Grundhafter Straßenausbau in Azmannsdorf
Ab dem 25. April finden in Azmannsdorf grundhafte Straßenbauarbeiten statt. Acht Monate wird unter Vollsperrung gebaut. Betroffen sind die Straßen „Eckrand“ und „Zur Werth“.
Ab dem 25. April finden in Azmannsdorf grundhafte Straßenbauarbeiten statt. Acht Monate wird unter Vollsperrung gebaut. Betroffen sind die Straßen „Eckrand“ und „Zur Werth“.
In der Tiroler Straße wird ab 9. Mai gebaut. Bis November verlegt eine Baufirma im Auftrag des Tiefbau- und Verkehrsamtes einen neuen Mischwasserkanal.
Wie geht es weiter am Promenadendeck? Aktuelle Berichterstattungen wollen nahelegen, dass durch unterschiedliche Auffassungen zur Baufinanzierung zwischen der Stadtverwaltung als Bauherr und der ausführenden Arge ein Baustopp drohe. „Die beschriebene Hysterie und Schwarzmalerei können wir nicht nachvollziehen“, entgegnet Alexander Reintjes, der Leiter des Tiefbau- und Verkehrsamtes.
Wo bis vor kurzem noch die Giraffenkühe Dhakija und Mayla im Thüringer Zoopark Erfurt ihre Hälse reckten, streift künftig Gepardenmutter Sima mit ihren beiden Töchtern durchs Areal.
Seit dem 21. März steht ein 500-Tonnen-Kran an der Stauffenbergallee und hebt nahezu alle Brückensegmente an ihren Platz. Insgesamt vier größere und vier kleinere Brückenteile werden bis einschließlich 27. März montiert. Dafür ist vom 25. bis zum 28. März eine Vollsperrung der Stauffenbergallee nötig. Danach lässt sich schon erahnen, wie die breiteste und längste Fußgänger- und Radwegbrücke Erfurts einmal aussehen wird.
Zwei Baustellen in Daberstedt werden im April Geduld von Kraftfahrzeugführenden abverlangen. In der Wilhelm-Busch-Straße schreitet die Verlegung von Fernwärmeleitungen voran. In der Clara-Zetkin-Straße werden die Baugruben verschlossen.
Ab dem 7. März 2022 werden an der Hersfelder Straße 108 Bäume gepflanzt, darunter Linden, Hopfenbuchen, Hainbuchen und Purpur-Erlen. Zusätzlich werden Leitplanken ergänzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 30. April 2022 andauern.
Am 7. März 2022 starten die Bauarbeiten im Bereich „An der Leite“ bis zum „Wendehammer“ in Tiefthal. Dabei handelt es sich um eine Kanalerschließung inklusive grundhaftem Straßenausbau. Bis September 2023 soll das komplexe Projekt umgesetzt werden.
Die Stadtverwaltung Erfurt baut ihr Radwegenetz kontinuierlich aus. Am 1. März starten die Bauarbeiten in der Gutenbergstraße. Dort wird der Straßenraum neu geordnet, sodass nach Fertigstellung stadtein- und stadtauswärtige Radwegeführungen Platz finden. Mitte Dezember sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Die Arbeiten am Lauentor gehen voran. Am 22. Februar wurde das zweite von vier Brückenteilen eingehoben und montiert. Bis zum Herbst soll die Mauerkronenbrücke – als Bestandteil des Bastionskronenpfads – fertiggestellt werden.
Seit Juni 2021 wird im nördlichen Teil des Flattigwegs in Alach gebaut. Die Grundstücke entlang der Straße werden an das Abwassernetz angeschlossen. Dafür baut der Erfurter Entwässerungsbetrieb einen neuen Regen- und Schmutzwasserkanal. Die Stadtwerke Erfurt GmbH verlegen außerdem neue Stromkabel und die ThüWa Thüringen Wasser GmbH verlängert und verbindet ihre Trinkwasserleitungen. Ab dem 28. Februar 2022 rückt die Baustelle weiter.
Im Baustellenkalender des Tiefbau- und Verkehrsamtes (TVA) gibt es 2022 keine großen Lücken. Zahlreiche Projekte reihen sich aneinander und müssen umgesetzt werden.
In der Friedrich-Ebert-Straße entsteht ein neuer Geh- und Radweg. Baubeginn ist für Mai 2022 geplant. Im Vorfeld der Bauarbeiten sind Maßnahmen nötig, um das Baufeld vorzubereiten. Sie finden am 22. Februar statt. Bauherr ist die Stadt Erfurt in Zusammenarbeit mit dem Tiefbau- und Verkehrsamt.
Die Grundschule in Vieselbach zieht um. Heute und morgen wird das alte Schulgebäude in der Straße der Jugend leer gezogen und anschließend abgerissen.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Verkehrserhebungen zum Verkehrsversuch in der Clara-Zetkin-Straße wurden am 31. Januar 2022 beendet. Nun erfolgt die Auswertung des am 6. September 2021 gestarteten Verkehrsversuchs, um eine Grundlage zur Entscheidung durch den Erfurter Stadtrat zu erarbeiten.
Wie das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) und die Stadt Erfurt informieren, werden ab Montag, den 14. Februar 2022 im Bereich des Papierwehres Erfurt in der Brühlervorstadt Rodungsarbeiten durchgeführt.
Eine neue Beleuchtung erhellt seit Mitte Januar den Erfurter Stadtpark. Die zwölf Laternen wurden nach historischem Vorbild gefertigt und verleihen der Parkanlage ein stilvolles Ambiente. Das ist allerdings nur ein schöner Nebeneffekt, denn vor allem soll die neue Beleuchtung das Sicherheitsgefühl der Besucherinnen und Besucher des Parkgeländes erhöhen.
Im Auftrag des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wird ab Februar 2022 bis Ende 2024 das in der Ortsteil Brühlervorstadt gelegene Papierwehr umgebaut. Grund ist der Hochwasserschutz.
Von Januar bis März wird auf dem Straßenbetriebshof des Tiefbau- und Verkehrsamtes ein selbstentwickeltes Asphaltgemisch produziert, um Straßenschäden auch in den kalten Monaten reparieren zu können. 100 Tonnen Material stehen diesen Winter zur Verfügung. Das reicht für rund 2.000 Schlaglöcher.
Ab dem 25. April 2022 wird rund um die Müfflingstraße gebaut. Der Erfurter Entwässerungsbetrieb errichtet auf dem Gelände der Andreas-Gordon-Schule ein Regenüberlaufbecken. Parallel dazu muss der in der Müfflingstraße vorhandene Mischwasserkanal samt Kanalauslauf erneuert und vergrößert werden. Die umfassenden Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis Dezember 2024 andauern. Im Januar und Februar 2022 starten erste vorbereitende Maßnahmen.