Bekämpfung der Geflügelpest
Das Erfurter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informiert darüber, dass ab dem 1. Februar 2017 sämtliche gehaltene Vögel aufzustallen sind.
Das Erfurter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informiert darüber, dass ab dem 1. Februar 2017 sämtliche gehaltene Vögel aufzustallen sind.
Das Erfurter Veterinäramt informiert darüber, dass bei einem in der Ferdinand-Jühlke-Straße tot aufgefundenen Schwan am 20. Januar 2017 das Vogelgrippevirus des Typs H5 durch das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz festgestellt wurde. Heute wurde durch das Friedrich-Loeffler-Institut die Infektion mit dem hochpathogenen aviären Influenza-Virus vom Subtyp A(H5N8) bestätigt. Der Ausbruch der Geflügelpest wurde amtlich festgestellt.
Am Sonntag, dem 22. Januar, 15:00 Uhr, bietet das Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 eine Kuratoren-Führung durch die Sonderausstellung "Geld stinkt nicht. Erfurt und der Waidhandel".
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2017 Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, fördern.
Das Erfurter Veterinäramt informiert darüber, dass die am 21. November 2016 verfügte Stallpflicht für Geflügelhaltungen in den Ortsteilen Ermstedt, Frienstedt und Gottstedt ab sofort aufgehoben wird. Die Aufhebung wurde möglich, weil mit der Schlachtung des Geflügels in dem Großbetrieb in Gamstädt gehaltenen Geflügels die Notwendigkeit eines Schutzes dieses Betriebs vor einer Infektion mit dem H5N8-Virus entfallen war.
Die Impfsprechstunde des Amtes für Soziales und Gesundheit, Abteilung Gesundheit findet ab 2. Januar 2017 aus organisatorischen Gründen nur noch montags von 13:00 bis 17:00 Uhr statt.
Eine Million Entleihungen – auch 2016 wurde diese Marke in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt geknackt! Das Jubiläum wurde am heutigen Mittwoch in der Fahrbibliothek erreicht.
Vom 24.09. bis 04.10.2016 fand im südafrikanischen Johannesburg die 17. CITES-Vertragsstaatenkonferenz (CITES= Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) statt. Dabei wurde im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA) festgelegt, welche Tier- und Pflanzenarten künftig den damit verbundenen internationalen Handelsbeschränkungen unterliegen, diese Arten werden in den Anhängen I bis III des WA aufgeführt.
Anfang des Monats trafen sich in München Vertreter und Vertreterinnen der Bundesarbeitsgruppe "BNE-Kommunen" (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) um gemeinsam zu beraten, auf welche Weise der "Weltaktionsplan BNE" (kurz: "WAP BNE") in den einzelnen Kommunen innerhalb der Bundesrepublik umgesetzt werden kann. Schwerpunkte der Betrachtung waren die Kompetenzentwicklung von BNE in Politik, Zivilgesellschaft sowie Verwaltung und BNE als Standortfaktor, im Rahmen der Vernetzung und Partizipation.
Seit nunmehr fünf Jahren betreut der durch die Wohnungsbaugenossenschaft Einheit eG initiierte Verein "Einheit leben e. V." verschiedene Einrichtungen im Südosten der Stadt Erfurt. Anlässlich des Vereinsjubiläums findet am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016, um 15:00 Uhr im Haus des Wohnens eine Charity-Veranstaltung statt, bei der für soziale Projekte und Einrichtungen Spenden gesammelt werden.
Mit dem 1. Dezember hat Dr. Tina Bode ihre neue Stelle als Koordinatorin Netzwerkarbeit Stadtgeschichte/Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt angetreten. Damit liegt das organisatorische Management der Alten und Kleinen Synagoge Erfurt mitsamt der Kontaktpflege zu wichtigen Kooperationspartnern, wie der Jüdischen Landesgemeinde und den Erfurter Unesco-Welterbe-Koordinatorinnen, ab sofort in ihren Händen.
Mit Inkrafttreten der Regelungen aus der neu erlassenen Katzenschutzverordnung gilt ab 2. Januar 2017 eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen im Stadtgebiet Erfurt einschließlich aller Ortsteile. Reine "Stubentiger" sind von der Verpflichtung nicht betroffen. Katzenhalter, deren Katzen noch nicht kastriert oder registriert sind, haben jetzt noch einen Monat Zeit, um dies nachzuholen.
Zum Jahresausklang laden die Geschichtsmuseen und das Naturkundemuseums zu Ausstellungseröffnungen, Führungen und Vorträgen ein.
Aufgrund der sich bundesweit verschärfenden Situation durch zahlreiche weitere Geflügelpest-Fälle bei Wildvögeln in acht Bundesländern sowie in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auch in Hausgeflügelbeständen (220 Fälle Stand: 18.11.2016, 9:00 Uhr; 8 Bundesländer, 25 Landkreise betroffen) sind in Thüringen weitere Schutzmaßnahmen zwingend erforderlich.
Höhepunkt und Abschluss des 25. Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbs der Landeshauptstadt Erfurt war die Festveranstaltung mit Prämierung. Traditionell wurden dazu alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Festsaal des Erfurter Rathauses eingeladen. Im öffentlichen Losverfahren wurden unter allen Anwesenden die Gewinner ermittelt.
Die Stadtverwaltung Erfurt beabsichtigt am 16.11.2016 auf Höhe der Evangelischen Gemeinschaftsschule Erfurt eine neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlage in Betrieb zu nehmen. Hiernach erfolgt eine Überwachung des fließenden Verkehrs in beide Fahrtrichtungen.
Ab Mittwoch, dem 16.11.2016, tritt die "Anordnung von Maßnahmen gemäß §§ 13, 65 Geflügelpest-Verordnung i. V. mit § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 Nr. 11a Tiergesundheitsgesetz" in Erfurt in Kraft.
Mit Inkrafttreten der Regelungen aus der neu erlassenen Katzenschutzverordnung gilt ab 2. Januar 2017 eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen im Stadtgebiet Erfurt einschließlich aller Ortsteile. Reine Stubenkatzen sind von der Verpflichtung nicht betroffen.
Am 28. November, 17 Uhr findet eine Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister nach § 15 Abs. 1 ThürKO statt.
In der dreiwöchigen Kampagne hatten 687 engagierte Radbegeisterte sowie all jene, denen ein konkreter Beitrag für saubere Luft am Herzen liegt, im September fleißig Kilometer gesammelt und das Auto in der Garage belassen, denn die zeitweilige Nichtnutzung desselben ist das Kernanliegen des Projektes "Stadtradeln", das durch das europäische Klima-Bündnis jährlich initiiert wird.