßig Sonderausstellungen präsentiert.

Unterm Strich. Zeichenkunst aus sieben Thüringer Ateliers

25.06.2014 16:11

Jubiläen stellen Zäsuren dar, die zum Innehalten Anlass geben und zur Frage, was sich "unterm Strich" ergibt. Wie viel ergibt ein gereiftes Künstlerleben? Sieben Künstlerinnen und Künstler, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Thüringen haben und im Jahr 2014 Jubiläen feiern – Heinz Scharr (90. Geburtstag), Gerda Lepke (75. Geburtstag), Gerd Mackensen (65. Geburtstag) und Jost Heyder, Uta Hünniger, Ullrich Panndorf, Walter Sachs (60. Geburtstag) – präsentieren Ausschnitte aus ihrem Schaffen im Medium der Handzeichnung; sieben verschiedene, in Jahrzehnten der Arbeit ausgeprägte Handschriften, die sich wie Selbstbildnisse lesen lassen.

Kuratorenführung zum Ausstellungsende

25.06.2014 16:10

Mit den Ausstellungen "Maarten Sleeuwits.Objects and Recordings" und "Jana Gunstheimer. Mentale Duelle" präsentiert die Kunsthalle noch bis zum Wochenende, einschließlich Sonntag, den 29. Juni, zwei aktuelle künstlerische Positionen am Schnittpunkt zwischen Skulptur, Rauminstallation und Performance. Es geht um die Wahrnehmung von Kunst, aber auch um die Präsentation von Geschichte und Geschichten, angesiedelt zwischen Realität und Fiktion.

Öffentliche Führung in der Ausstellung "Abstraktion und Metapher" am 26. Juni

25.06.2014 13:49

Die Ausstellung "Abstraktion und Metapher", die zur Zeit im Forum Konkrete Kunst in der Peterskirche präsentiert wird, versammelt vier künstlerische Positionen, welche auf den ersten Blick ungegenständlich, abstrakt-konkret wirken, bei näherer Betrachtung jedoch das Feld des Übergangs zwischen Abstraktion und figürlicher Assoziation bzw. metaphorischer Verweisung markieren.

"Thüringer Porzellankunst und die Familie Bellermann": Sonderausstellung im Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt im Benary-Speicher

24.06.2014 15:00

Am 25.06.14, 18:30 Uhr, wird im Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt, die sich im Benary-Speicher auf dem Gelände des Sparkassen-Finanzzentrums befinden, eine Ausstellung eröffnet, die sich der Thüringer Porzellankunst in Verbindung mit der Familie Bellermann widmet. Anlass ist der 200. Geburtstag des Malers Ferdinand Bellermann (Erfurt 1814-1889 Berlin), der besonders durch seine südamerikanischen Landschaften bekannt geworden ist.

Margret Eicher. Once Upon a Time in Mass Media: Finissage mit Künstlergespräch

06.06.2014 09:58

Die Finissage und das Künstlergespräch mit Margret Eicher und dem Direktor der Kunstmuseen Prof. Dr. Kai Uwe Schierz findet im Angermuseum Erfurt am Sonntag, 15. Juni 2014, 15 Uhr, statt. Die Konzeptkünstlerin Margret Eicher verbindet in ihren Werken massenmediale Bilder mit der traditionellen Form höfischer Tapisserie. Sie gibt dem neuen Adel – den Celebrities und Stars – eine Bühne. Vom Sportler bis zum Philosophen, vom Politiker bis zum Topmodel tauchen Personen auf, die mediale Präsenz und Prominenz genießen.

Paradise Lost - War am Anfang das Wort?

02.06.2014 14:36

Eine Ausstellung der Gruppe Schaum im Rahmen des kulturellen Jahresthemas der Stadt Erfurt "Wie viele Worte braucht der Mensch?" vom 01.06. bis 20.07.2014.

Schaffen und Entschlüsselung Vortragsführung in der Sonderausstellung "Margret Eicher. Once Upon a Time in Mass Media" mit Burkhard Leismann, Kunstmuseum Ahlen

23.05.2014 10:00

Nichts ist, wie es auf den ersten Blick scheint. In ihrer verblichenen Farbigkeit wirken Margret Eichers Bildteppiche wie historische Gobelins, wären da nicht die Titel und Motive: "Das große Rasenstück" zeigt einen Soldaten im Dickicht mit einem Maschinengewehr im Anschlag, bei der "Große(n) Seeschlacht" erscheinen im Bombardement auf Pearl Harbour zwischen Kampffliegern urzeitliche Flugsaurier, ein erst auf den zweiten Blick wahrnehmbarer Anachronismus. Ein scheinbar offensichtlich erotisches Sujet ist in der "Ersten Nacht" seltsam steril und distanziert, als wären die jungen Menschen in Posen erstarrte Marionetten.

Führung in den Ausstellungen „Dialog der Generationen " und "Swing Hail. Das Universum des Dr. Molrok"

13.05.2014 15:30

Die aktuellen Ausstellungen der Galerie Waidspeicher in der Erfurter Michaelisstraße 10 präsentieren zum einen Objekte und Emailbilder von Micha Ritzmann, zum anderen den Dialog verschiedener Künstlergenerationen mit einem weitgefächerten Spektrum von Gattungen und Medien. Zu einer öffentlichen Führung lädt Kuratorin Susanne Knorr am Donnerstag, dem 15. Mai, um 17 Uhr ein.

Maarten Sleeuwits. Objects and Recordings und Jana Gunstheimer. Mentale Duelle. Zwei neue Ausstellungen in der Kunsthalle Erfurt bis 29. Juni

12.05.2014 09:12

Mit zwei Ausstellungen präsentiert die Kunsthalle aktuelle künstlerische Positionen am Schnittpunkt zwischen Skulptur, Rauminstallation und Performance. Es geht um die Wahrnehmung von Kunst, aber auch um die Präsentation von Geschichte und Geschichten, angesiedelt zwischen Realität und Fiktion.

Mit Nadel und Faden zum Bild: Ein vergleichender Exkurs in die Techniken der Gobelinstickerei und Weberei mit Textilrestauratorin Antje Hirschberger

09.05.2014 12:28

Innerhalb der aktuellen Sonderausstellung "Margret Eicher. Once Upon a Time in Mass Media" im Angermuseum Erfurt werden historische Tapisserien präsentiert. Die umgangssprachlich „Bildteppiche“ bzw. „Gobelins“ genannten Kostbarkeiten aus dem 16. und 17. Jahrhundert ermöglichen einen direkten Vergleich mit den zeitgenössischen Tapisserien von Margret Eicher.

Vortrag im Angermuseum

25.04.2014 13:36

Ludwig von Hofmanns großformatige "Traubenernte" (1914) gehört zu den Hauptwerken der Gemäldegalerie im Angermuseum. Noch im Jahr der Entstehung wurde das Werk unter Museumsdirektor Edwin Redslob für das Angermuseum erworben. Als Entwurf für einen Wandteppich bzw. eine Tapisserie konzipiert und belegt, war bis vor kurzem unbekannt, ob es zur textilen Ausführung überhaupt gekommen ist.

Mit Nadel und Faden zum Bild : Antje Hirschberger vermittelt Wissenswertes zur Geschichte der alten textilen Techniken Bildwirken und Bildsticken

11.04.2014 13:43

Die Veranstaltung "Mit Nadel und Faden zum Bild: Ein vergleichender Exkurs in die Techniken der Gobelinstickerei und Weberei" findet am Dienstag, den 15. April, um 18 Uhr im Angermuseum Erfurt, Anger 18, im Rahmen der Ausstellung "Margret Eicher. Once Upon a Time in Mass Media" statt. Antje Hirschberger, Restauratorin für historische Objekte aus Textilien und Leder bei den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt, vermittelt Wissenswertes zur Geschichte und Bedeutung der alten textilen Techniken Bildwirken und Bildsticken.

Führungs-Matinée im Angermuseum Erfurt mit Margret Eicher und Miriam Krautwurst

07.04.2014 10:28

“Es sind die zeitgenössischen trivialen Bildklischees der Illustrierten und des Internet, die mich anziehen; die grelle, künstliche Schönheit der High-End-Oberflächen, in der sich Zeitgeschehen und Menschenbild und immer wieder die Geschlechterrollen spiegeln,“ sagt die Konzeptkünstlerin Margret Eicher über ihre Arbeit.


1081 - 1100 von 1225