Baumpflege am Dämmchen
In der kommenden Woche wird eine vom Garten- und Friedhofsamt beauftragte Fachfirma Baumpflegemaßnahmen an den Bäumen auf dem Dämmchen vornehmen.
In der kommenden Woche wird eine vom Garten- und Friedhofsamt beauftragte Fachfirma Baumpflegemaßnahmen an den Bäumen auf dem Dämmchen vornehmen.
Mit der Novellierung des Infektionsschutzgesetzes ist auch für den Zutritt zum NaturErlebnisGarten Fuchsfarm ein negativer Corona-Test notwendig.
Mitte April traf sich eine große Expertenrunde an der Gera in der Geraaue kurz vor Gispersleben und diskutierte über die Ankunft des Bibers.
Am 25. April 2021 pflanzte anlässlich des Internationalen Tages des Baumes Andreas Horn, Erfurter Beigeordneter für Sicherheit und Umwelt, am NaturErlebnisGarten Fuchsfarm den Baum des Jahres.
Ab Mittwoch, dem 14. April 2021, hat der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm seine Pforten wieder geöffnet. Analog zu Zoos, Botanischen Gärten und Tierparks darf das Außengelände der Bildungsstätte im Grünen gemäß der aktuellen Corona-Schutzverordnung wieder betreten werden. Das Hygienekonzept wurde angepasst und durch das Gesundheitsamt genehmigt.
Das bevorstehende Osterwochenende bietet Gelegenheit, sich in der Natur aufzuhalten und spazieren zu gehen. Auch hier sollten dabei die aktuell gebotenen Abstandsregeln eingehalten werden. Das Umwelt- und Naturschutzamt bittet zugleich um einen respektvollen Umgang mit der Natur.
Die Kinder des Waldkindergartens (Augusta-Viktoria-Stift) haben sich heute kontaktlos, aber nicht weniger herzlich beim Umwelt- und Naturschutzamt bedankt. Dieses hatte mit den Stadtwerken Erfurt einen Müllcontainer organisiert und finanziert, damit der Waldkindergarten seine traditionelle Müllsammlung auch in diesem Jahr realisieren konnte.
Das Umwelt- und Naturschutzamt vergibt zwei Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm. Wer zwischen 18 und 26 Jahre alt ist und gerne in der Natur und mit Kindern arbeitet, ist hier genau richtig.
Seit dem 1. März ist die Fällzeit vorbei. Zwischen dem 1. März und dem 30. September dürfen keine Bäume gefällt oder Sträucher und Hecken gerodet werden. Da das Frühjahr durch den Wintereinbruch im Februar etwas später beginnt, gestattet die Untere Naturschutzbehörde Fällungen in Einzelfällen bis zum 7. März.
Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ startet in seine sechste Runde. Das Umwelt- und Naturschutzamt ruft die Erfurterinnen und Erfurter auf, teilzunehmen und mit ihrem Beitrag dem Bienen- und Insektensterben entgegenzuwirken. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen.
Bei milden Temperaturen und Feuchtigkeit gehen sie auf Wanderschaft: Tausende Kröten, Teichmolche und die noch selteneren und geschützten Kammmolche sind unterwegs zu ihren Laichplätzen in kleinen Tümpeln und Teichen. Oft wird ihnen der Straßenverkehr zum Verhängnis. Das Umwelt- und Naturschutzamt trifft Vorsichtsmaßnahmen.
Die Stadt Erfurt erarbeitet eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz. Am 3. März 2021 findet dazu der erste Runde Tisch statt. Teil nehmen Vertreterinnen und Vertreter städtischer Ämter, der Stadtratsfraktionen, von Naturschutzverbänden, des Naturschutzbeirats und der Bürgerinitiative Stadtbäume statt Leerräume.
Ein Happy End gab es am Montag für eine kleine Waldohreule. Sie wurde von Mitarbeitern der unteren Naturschutzbehörde vor dem drohenden Tod gerettet.
Insgesamt 68 Schwarzpappeln werden vom Umwelt- und Naturschutzamt und vom Garten- und Friedhofsamt im Erfurter Stadtgebiet gepflanzt. Heute beginnen die Pflanzungen am Gera-Ufer in Gispersleben. Die Stadt Erfurt trägt damit zur Erhaltung der bedrohten Art bei.
In Erfurt wurde der erste Fahrgastunterstand mit Gründach errichtet. Er befindet sich in der Winzerstraße in unmittelbarer Nähe vom neu gestalteten Südeingang des Egaparks, einem der beiden Standorte der Bundesgartenschau 2021. Damit setzen die Landeshauptstadt Erfurt und RBL Media, der städtische Partner für Stadtmöblierung und Außenwerbung, ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein.
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2021 erneut die Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, mit einer Förderung bei ihren Vorhaben unterstützen.
Der Baumbestand einer Stadt ist besonders wertvoll und erfüllt zahlreiche Funktionen. Daher soll er in Erfurt in Zukunft auch wachsen. Die bereits vorhandenen Bäume – insbesondere die alten und großen – sollen noch besser geschützt und erhalten werden.
Der Naturschutzbeirat der Landeshauptstadt Erfurt wurde am 8. Dezember durch den Oberbürgermeister Andreas Bausewein neu berufen. Die Urkunden überreichte Bausewein gemeinsam mit Andreas Horn, dem Beigeordneten für Sicherheit und Umwelt, an 15 neue Beiräte. Drei Personen aus dem alten Beirat – Uta Krispin, Yvonne Schneemann und Werner Voigt – wurden verabschiedet.
Mit der Schließung von gastronomischen Einrichtungen nimmt der Außer-Haus-Verkauf zu – und damit auch das Müllaufkommen durch Einweggeschirr. Kundinnen und Kunden, aber auch Betreiber von Restaurants, Bäckereien und Fleischereien sind verunsichert: Darf unter Corona-Bedingungen und angesichts der damit verbundenen Hygienevorschriften Mehrweggeschirr verwendet werden? Ja, sagt das Erfurter Lebensmittelüberwachungsamt.
Für den „Garten der Verbände – vielfältige Stadtnatur“ wurden am Mittag auf dem Erfurter Petersberg die Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. Die BürgerStiftung Erfurt und das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Erfurt erarbeiten zurzeit mit sechs weiteren Verbänden den Aktionsgarten, der ein Veranstaltungsort der Bundesgartenschau wird.