Ausstellungen und Kunst im öffentlichen Raum: ein Überblick für die erste Jahreshälfte 2017
Die Kulturdirektion informiert über wichtige Ausstellungen und Vorhaben, die insbesondere im ersten Halbjahr 2017 stattfinden werden.
Die Kulturdirektion informiert über wichtige Ausstellungen und Vorhaben, die insbesondere im ersten Halbjahr 2017 stattfinden werden.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 140a, startet das neue Jahr mit einer Führung am 11. Januar 2017, 14 Uhr mit der Direktorin und Kuratorin der Sonderausstellung „Ein Thema – Drei Ausstellungen: Leben zwischen Heimat und Fremde“, Dr. Marina Moritz.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt lädt am 14. Dezember 2016, 14 Uhr zu einer Führung mit der Direktorin Dr. Marina Moritz in der Ausstellung "Ein Thema – Drei Ausstellungen: Leben zwischen Heimat und Fremde" ein.
Die Geschichtsmuseen, die Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde laden ein.
Im November finden zahlreiche Veranstaltungen in den Einrichtungen der Geschichtsmuseen und des Naturkundemuseums statt. Die Museen laden ein zu Ausstellungseröffnungen, Führungen und Vorträgen und zu den 24. Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur.
Gemeinsam mit dem Deutschen Gartenbaumuseum veranstaltet die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt am kommenden Freitag, dem 28.10.2016, im Gartenbaumuseum auf der Ega ein Kolloquium, das sich mit der Kulturgeschichte des Gärtnerns befasst.
"Wir sind der Stadt Erfurt und allen ihren Einwohnern unendlich dankbar für die Bewahrung der Erinnerung an Juri Gagarin!", so schreibt Natalia Gagarina, die Nichte Juri Gagarins, ins Gästebuch des Museums für Thüringer Volkskunde.
Das Ganze dauerte nur 108 Minuten, doch es machte einen Menschen für immer zur Legende: Am 12. April 1961 flog der Kosmonaut Juri Gagarin als erster Mensch überhaupt in den Weltraum. Es waren zwei Stunden, die (Weltraum-)Geschichte schrieben.
Volkskunde kann – und ist – auch modern: Wer die Sonderausstellung rund um aktuelles "Heimatdesign" der Spitzenklasse noch nicht gesehen hat, für den gibt es im Museum am Juri-Gagarin-Ring noch bis zum 25. September Gelegenheit.
Die Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum, die Kunstmuseen und das Museum für Thüringer Volkskunde öffnen am 6. September 2016 ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Einblicke in die Sammlungen und Sonderausstellungen.
Gibt es in Erfurter und Thüringer Schränken noch Fotos und Erinnerungen an den Besuch Juri Gagarins und Valentina Tereschkowas im Oktober 1963 in der damaligen DDR, auch Souvenirs, Karten, Spiele aus späteren Jahren - rund um die ersten Schritte der damaligen sowjetischen Raumfahrt?
Zum Blau machen – nämlich blau färben – geht es am Freitag, dem 5. August, von 14 bis 17 Uhr und am Samstag, dem 6. August, von 10:30 bis 14:30 Uhr im Museum am Juri-Gagarin-Ring im Rahmen eines Workshops auf eine besondere Reise in die textile Welt unserer Vorfahren.
Am Mittwoch, dem 27. Juli 2016, lädt das Museum für Thüringer Volkskunde ein zu einem Nachmittag, der passend zur aktuellen Sonderausstellung "Haute CouTHÜR. Mode und Schmuck aus der Heimat", ganz im Zeichen der Mode steht.
Die Geschichtsmuseen, die Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt öffnen am 5. Juli 2016 ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Einblicke in die Sammlungen und Sonderausstellungen.
Am Mittwoch, dem 29. Juni 2016, lädt das Museum für Thüringer Volkskunde am Juri-Gagarin-Ring 140a ein zu einem Nachmittag, der passend zur aktuellen Sonderausstellung "Haute CouTHÜR. Mode und Schmuck aus der Heimat", ganz im Zeichen der Mode steht.
Am Freitag, dem 10. Juni 2016 bitten das Stadtmuseum und das Museum Neue Mühle zur „Langen kurzweiligen Nacht“.
Die Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde der Stadt Erfurt bieten am 7. Juni, dem ersten Dienstag im Juni, erneut bei freiem Eintritt Einblick in die Sammlungen und Sonderausstellungen.
Noch wenige Tage stehen sie in der Sonderausstellung des Museums am Juri-Gagarin-Ring im Rampenlicht: 60 völlig unterschiedliche Objekte aus dem Fundus des Hauses: eines für jedes Jahr, welches seit Gründung des Hauses vergangen ist.
Die Geschichtsmuseen, die Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde der Stadt Erfurt öffnen am 3. Mai, dem ersten Dienstag im Monat, ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Erkundungen der Sammlungen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
Zu einer Führung durch die Kabinettausstellung „6 aus 60. Junge Kunst aus Thüringen“ lädt Susanne Knorr, Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt, am Sonntag, dem 21. Februar, 16 Uhr, ins Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140 a, ein.