Haus „Zum güldenen Krönbacken“ beendet Saison mit 52.000 Besuchern
Am 31. Oktober 2022 beendete das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ seine erste Ausstellungssaison und zieht nun eine Bilanz.
Am 31. Oktober 2022 beendete das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ seine erste Ausstellungssaison und zieht nun eine Bilanz.
Seit vielen Monaten beschäftigen sich Verwaltungen von Städten und Landkreisen in Thüringen mit der Energiekrise und den daraus folgenden Aufgaben und Maßnahmen. Auf Initiative des Energiebeirates der Stadtverwaltung Erfurt tauschten sich nun bereits zweimal Vertreter aus den Städten Eisenach, Gotha, Erfurt, Jena, Weimar, Gera sowie dem Kyffhäuserkreis aus.
Vom 22. November bis zum 22. Dezember 2022 wird der 172. Erfurter Weihnachtsmarkt vor der stimmungsvollen Kulisse von Dom und St. Severi auf die Adventszeit und die Festtage einstimmen. An 31 Veranstaltungstagen laden 163 Händler und Schausteller – davon 101 aus Thüringen – und Attraktionen wie die Weihnachtspyramide, der fünf Meter hohe Adventskranz und die Weihnachtskrippe zum Besuch ein.
Am Sonnabend, dem 19. November, wird um 16 Uhr die Ausstellung „Clemens Gröszer. Magie der Wirklichkeit“ im Foyer des Angermuseums eröffnet. Bis zum 5. März 2023 werden Malereien und Zeichnungen des 2014 verstorbenen Künstlers präsentiert.
Seit gut einem Jahr schreibt das Institut für angewandte Marketingforschung (IMK) am Profilierungskonzept zur Stärkung der Erfurter Innenstadt. Dazu wurden die Erfurterinnen und Erfurter befragt. Nunmehr liegen erste Erkenntnisse vor.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt präsentiert auch für das Jahr 2021 seinen Tätigkeitsbericht für die Lebensmittelüberwachung. Er vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben sowie die wesentlichen Daten, Fakten und Entwicklungen für die Landeshauptstadt.
Am 21. November starten Sanierungsarbeiten in der Martin-Andersen-Nexö-Straße. Zwischen Abzweig Arndtstraße und Simrockstraße wird die stadteinwärtige Fahrbahn instandgesetzt.
In Erfurts Stadtbild halten zwei neue Fahrradständer Einzug. Mit den sogenannten Bikeports möchte die Stadtverwaltung erneut das Thema „Flächengerechtigkeit“ ins Bewusstsein der Erfurter rufen und an die Kampagne „Erfurtstadtraum“ anschließen.
Im Benary-Speicher ist seit September 2022 die Ausstellung „Christina Simon – Travel and Print. Eine künstlerische Reise durch Druckwerkstätten Europas“ zu sehen, die die Ergebnisse von acht Aufenthalten in Druckwerkstätten verschiedener Ländern Europas zeigt. Begonnen hat die Reise 2019 in Wien. Auch die Ergebnisse des damals letzten Aufenthaltes im August 2022 in Edinburgh/Schottland werden in der Ausstellung präsentiert.
Besinnliches Beisammensein mit musikalischer Untermalung für Seniorinnen und Seniorinnen gibt im Dezember am Berliner Platz.
Für die Ausstellung „Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt“, die seit dem 1. September 2022 im Erfurter Stadtmuseum zu sehen ist, suchte das Museum seit Juli noch ein ganz bestimmtes Gemälde, das eine futuristische Erfurter Stadtansicht zeigt. Durch Recherchen der Bild-Zeitung konnte es nun gefunden werden.
Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse des Evangelischen Ratsgymnasiums pflanzten heute rund 100 Bäume im Wäldchen unterhalb des Petersberges.
„Das macht nach Adam Ries..." – wer kennt diesen Ausspruch nicht? Doch wie genau hat Adam Ries denn nun gerechnet? Wie wurden römische Zahlen gerechnet? Warum verwenden wir heute andere Zahlen?
Am Sonnabend, dem 19. November, öffnet um 19 Uhr die Ausstellung „<3 OK Boomer <3“ in der Galerie Waidspeicher ihre Türen. Mit Götz Sophie Schramm stellt dort erstmals eine nicht-binäre Künstler*in ihre Arbeit vor.
Ausgehend vom Erfurter Sozialstrukturatlas 2020, der mit dem Sozialindex eine zunehmende sozialräumliche Segregation in Erfurt und somit auch eine Gefährdung des solidarischen Zusammenhalts der Generationen feststellt, soll mithilfe der integrierten Sozialraumplanung ein partizipativer Planungsprozess initiiert werden, um das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken und mit den Folgen der sozialräumlichen Segregation umzugehen.
Am 26. November 2022 findet von 12:00 bis 19:00 Uhr der 6. Faire Adventsmarkt in der Barfüßerruine Erfurt statt. Mit im Programm: Ein Upcycling-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche.
Den Tag der Deutschen Einheit nahm der Erfurter Stadtführer Roland Büttner zum Anlass, die Pflanzung von vier Bäumen zu initiieren. Sie sollen an Brandt, Genscher, Gorbatschow und Kohl erinnern. Heute – am Tag des Mauerfalls – wurden die Bäume gepflanzt.
Den Jahrestag des Novemberpogroms nutzten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft traditionsgemäß für ein ehrendes Gedenken an die Opfer. Auf dem jüdischen Friedhof im Südpark legten sie dazu Kränze nieder.
Am heutigen Dienstag eröffnet in der Alten Synagoge in Erfurt eine neue Sonderausstellung: „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ ist in Kooperation mit der Hebrew University of Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern entstanden.
Jedes Jahr regt das Naturkundemuseum mit einem neuen Thema interessierte Hobbyfotografen an, sich auf Motivsuche zu begeben und an einem Natur-Fotowettbewerb teilzunehmen. Das Motto dieses Jahres lautet „Ein Wintermärchen“.