Projekt gegen Einsamkeit: „Agathe“ wird vorgestellt
Der Seniorenklub Berliner Straße stellt ein Landesprojekt gegen Einsamkeit im Alter vor.
Der Seniorenklub Berliner Straße stellt ein Landesprojekt gegen Einsamkeit im Alter vor.
Am Sonnabend, dem 4. Februar 2023, wird um 16 Uhr die neue Ausstellung „Julia Kneise: Rotkäppchen spricht“ im Festsaal des Schlossmuseums Molsdorf eröffnet. Neben einer Einführung durch Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, wird die Künstlerin selbst etwas zum Thema ihrer Ausstellung berichten. Musikalisch begleitet wird die Vernissage von Julián Croatto an der Gitarre.
Nichtstaatliche Organisationen können auch in diesem Jahr Fördermittel beim Lokalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt (LAP)/ Partnerschaft für Demokratie beantragen. Der LAP Erfurt freut sich auf Projektideen gegen Rechts und für Vielfalt, Demokratie und Weltoffenheit in Erfurt.
Die Gespräche zur seelischen Gesundheit in Erfurt sind eine Form des Austausches zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Mitarbeitern in diesem Bereich. Nun wurden kurzfristige die Themen zweier Termine miteinander getauscht.
Die Bauarbeiten in Büßleben werden nach der Winterpause wieder aufgenommen. Voraussichtlich ab 6. Februar – je nach Witterung – rollen die Bagger wieder über das Baufeld im Bereich Eiche und Linderbacher Straße, um dort den grundhaften Straßenbau fertigzustellen.
Gibt es 2023 in Erfurt wieder einen Karnevalsumzug? Diese Frage stand in den zurückliegenden Wochen im Raum. Oberbürgermeister Andreas Bausewein hatte heute Vormittag Vertreter der Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) zum Gesprächs ins Rathaus geladen, um – knapp drei Wochen vor dem geplanten Umzugstag – final die Frage zu klären und allen Freunden des Karnevals eine Lösung zu präsentieren.
Am Freitag, dem 3. Februar 2023, von 14 Uhr bis 16 Uhr bietet Dirk Urban, Fotograf der Zentralen Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen, Tattoofotografie im Museum für Thüringer Volkskunde an – passend zur aktuellen Sonderausstellung.
Während der Ausstellung „Valentina Murabito. Paradise Lost“, die vom 26. Februar bis zum 21. Mai in der Galerie Waidspeicher gezeigt wird, können Grundschulen (Klassenstufe 3 und 4) ein zweitägiges Workshopangebot buchen.
In der vergangenen Woche wurden im Erfurter Rathaus die Ergebnisse des Innenstadtprofilierungskonzepts vorgestellt – und damit auch zahlreiche kurz- und langfristige Maßnahmen, die die Innenstadt stärken sollen. Die erste wird nun umgesetzt: Leerstehende Geschäfte, die bereits vermietet sind, werden mit bunten Aufklebern gekennzeichnet. Den Anfang macht ein Objekt am Anger 30. Hier soll im Frühjahr eine Gastronomie eröffnen.
Vom 13. Februar bis zum 16. Februar findet täglich von 10 bis 12 Uhr das kunstpädagogische Winterferienangebot im Angermuseum statt. In Kooperation mit der Imago Kunst- und Designschule e. V. wurde ein Keramik-Workshop für Kinder von 8 bis 11 Jahren entwickelt.
Im Februar 2021 hat Erfurt den Welterbe-Antrag abgegeben. Mit seinem mittelalterlich-jüdischen Erbe hat sich die Landeshauptstadt um eine Eintragung als Unesco-Welterbestätte beworben. Nun steht fest, wann die Entscheidung fallen wird.
Nach großer medialer Aufmerksamkeit und regem Interesse am Begleitprogramm endet am Sonntag, dem 5. Februar 2023, die Ausstellung „<3 OK Boomer <3“ in der Galerie Waidspeicher. Die Schau kann noch jeweils dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Die Landeshauptstadt Thüringens und die Bundeshauptstadt Österreichs pflegen seit vielen Jahren einen bilateralen Austausch auf Ebene der Volkshochschulen. Nun hat der Stadtrat auf seiner jüngsten Sitzung am 25. Januar eine Kooperationsvereinbarung beider Städte genehmigt.
Mit dem Programm der Erfurter Volkshochschule kommt in den Winterferien keine Langeweile in den Winterferien auf. Kochen, Malen, Schreiben, Programmieren oder die Natur erleben – in dem vielseitigen Angebot finden Kinder und Jugendliche garantiert das Richtige.
Die Stadt Erfurt erreichen zunehmend Anfragen zur Sondernutzung des Gehweges, um E-Autos oder Hybrid-Fahrzeuge vor der Haustür mit Energie zu versorgen.
16 deutsche Bundesländer – 16 persönliche Objekte von Menschen, die vor den Nationalsozialisten aus Deutschland flohen und ihre Erinnerungsstücke der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel überließen. Diese Auswahl reiste erstmals nach Deutschland für eine Ausstellung zum 70-jährigen Bestehen von Yad Vashem im Deutschen Bundestag. Bestandteil aus Erfurt: das Tagebuch von Marion Feiner, in dem sie ihr Leben von 1935 bis zu ihrer Ausreise aus Deutschland festhielt. Ein einzigartiges Zeugnis, das nach der Ausstellung in Berlin und einer Station aller Exponate in Essen auch erstmals in Erfurt präsentiert werden wird.
Künftig bietet das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ jeden ersten Sonntag im Monat eine offene Werkstatt an. Die erste offene Werkstatt findet am 29. Januar 2023 von 11 Uhr bis 15 Uhr statt.
Die Special Olympics World Games Berlin 2023, für die die Stadt Erfurt Host Town des Teams aus Monaco sein wird, suchen noch freiwillige Helfer, sogenannte Volunteers.
Der Zeitraum für das diesjährige Stadtradeln in Erfurt steht fest: Vom 1. bis zum 22. Juni 2023 können in der Landeshauptstadt wieder Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt werden.
Am 24. Januar 2023 lud das Erfurter Gesundheitsamt zum Suchtpräventionsworkshop in das Gemeindehaus an der Severikirche. Die Veranstaltung bot verschiedensten Akteuren, die sich dem Thema Suchtprävention aufgrund ihrer Profession oder ihres Engagements im Alltag widmen, eine Plattform.