Barfüßerkirche öffnet ihre Türen
Im Rahmen der Denkmaltage lädt der Initiativkreis Barfüßerkirche vom 5. bis 10. September 2023 zu verschiedenen Veranstaltungen ein.
Im Rahmen der Denkmaltage lädt der Initiativkreis Barfüßerkirche vom 5. bis 10. September 2023 zu verschiedenen Veranstaltungen ein.
Auch wenn die Temperaturen eher kühl waren, ließen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung am Donnerstagmittag nicht davon abhalten, den eigens zur Aufklärung erstellten Flyer zur Sommerhitze vor dem Erfurter Rathaus zu verteilen.
Der Wassergraben der Löwensavanne muss saniert werden. Seit der Eröffnung der Löwensavanne im Jahr 2005 sind Verschleißerscheinungen der Anlage normal. Aktuell haben die Vorbereitungen für die anstehende Sanierung des Wassergrabens begonnen.
Was muss ich im Fall einer Trennung oder Scheidung wissen? Wie kann ich Kosten vermeiden und Geld sparen? Darüber informiert Steffan Schwerin, Fachanwalt für Familienrecht, am Mittwoch, dem 6. September, von 19:30 bis 21:30 Uhr unverbindlich und kostenfrei in der Volkshochschule Erfurt.
Am 2. September findet in den Abendstunden die diesjährige Auflage des „Sport Scheck Run“ statt. Damit sind erhebliche Einschränkungen des Verkehrs in der Erfurter Innenstadt verbunden.
Der erste Synagogenabend nach der Sommerpause am 5. September 2023 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge widmet sich den neuen Entdeckungen im Schum-Welterbe von 2021 bis 2023. Es spricht der Ausgrabungsleiter Holger Grewe von der Forschungsstelle Kaiserspfalz Ingelheim. Dr. Karin Sczech, Beauftragte für das Unesco-Welterbe in Erfurt, moderiert.
Jugendliche des Theaters „Die Schotte“ lesen am Erinnerungsort Topf & Söhne Texte von Autoren und Autorinnen wie Bertolt Brecht, Erich Kästner, Anna Seghers, Kurt Tucholsky und vielen anderen, deren Werke den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen zum Opfer fielen. Die kleinen Lesungen großer Literatur finden am Mittwoch, 6. September 2023, von 18 bis 19 Uhr auf der Freifläche rund um den Stein der Erinnerung statt.
Wie läuft eigentlich die Ausbildung bei der Erfurter Feuerwehr ab? Was muss ich mitbringen und wie kann ich mich bewerben? Das erfahren Interessierte am Samstag, dem 2. September 2023, von 9 bis 12 Uhr in der St.-Florian-Wache in Erfurt-Marbach. Die Berufsfeuerwehr Erfurt lädt zum Bewerbertag ein.
Zehn LKW-Ladungen Stammholz, zehn LKW-Ladungen Grünschnitt und Hackschnitzel und zwei Lastkraftwagen voll mit Wurzeln – das ist die Bilanz der Sturmschäden, die das Unwetter am 15. August 2023 im Erfurter Luisenpark hinterlassen hat. Nun sind die Aufräumarbeiten abgeschlossen und das Garten- und Friedhofsamt hat den Park wieder freigegeben.
„Wir werden keine Kitas schließen“, sagt Oberbürgermeister Andreas Bausewein und reagiert damit auf entsprechende Diskussionen aus Weimar und Jena. „Sollte die Anzahl der Kinder weiter zurückgehen, wird die Stadt auf die veränderte Bedarfslage nicht mit Schließung von Einrichtungen reagieren“, sagt Thomas Trier, Chef vom Jugendamt.
Ein großer Mobilkran in einer kleinen Innenstadtgasse. Auf engstem Raum wurde gestern die Bergstrombrücke von ihrem gewohnten Platz in der Nonnengasse ausgehoben. Zwar gehört sie zu den jüngeren von Erfurts 259 Brücken, dennoch hat ihr die Witterung in den vergangenen Jahren zugesetzt. Bereits seit Juni war die Nonnengasse eine Sackgasse, da die Brücke wegen zu großen Verschleißerscheinungen gesperrt werden musste. Diese sollen jetzt in einer Spezialfirma beseitigt werden.
Intensive Fitnesskurse, kreative Workshops und spannende Vorträge, die zum Nachdenken und Mitmachen anregen – die Erfurter Volkshochschule hat ein großes und umfangreiches Angebot. Das Kursprogramm bietet den Erfurterinnen und Erfurtern die Möglichkeit, neue Themengebiete für sich zu entdecken, andere Blickwinkel einzunehmen und über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Am Mittwoch, dem 6. September, wird um 18:30 Uhr der Film „Der Schriftsteller Jürgen Becker – In der Hölle des Schweigens“ gezeigt. Die Vorführung findet im Rahmen der Ausstellung „Becker & Becker. Fotografien“ statt, der Eintritt ist frei.
In einem großen Zelt sollen ab dem 5. September im Rahmen der Denkmaltage Erfurt einige Entwürfe für ein mögliches Welterbezentrum auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus ausgestellt werden. Insgesamt beteiligten sich 39 Studierende aus Erfurt und Berlin daran.
Die Hockey-Tore standen bereit, das Spielfeld für Zweifelderball wurde mit bunten Hütchen schnell aufgebaut und die Musikanlagen für die Tanz- und Zumba-Kurse waren startklar. Dann hieß es Sport frei im Egapark zu den Bewegungs- und Gesundheitswochen des Amtes für Bildung.
Am Mittwoch, dem 30. August 2023, von 14 Uhr bis 16 Uhr stellt sich das Projekt „Innerstädtische Bahntrassen – vernetzte Lebensräume für Pflanzen, Mensch und Tier“ auf der Rathausbrücke vor.
Am 7.September lädt die Kleine Synagoge ab 17 Uhr im Rahmen der Denkmaltage zu einem Erzählcafé ein. „Hören, wie es früher einmal war“ ist das Motto. Gesucht werden Erinnerungen an die Alte und die Kleine Synagoge aus der Zeit, bevor sie eine Begegnungsstätte und ein Museum waren.
Seit drei Jahrzehnten ist der Denkmalschutz in Erfurt Garant, wenn es um die Bewahrung des reichen Erbes der Stadt für kommende Generationen geht. Die Bilanz dieser 30 Jahre zeigt sich durch das Jubiläum der Denkmaltage und eindrucksvolle Erfolge im Stadtbild, die durch das Engagement von (Haus-)Eigentümern, engagierten Bürgern, der Stadtpolitik und der städtischen Denkmalschutzbehörde ermöglicht wurden.
Am Donnerstag, dem 14.September 2023, um 15 Uhr führt Sara Flügel vom Thüringer Ökoherz e. V. durch die Tafelausstellung „Ökolandbau in Thüringen“ in der Bibliothek Domplatz. Dabei erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Welt der ökologischen Landwirtschaft und können Obstsäfte von regionalen Bio-Betrieben verkosten.
Am Mittwoch, dem 6. September 2023, um 16 Uhr lädt die Bibliothek Domplatz zu einer szenischen Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf heimatlichen Wegen“ ein.