Höhenretter bringen Kinderaugen zum Leuchten
Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr beteiligten sich heute an einer bundesweiten Aktion und kletterten als Nikolaus und Superhelden verkleidet für die Kinder am Helios Klinikum in Erfurt.
Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr beteiligten sich heute an einer bundesweiten Aktion und kletterten als Nikolaus und Superhelden verkleidet für die Kinder am Helios Klinikum in Erfurt.
Traditionell am Nikolaustag hat das "Restaurant des Herzens" an der Allerheiligenstraße wieder seine Pforten geöffnet. Seit 1992 bereits bietet es Bedürftigen eine warme Mahlzeit in der kalten Jahreszeit.
Nach der Premiere am 10. September 2020 findet am 8. Dezember 2022 nun der zweite bundesweite Warntag statt. Auch in der Landeshauptstadt Erfurt werden dann zahlreiche Kanäle getestet, die im Ernstfall die Bevölkerung über einen Katastrophenfall informieren sollen.
Am Freitag, dem 16. Dezember, findet um 18 Uhr im Angermuseum die Buchpräsentation „Reframing Friedrich Nerly – Landschaftsmaler, Reisender, Verkaufstalent“ mit einem begleitenden Vortrag statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Das Amt für Soziales informiert, dass die Wohngeldbehörde aufgrund des gestiegenen Informationsbedarfs rund um das Thema Wohngeld einen Beratungsservice im Haus der sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 eingerichtet hat.
Am Donnerstag, dem 15. Dezember, findet ab 18 Uhr ein kostenfreier Filmabend mit anschließender Diskussion in der Galerie Waidspeicher statt.
Am Sonntag, dem 11. Dezember, findet um 11 Uhr im Schlossmuseum Molsdorf die diesjährige Kinderweihnacht statt. Gespielt wird das Puppenspiel „Die Weihnachtsgans Auguste“ von Henning Hacke nach der Erzählung von Friedrich Wolf. Die Veranstaltung findet im Großen Saal statt, der Eintritt ist kostenfrei.
Seit Anfang 2020 steht die Vilnius-Passage im Eigentum eines Privatinvestors aus Weißenfels, der BLK Marketing GmbH. Seitdem wird der Versorgungsbereich grundlegend umgestaltet. Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt begleitet den Prozess der Neugestaltung.
Im evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt trafen sich Akteure aus den Erfurter Sozialräumen, wie Vertretern aus der Sozialwirtschaft, Wohnungswirtschaft, Gesundheitsinstitutionen, Quartiersarbeit, Stadtverwaltung und Politik.
Zum Nikolaustag – in diesem Jahr zugleich der eintrittsfreie Dienstag der Erfurter Museen – erwartet die Gäste des Museums für Thüringer Volkskunde zwischen 11 und 13 Uhr eine besondere Mitmachaktion: Sternenschmuck wird entstehen, fürs Museum und für das Zuhause.
Am Sonnabend, dem 10. Dezember, um 17 Uhr lädt die Musikschule der Stadt Erfurt zum traditionellen Weihnachtskonzert in den Rathausfestsaal ein.
Durch genetische Untersuchungen ist ein weiteres Puzzlestück zum Bild des mittelalterlichen Gemeindelebens in Erfurt dazugekommen.
Das Netzwerk der Frühen Hilfen in Erfurt ist um einen Kooperationspartner reicher. Künftig können auch junge Eltern im Katholischen Krankenhaus direkt vom Angebot des Jugendamtes profitieren.
Bei der Jugendberufsförderung (JBF) gibt es mit der jungen Erfurterin Isabelle K. ein Beispiel für die gelungene Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt.
Vom 12. bis 16. Dezember wird es eine Familienpasswoche auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt im Bereich Domplatz geben.
Ende November 2022 wurde der Kleinen Synagoge ein wertvoller Silberkelch vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Erfurt übergeben.
Der Adam-Ries-Wettbewerb startet in die erste Runde. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sowie Frühstarter der Klassenstufe 4 können ihre Rechenkünste im thüringenweiten Hausaufgabenwettbewerb unter Beweis stellen.
Vor der Einschulung wird jedes Kind schulärztlich untersucht. So wird sichergestellt, dass die Kinder tatsächlich fit für den Schullalltag sind und die neuen großen Herausforderungen gut meistern können. Ist zum Erreichen der Schulreife noch eine besondere Förderung nötig, kann dies an dieser Stelle noch gemeinsam mit den Eltern auf den Weg gebracht werden.
Der letzte Vortragsabend „Arain!“ in 2022 thematisiert den Berliner Wohnungsbau zwischen 1913 und 1934 und seine Akteure. Sabine Ambrosius, Referentin für Welterbe im Landesdenkmalamt Berlin, stellt die einzelnen Siedlungen und die Werte, die der Eintragung zugrunde liegen, vor. Der Vortrag beginnt 19 Uhr in der Alten Synagoge, der Eintritt ist frei.
Der Geh- und Radweg östlich der Gera, zwischen Pappelstiegbrücke und Abzweig Essener Straße, wurde grundhaft ausgebaut. Nun ist das Pendant zum Gera-Radweg auf der anderen Flussseite fertiggestellt. Am heutigen Mittwoch, dem 30. November, übergab ihn Oberbürgermeister Andreas Bausewein seiner Bestimmung.