Wie kam der Erfurter Wolfram-Leuchter nach Spanien? Neuer Vortrag aus der Reihe "Auf heimatlichen Wegen"
Am Dienstag, dem 13. Oktober lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 um 19:30 Uhr zu einem Vortrag von Norbert G. Schmidt ein.
Am Dienstag, dem 13. Oktober lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 um 19:30 Uhr zu einem Vortrag von Norbert G. Schmidt ein.
In den Herbstferien 2015 bietet das Erfurter Stadtmuseum "Neues aus dem Erfurter Untergrund", die archäologischen Exponate liefern "Gefundene Geschichten".
Am 7. Oktober um 19:30 Uhr ist Dr. Jörg Müller vom Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 mit einem historischen Thema zu Gast.
Am Dienstag, dem 15. September, 15 Uhr, lädt Thomas Bouillon, Fachreferent an der Universitätsbibliothek Erfurt, zu einer Führung durch die derzeitige Sonderausstellung „Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts“ im Angermuseum Erfurt ein.
Bereits im April starteten die neuen Forschungsarbeiten am Gebäudekomplex Benediktsplatz 1, der Bestandteil der Welterbe-Bewerbung ist. Nachdem zunächst als Grundlage aller weiteren Arbeiten der gesamte Gebäudekomplex neu vermessen wurde, haben nun Studierende der TU Berlin (Architektur) und der FH Erfurt (Restaurierung) gemeinsam begonnen, für die Bauforschung relevante Wandabschnitte detailliert zu dokumentieren und steingenau zu zeichnen.
Am Sonntag, dem 12. Juli, 15 Uhr, findet in der Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss - Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts" eine Führung im Angermuseum Erfurt statt.
Am Dienstag, dem 14. Juli, 19 Uhr, spricht Dr. Susanne Wegmann von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts"" im Angermuseum Erfurt zum Thema "Der Erfurter »Reformationsteppich« und die Kindersegnung Christi".
Während in Bonn das Welterbe-Komitee tagt und über neue Stätten auf der Welterbeliste entscheidet, ist in Erfurt nun auch das so genannte „Steinerne Haus“ von außen als Bestandteil der Welterbe-Bewerbung erkennbar. „Damit sind nun mit der Alten Synagoge und der Mikwe alle drei Gebäude gekennzeichnet, die unsere Bewerbung ausmachen!“, freut sich Sarah Laubenstein, Unesco-Beauftragte der Stadt. „Dies ist ein weiterer Schritt, den Weg zum Welterbetitel auch im Stadtbild sichtbar zu machen.“
Am 3. Juni um 19:30 Uhr spricht Dr. Simon Paulus in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 über die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und ihren Beitrag zur europäischen Synagogenarchitektur des Mittelalters.
In Kooperation mit den Unesco-Beauftragten der Stadt organisiert die Universität Erfurt vom 8. bis 10. Mai 2015 die 45. Internationale Ökumenische Konferenz der Hebräischlehrenden (IÖKH).
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel lud Haifas Oberbürgermeister Yona Yahav die Oberbürgermeister der deutschen Partnerstädte – Bremen, Düsseldorf, Erfurt, Mainz, Mannheim – zu einem gemeinsamen Treffen und einer Konferenz nach Haifa ein.
Am 1. April startet eine neue Veranstaltungsreihe, die den Prozess der Erfurter Welterbe-Bewerbung in Zukunft begleiten wird.
Seit nunmehr zwei Jahren halten sich drei Biologen aus Bangladesch zur Ausbildung am Naturkundemuseum Erfurt auf, um von Präparator Marco Fischer die Kunst der Präparation zu erlernen.
Ab Dienstag, dem 3. März 2015, präsentiert das Stadtmuseum Erfurt im "Haus zum Stockfisch", Johannesstraße 169, eine theologische Handschrift der berühmten Handschriftensammlung Amploniana. Das Blatt 141r zeigt eine mit roter Auszeichnungstinte gemalte und gestaltete S-Initiale.
Das Naturkundemuseum Erfurt lädt am Mittwoch, dem 18. Februar um 19:30 Uhr, zu einem Vortrag zum Thema "Landnutzungswandel in den Agrarlandschaften der deutschen Mittelgebirge – Konsequenzen für die biologische Vielfalt" ein. Der Referent ist Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Projektentwicklung im Naturschutz, Bad Arolsen (sowie Goethe-Universität Frankfurt/Main).
Am Donnerstag, dem 22. Januar 2015, 19 Uhr, spricht Dr. Lothar Kaiser (Erfurt) in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, zu Leben und Wirken Professor Dr. Alfred Machols. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Das sogenannte "Steinerne Haus" direkt hinter dem Rathaus rückt im kommenden Jahr in den Fokus der Wissenschaft. Dann startet die Untersuchung des Gebäudes – eine grundlegende Voraussetzung für die Bewerbung um den Titel Unesco-Welterbe. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Projektantrag "Ein hochmittelalterlicher jüdischer Wohn- und Handelskomplex in Erfurt und seine Raumfassung" bewilligt.
Ab Dienstag, 9. Dezember 2014, präsentiert das Stadtmuseum Erfurt im "Haus zum Stockfisch", Johannesstraße 169, eine juristische Handschrift der berühmten Handschriftensammlung Amploniana, die auf den Arzt und Gelehrten Amplonius Rating de Berka zurückgeht. Das Blatt 134v zeigt eine farbenfrohe Initialgestaltung mit Blattgold verzierten Blättern und Blüten aus dem Jahre 1432.
Wertvolle jüdische Handschriften kann man seit kurzem auf der Internetseite des Museums Alte Synagoge Erfurt interaktiv erleben. Die Erfurter Hebräischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin gehören zu den ältesten in Europa erhaltenen jüdischen Schriftstücken, sie gewähren Einblicke in das hoch entwickelte Geistesleben der ersten jüdischen Gemeinde Erfurts.
Unter dem Titel „Religionen für Europa. Judentum – Christentum – Islam vor den Herausforderungen der Moderne“ lädt der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Erfurt zusammen mit der Stadt Erfurt und dem Islambeauftragten des Bistums Erfurt im November zu einer Vortragsreihe ein, die an die 2003 verstorbene deutsche Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel erinnern soll. Die Veranstaltung soll dem gewachsenen Interesse an Fragen zum Islam in Erfurt und im Freistaat Thüringen Rechnung tragen.