630 Tablet-PC für zwei Erfurter Schulen
In der Landeshauptstadt Erfurt werden zwei Schulen, die Grundschule Moritzschule und das Gymnasium 10, komplett mit IPads ausgestattet.
In der Landeshauptstadt Erfurt werden zwei Schulen, die Grundschule Moritzschule und das Gymnasium 10, komplett mit IPads ausgestattet.
Covid-19 hat den Alltag verändert. Das damit verbundene Homeschooling ist für heutige Eltern eine echte Herausforderung - der Ausnahmezustand zu Hause sei sehr anstrengend, schreiben Juliane Maier-Lorenz und Corinna Ritter vom MDR, „Der Spagat zwischen Hausfrau, Köchin, Lehrerin und Mama scheint nicht selten unmöglich“ . Dabei hatten unsere Urgroßmütter ähnliche Aufgaben zu bewältigen. Nicht nur die Fotos der sogenannten „Lutz-Familiy“, die der Erfurter Bildjournalist Heinz Lutz (1913–1985) zur Dokumentation des Alltagslebens in den verschiedensten Situationen abgelichtet hat, erzählen die Geschichte der häuslichen Unterrichtung der Sprösslinge eindrucksvoll.
Die Volkshochschule Erfurt lädt im Rahmen der Reihe „vhs.wissen live“ Kinder ab 7 Jahren am Dienstag, dem 7. April 2020, von 16:30 bis 17:30 Uhr zu einer entgeltfreien digitalen Lesung mit Silke Schlichtmann ein. Die Autorin liest aus ihrer Kinderbuchreihe „Mattis Hansen“.
Aufgrund der aktuellen Situation haben sich Jugendamt, Amt für Bildung und Stadtkasse entschieden, vorübergehend die Lastschriften für die monatlichen Gebühren und Entgelte auszusetzen. Die Regelung gilt vorerst bis Ende Mai.
Die Kufen knirschen auf dem Eis und viele aufgeregte Mädchen und Jungen in bunten Schulshirts wärmen sich auf. Es folgen aufmunternde Anfeuerungen von Lehrern, Erziehern und Eltern. Dann geht es los. Die Erfurter Schulmeisterschaften im Eislaufen sind der Abschluss der Eissaison des Schuljahres 2019/20.
Über 500 Euro der Erfurter Globusmärkte können sich die Aktiven „Bemmen für Grundschüler in Erfurt“ freuen.
Die wahrscheinlich zwischen Weihnachten und Silvester mutwillig unter Wasser gesetzte Sporthalle am Muldenweg wird aufwendig getrocknet. Wie Frank Kuprian, der zuständige Bauleiter des Amts für Grundstücks- und Gebäudeverwaltung mitteilte, hat eine Gothaer Firma den Auftrag bekommen
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule „An der Geraaue“ können nach getaner Arbeit nun nicht nur den Schulgarten genießen. Zum Weihnachtskonzert, letzte Woche, weihten sie gemeinsam mit Staatssekretärin Gabi Ohler, der Landtagsabgeordneten Karola Stange und weiteren Vertretern der Grundschule und des Fördervereins die lang ersehnte Sitzgruppe für den Schulgarten ein.
Traditionen soll man pflegen: Gestern wurden wieder Auszubildende des Bäcker- und Konditorenhandwerks aus der Partnerstadt Lille im Festsaal des Rathauses empfangen.
Die staatliche Grundschule 18 "Am Schwemmbach" in der Wilhelm-Leibl-Straße 1 bekommt einen zweigeschossigen Erweiterungsbau. Am Vormittag stachen Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Bürgermeisterin Anke Hofmann Domke symbolisch die Spaten in die Erde. Mit dem Neubau wird ein großes Platzproblem in dem Schulkomplex Am Schwemmbach gelöst. Fünf neue Unterrichtsräume samt vier Vorbereitungsräumen entstehen sowie ein Speiseraum mit Ausgabeküche.
Mit dem Motto „Gesund beginnt im Mund – ich feier meine Zähne“ richtet sich der Tag der Zahngesundheit 2019 vorrangig an Teenager und junge Erwachsene. Die jungen Menschen sollen motiviert werden, mehr Eigenverantwortung – insbesondere für ihre Allgemein- und Mundgesundheit – zu übernehmen.
Der Wald macht (Vor-)Schule: Ein neues Projekt bringt Kinder aus Erfurter Kitas mit Holz und Büchern in Berührung. Die Knirpse sollen mit Hilfe verschiedener kultureller und künstlerischer Wahrnehmungs- und Umsetzungsprozesse an das Thema Kulturelle Bildung herangeführt werden. Für das Projekt kooperiert die Stadtverwaltung Erfurt mit dem NaturErlebnisGarten Fuchsfarm, dem Erfurter Herbstlese e. V. und der Kulturagentin Elisabeth Fuckel.
Heute beginnt das neue Schuljahr. Der sichere Schulweg steht dabei nicht nur für die ABC-Schützen, die sich zum ersten Mal auf den Weg zur Schule begeben, sondern auch für alle anderen Schüler im Fokus. Mit kleinen Beiträgen jedes Einzelnen können dabei Schulwege sicher benutzt werden.
Pünktlich zum ersten Schultag übergab die Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Erfurt, Anke Hofmann-Domke, das neue Schulschild an die Schulleiterin Frau Vatterodt. Aus der „Gemeinschaftsschule am Nordpark“ ist damit nun offiziell die „Jenaplanschule Erfurt“ geworden. Der Namenswechsel erfolgte auf Beschluss der Schulkonferenz. Die Stadt Erfurt und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hatten dem Antrag auf Namenswechsel zuvor zugestimmt.
Das dringende Platzproblem der Gemeinschaftsschule „John F. Kennedy“ ist gelöst. Zum neuen Schuljahr stellt die Stadt Erfurt der privaten Ganztagsschule das gesamte Schulgebäude am Rabenhügel 10 zur Verfügung. Möglich wird das durch den Umzug der Berufsfördereinrichtung (BFE) „Walter-Gropius-Schule“ in die Alte Parteischule in der Werner-Seelenbinder-Straße 14.
An der Schule in der Karlstraße muss kurzfristig eine mächtige Pappel gefällt werden. Diese Pyramidenpappel bildet seit einiger Zeit starkes Totholz. Ganze Kronenteile sind bereits abgestorben. Der Baum ist nun bruchgefährdet.
Die bestehende Kooperation zwischen Erfurt und der Hordaland Kommune in Norwegen soll weiter ausgebaut werden. Mitte Juni diesen Jahres reiste deshalb eine Erfurter Delegation, bestehend aus dem Schulleiter der Andreas-Gordon-Schule, Lehrern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und Mitarbeitern des Amtes für Bildung, nach Norwegen. An der Reise nahm ebenfalls die Bürgermeisterin der Stadt Erfurt, Frau Anke Hofmann-Domke, teil.
Für sieben norwegische Schüler war der heutige Dienstag der vorerst letzte Tag in Erfurt. Sie verlassen die Landeshauptstadt nach einer sechsmonatigen Ausbildungszeit an der Andreas-Gordon-Schule und in verschiedenen Praxisbetrieben. Im Rathausfestsaal wurden die Schüler nun offiziell durch Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke verabschiedet. Darüber hinaus wurden ihnen ihre Zeugnisse durch den Schulleiter Karsten Pohlemann überreicht.
Am Donnerstag, dem 2. Mai, 11:00 Uhr, findet im Renaissance-Saal der Erfurter Kunsthalle die Eröffnung der Ausstellung „Bauhaus-Kater Fritzie“ statt.
Das Klima wandelt sich und die Bemühungen um eine nachhaltige, klimagerechte Lebensweise müssen verstärkt werden.